Auflistung nach:
Auflistung Band 21 (1998) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 35
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBemerkungen zu Peter Wegners Ausführungen(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 3, 1998) Prasse, Michael; Rittgen, PeterPeter Wegner vertritt einen Berechenbarkeitsbegriff, der vom klassischen abweicht, wie er von Church, Kleene, Markov, Post, Turing und anderen etabliert wurde. Insbesondere umfassen Wegners Ideen die Interaktion als grundlegende Eigenschaft heutiger Systeme. In dieser Arbeit erfolgt ein Vergleich der beiden verschiedenen Auffassungen sowie eine Erörterung, ob die Kritik von Wegner am klassischen Berechenbarkeitsbegriff berechtigt ist.Summary Peter Wegner’s definition of computability differs markedly from the classical term as established by Church, Kleene, Markov, Post, Turing et al.. Wegner identifies interaction as the main feature of today’s systems lacking in the classical treatment of computability. We compare the different approaches and argue whether or not Wegner’s criticism is appropriate.
- ZeitschriftenartikelModellierung , Simulation, Visualisierung: Zu aktuellen Aufgaben der Informatik(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 5, 1998) Wedekind, Hartmut; Görz, Günter; Kötter, Rudolf; Inhetveen, RüdigerZahlreiche Anwendungen der Informatik erfordern die Erstellung oder Bearbeitung von Modellen konkreter Abläufe oder Prozesse, zu deren erfolgreicher Durchführung ein Einblick in die grundlegenden Verfahrensschritte der Modellierung unabdingbar ist. Die Verfasser versuchen, im vorliegenden Text über eine genaue Beschreibung der Aufgaben auf einem hohen Abstraktionsniveau zu einer einschlägigen (Meta-)Terminologie zu gelangen und zu zeigen, unter welchen Bedingungen sich unterschiedliche Modelltypen auch für nachfolgende Verarbeitungsschritte (Simulation und Visualisierung) nutzen lassen. Die zentralen Methoden werden mit einigen einfachen Beispielen illustriert.Summary In many applications of Computer Science specifications and implementations of process models are designed requiring detailed knowledges of basic modelling procedures. In this paper the authors develop a specific meta-terminology on a high level of abstraction by using the background of various disciplines. Different model types and their particular applications (simulation and visualization) are outlined. Some illustrative examples are used to explain the basic methods.
- ZeitschriftenartikelInterkulturalität und informatische Gestaltung – Eine interdisziplinäre Annäherung(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 4, 1998) Yetim, FahriDieser Beitrag behandelt - aus einer interdisziplinären Perspektive - die Bedeutung der Interkulturalität für die Gestaltung in und mit der Informatik im Zeitalter zunehmender Globalisierung. In diesem Zusammenhang wird, um die Rolle der Kultur in der Kommunikation zu verstehen, auf linguistisch-empirische Untersuchungen zur schriftlichen Kommunikation eingegangen und ihre Brauchbarkeit für die Gestaltung hinterfragt. Anschließend wird der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Verstehens und Dialoges in der Philosophie nachgegangen, um daraus Rechtfertigungen für die interkulturelle Orientierung in der Informatik zu erarbeiten. Schließlich werden aktuelle informatische Entwicklungen in interkulturellen Kontexten diskutiert. Summary This paper is concerned - from an interdisciplinary perpective - with the notion of interculturality and its relevance for the design in and with the Computer Science in the age of globalization. To understand the role of culture in communication, linguistic-empirical investigations are considered, while their usefulness for the design discussed. Further, philosophical discussions on the possibilities and limits of intercultural understanding and dialog are dealt with in order to find a justification for an intercultural orientation in the Computer Science. Finally, current informatical developments in intercultural contexts are discussed.
