Auflistung Wirtschaftsinformatik 56(3) - Junil 2014 nach Erscheinungsdatum
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDecision Analytics mit Heatmap-Visualisierung von mehrschrittigen Ensembledaten(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Köpp, Cornelius; Mettenheim, Hans-Jörg; Breitner, Michael H.Heutige in verschiedenen Informationssystemen integrierte Prognosetechniken nutzen oft Ensembles zur Darstellung verschiedener zukünftiger Szenarien. Die Aggregation dieser Prognosen stellt eine anspruchsvolle Aufgabe da: Bei der Nutzung von Mittelwert und Median (gängige Praxis) gehen wichtige Informationen verloren, vor allem wenn die zugrunde liegende Verteilung zu jedem Schritt multimodal ist. Um dies zu vermeiden präsentieren wir einen Heatmap-Visualisierungsansatz. Visuell ist eine einfache Unterscheidung zwischen Bereichen mit hoher Aktivität (hohe Wahrscheinlichkeit der Realisierung) und solchen mit niedriger Aktivität möglich. Diese Form der Darstellung ermöglicht eine Identifikation von sich aufspaltenden Pfaden im Prognoseensemble und schafft dadurch eine „dritte Alternative“ im Entscheidungsraum. Die meisten Prognosesysteme bieten nur Ergebnisse „auf“ oder „ab“ an. Die vorgestellte Heatmap-Visualisierung führt zusätzlich ein Ergebnis „weiß nicht“ ein. Durch Blick auf die Heatmap können somit Bereiche identifiziert werden, in denen sich das zugrunde liegende Prognosemodell nicht sicher ist über den zukünftigen Ausgang. Wir präsentieren einen Softwareprototyp zur Unterstützung von Entscheidern durch eine interaktive Visualisierung und diskutieren den Informationsgewinn durch die Nutzung. Der Prototyp wurde bereits anderen Forschern und Praktikern präsentiert und mit diesen diskutiert.AbstractToday’s forecasting techniques, which are integrated into several information systems, often use ensembles that represent different scenarios. Aggregating these forecasts is a challenging task: when using the mean or median (common practice), important information is lost, especially if the underlying distribution at every step is multimodal. To avoid this, the authors present a heatmap visualization approach. It is easy to visually distinguish regions of high activity (high probability of realization) from regions of low activity. This form of visualization allows to identify splitting paths in the forecast ensemble and adds a “third alternative” to the decision space. Most forecast systems only offer “up” or “down”: the presented heatmap visualization additionally introduces “don’t know”. Looking at the heatmap, regions can be identified in which the underlying forecast model cannot predict the outcome. The authors present a software prototype with interactive visualization to support decision makers and discuss the information gained by its use. The prototype has already been presented to and discussed with researchers and practitioners.
- ZeitschriftenartikelPerformance Management Work(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Brunnert, Andreas; Vögele, Christian; Danciu, Alexandru; Pfaff, Matthias; Mayer, Manuel; Krcmar, Helmut
- ZeitschriftenartikelWann sind Lieferaufträge profitabel?(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Cleophas, Catherine; Ehmke, Jan FabianDer Beitrag zielt auf die Optimierung von Frei-Haus-Belieferungen ab und betrachtet damit das letzte Teilstück der Wertschöpfungskette. Es wird angenommen, dass Handel im E-Commerce letztendlich nur profitabel sein kann, wenn der Gesamtwert der erfüllten Aufträge (im Vergleich zur Maximierung der Anzahl der Aufträge) maximiert wird. Dabei müssen auch die Kosten der Auslieferung berücksichtigt werden. Entscheidend ist, welche Lieferanfragen akzeptiert und welche Lieferzeitfenster welchen Kunden angeboten werden sollen. Diese Frage ist besonders für Frei-Haus-Belieferungen relevant, da Liefergebühren bei engen Lieferzeitfenstern üblicherweise die Lieferkosten nicht ganz kompensieren können. Der Literaturüberblick zeigt, dass die existierenden Auftragsannahmestrategien den Auftragswert oder die erwarteten Lieferkosten ignorieren. Der Beitrag präsentiert einen iterativen Lösungsansatz: Erst wird die erforderliche Transportkapazität unter Berücksichtigung einer Vorhersage von erwarteten Lieferanfragen abgeschätzt. Die erforderliche Transportkapazität fließt in ein kostenminimales Routing ein. Dann werden tatsächlich auftretende Lieferanfragen akzeptiert bzw. abgelehnt. Dabei wird der Gesamtwert der akzeptierten Lieferaufträge unter Berücksichtigung der verfügbaren Transportkapazität maximiert. Auf Basis der akzeptierten Lieferaufträge werden kostenminimale Ausliefertouren generiert. Der präsentierte Lösungsansatz kombiniert etablierte Verfahren der Erlössteuerung mit solchen der zeitabhängigen Tourenplanung. Es wird eine Simulationsstudie für einen deutschen Ballungsraum durchgeführt, um das Potenzial und die Grenzen der wertbasierten Auftragserfüllung sowie ihre Robustheit in Bezug auf Vorhersagegenauigkeit und Nachfragestruktur zu untersuchen.AbstractThe paper aims to optimize the final part of a firm’s value chain with regard to attended last-mile deliveries. It is assumed that to be profitable, e-commerce businesses need to maximize the overall value of fulfilled orders (rather than their number), while also limiting costs of delivery. To do so, it is essential to decide which delivery requests to accept and which time windows to offer to which consumers. This is especially relevant for attended deliveries, as delivery fees usually cannot fully compensate costs of delivery given tight delivery time windows. The literature review shows that existing order acceptance techniques often ignore either the order value or the expected costs of delivery. The paper presents an iterative solution approach: after calculating an approximate transport capacity based on forecasted are accepted or rejected expected delivery requests and a cost-minimizing routing, actual delivery requests aiming to maximize the overall value of orders given the computed transport capacity. With the final set of accepted requests, the routing solution is updated to minimize costs of delivery. The presented solution approach combines well-known methods from revenue management and time-dependent vehicle routing. In a computational study for a German metropolitan area, the potential and the limits of value-based demand fulfillment as well as its sensitivity regarding forecast accuracy and demand composition are investigated.