- Zeitschriftenartikel20 Jahre Informatik-Spektrum(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 6, 1998) Brauer, Wilfried; Brauer, Ute
- ZeitschriftenartikelArchivierung in Datenbanksystemen(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 5, 1998) Küspert, Klaus; Schaarschmidt, Ralf
- ZeitschriftenartikelZugriff auf Datenbanken über das World Wide Web(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 1998) Benn, Wolfgang; Gringer, IngoDatenbanksysteme gewinnen für das World Wide Web (WWW) zunehmend an Bedeutung, da sie die Organisation großer Informationsmengen sowie die transaktionsbasierte und sichere Verwaltung von Daten und Geschäftsvorgängen unterstützen. Um effizient auf Datenbanksysteme (DBS) in Internetanwendungen zugreifen zu können, müssen geeignete Übergänge zwischen WWW und DBS benutzt werden. Wir stellen anhand eines Forderungskatalogs die Eigenschaften aktueller Verfahren vor, ordnen sie den Architekturen der Informationsverarbeitung zu und diskutieren die Möglichkeiten weiterer Entwicklungen.Summary The importance of Database Systems (DBS) for the World Wide Web (WWW) is increasing significantly, because they do not only support the organization of large amounts of information but also the transaction-based and secure management of data and business processes. In order to access database systems from Internet applications efficiently, appropriate transitions between WWW and DBS have to be applied. By means of a catalogue of demands, we will present the features of current methods, assign them to corresponding architectures of information processing and discuss the possibilities of further developments.
- ZeitschriftenartikelVerläßlichkeitsbewertung komplexer Systeme(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 6, 1998) Thurner, Erwin M.; Dal Cin, Mario; Schneeweiß, Winfrid G.Die Akzeptanz von technischen Systemen wird wesentlich davon beeeinflußt, daß sie ihre spezifizierte Funktion verläßlich – d.h. sicher und zuverlässig – ausführen. Insbesondere bei komplexen Systemen sind daher eine strukturierte Vorgehensweise und die Verwendung von mathematisch fundierten Methoden unerläßlich zu ihrer Bewertung und zur gezielten Verbesserung. Der vorliegende Aufsatz gibt zunächst einen Überblick über die gebräuchlichsten Meßgrößen zur Ver-läßlichkeitsanalyse. Auf dieser Basis werden Bewertungsmethoden wie Fehlerbäume, Markov-Methoden und Stochastische Petri-Netze vorgestellt und ihre Grenzen diskutiert. Eine Auswahl von Modellierungs-Werk-zeugen gibt Einblick, welche Kriterien bei der Modellierung beachtet werden sollten. Abschließend werden Vorgehensweisen und Methoden anhand eines Beispiels aus der industriellen Praxis erläutert.Summary The acceptance of technical systems is essentially determined by their performing in a dependable way, i.e. safely and reliably. Particularly in complex systems structured approach and the use of mathematical methods are important for their evaluation and controled enhancement. This paper first gives a survey about the most common measures used in dependability analysis. Based on this, evaluation methods such as fault trees, Markov chains, and stochastic Petri nets are introduced and discussed with respect to their immanent limits. Furthermore, several modeling tools are shown to demonstrate some criteria for system modeling. Finally, modeling tasks and methods are explained by a real-world example.
- ZeitschriftenartikelWer erfand den von-Neumann-Rechner?(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 1998) Bauer, Friedrich L.
- ZeitschriftenartikelPaul Feyerabend und die Softwaretechnologie(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 5, 1998) Snelting, GregorDer folgende Beitrag ist ein Plädoyer für stärkere methodische Standards in der Softwaretechnologie. Nicht immer werden wissenschaftstheoretischen Grundsätze beachtet wie das Prinzip, daß Aussagen falsifizierbar sein sollten. Dies scheint die These der sog. Konstruktivisten zu bestätigen, daß nämlich „objektive Wahrheiten“ in Wirklichkeit soziale Konstrukte seien. Der Beitrag plädiert deshalb für eine stärkere empirische Fundierung der Softwaretechnologie.Summary The following contribution is a plea for more stringent methodological standards in software technology. Certain basic scientific principles are often neglected, principles such as the fact that predictions need to be falsifiable. This appears to confirm the theses of the so-called „constructivists“ that „objective truths“ are in reality simply social constructs. It is thus argued here that one needs a stronger empirical foundation for software technology.
- ZeitschriftenartikelNormsprache(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 6, 1998) Lehmann, Frank R.