- ZeitschriftenartikelEine Einführung in das Schwerpunktheft „Decision Analytics“(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Suhl, Leena; Voß, Stefan
- ZeitschriftenartikelEin selbstregelnder Informationsbeschaffungsalgorithmus zur Vermeidung von Auswahlbedauern bei multiperspektivischen Entscheidungsfindungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Santos-Arteaga, Francisco J.; Di Caprio, Debora; Tavana, MadjidIn einer Welt mit einer zunehmenden Zahl von Entscheidungen müssen die Menschen die Informationen, die sie sich beschaffen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die sie zukünftig nicht bereuen, sorgfältig auswählen. Dies reicht von alltäglichen Entscheidungen bis zu solchen, die von Experten in der Wirtschaft getroffen werden. Die Autoren stellen einen neuartigen Informationsbeschaffungsalgorithmus vor, basierend auf dem Wert einer Information, der verhindert, dass ein Entscheidungsträger oder eine Entscheidungsträgerin seine bzw. ihre aktuelle Entscheidung später bedauert. Die wichtigsten Eigenschaften des Modells sind in der Lage, sowohl eine unterschiedliche Risikoeinstellung der Entscheidungsträger als auch ihr zukunftsgerichtetes Verhalten, ihre Fähigkeit, ausgewählte und durch unterschiedliche Eigenschaften gekennzeichnete Objekte (Projekte oder Produkte) zu beurteilen, sowie einen selbstregelnden Mechanismus für den Informationsbeschaffungsprozess zu berücksichtigen, auch bei Unkenntnis der Informationsbeschaffungskosten. Die Haupteigenschaften des Algorithmus werden numerisch untersucht.AbstractIn a world filled with an increasing number of choices people must carefully select the information they acquire in order to make sound decisions that they will not regret in the future. This ranges from everyday life decisions to those made by experts in the business world. The authors introduce a novel information acquisition algorithm based on the value that information has when preventing a decision maker from regretting his or her current decision. The main features of the model include the capacity to account for different risk attitudes of the decision maker as well as his or her forward-looking behavior, the ability to assess choice objects (projects or products) defined by multiple characteristics and a self-regulation mechanism for the information acquisition process, even in the absence of information acquisition costs. The main properties of the algorithm are examined numerically.
- ZeitschriftenartikelInterview mit Daniel Dolk und Christer Carlsson zum Thema „Entscheidungsanalyse“(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Voß, Stefan
- ZeitschriftenartikelRobuste multikriterielle Dienstkomposition in Informationssystemen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Ramacher, René; Mönch, LarsDienstkompositionen werden dazu verwendet, Geschäftsprozesse in einer Vielzahl von Anwendungsdomänen zu implementieren. Die Quality-of-Service (QoS)-basierte Auswahl von Diensten berücksichtigt mehrere, typischerweise konfliktäre und möglicherweise unsichere QoS-Attribute. Ein multikriterieller Lösungsansatz ist wünschenswert, um eine Menge alternativer Dienstselektionen zu ermitteln. Außerdem ist festzustellen, dass die Unsicherheit von QoS-Attributen in existierenden Ansätzen vernachlässigt wird. Daraus folgt, dass es erforderlich ist, Dienst-Rekonfigurationen zu betrachten, um eine Verletzung von QoS-Restriktionen zu vermeiden. Das in der Arbeit untersuchte Problem ist NP-schwer. Der Artikel stellt einen heuristischen multikriteriellen Dienstauswahlansatz vor, der dazu entworfen wurde, eine Pareto-Front alternativer Dienstselektionen mit vertretbarem Rechenaufwand zu ermitteln. Die erhaltenen Dienstselektionen sind robust bezüglich einer eingeschränkten Ausführungsdauer, wenn unsichere Antwortzeiten berücksichtigt werden. Der vorgeschlagene Lösungsansatz basiert auf einem Nondominated Sorting Genetic Algorithm (NSGA-II)-Ansatz, der problemspezifische Eigenschaften ausnutzt. Die Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Lösungsansatzes wird durch eine Simulationsstudie gezeigt.AbstractService compositions are used to implement business processes in a variety of application domains. A quality of service (QoS)-aware selection of the service to be composed involves multiple, usually conflicting and possibly uncertain QoS attributes. A multi-criteria solution approach is desired to generate a set of alternative service selections. In addition, the uncertainty of QoS-attributes is neglected in existing solution approaches. Hence, the need for service reconfigurations is imposed to avoid the violation of QoS restrictions. The researched problem is NP-hard. This article presents a heuristic multi-criteria service selection approach that is designed to determine a Pareto frontier of alternative service selections in a reasonable amount of time. Taking into account the uncertainty of response times, the obtained service selections are robust with respect to the constrained execution time. The proposed solution approach is based on the Non-dominated Sorting Genetic Algorithm (NSGA)-II extended by heuristics that exploit problem specific characteristics of the QoS-aware service selection. The applicability of the solution approach is demonstrated by a simulation study.
- ZeitschriftenartikelWI – Call for Papers Heft 5/2015(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 3, 2014) Han, Kunsoo; Kundisch, Dennis; Weinhardt, Christof; Zimmermann, Steffen