Software-Ergonomie '85
Tagung III/1985 des German Chapter of the ACM am 24. und 25.9.1985 in Stuttgart
Auflistung nach:
Auflistung Software-Ergonomie '85 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 45
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragIhre Beziehungen zu Anwendungssystemen und zukünftige Entwicklungstendenzen(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Lutze, RainerHilfesysteme werden in ihrer Stellung in einem Softwaresystem und den sich daraus ergebenden möglichen und notwendigen Hilfeleistungen untersucht. Auf der Gundlage von Aktivierungsart und Flexibilität wird eine Klassifizierung von Hilfesystemen vorgestellt.
- KonferenzbeitragEine Datenbank mit einer Benutzerschnittstelle für Blinde(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Klöpfer, KlausAn Hand einer einfachen, auf dem Bildschirmtextsystem aufbauenden Datenbank wird gezeigt, wie Blinde in einem modernen Büro arbeiten können. Die zur Darstellung von Blindenschrift notwendigen Ausgabegeräte und Dialogtechniken, die die Behinderung Blinder berücksichtigen, werden vorgestellt.
- KonferenzbeitragHUMAN FACTORS AND USABILITY - WHENCE AND WHITHER?(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Shackel, B.
- KonferenzbeitragWIE ERHÄLT EIN UNGEÜBTER BENUTZER EINER DATENBANK DIE GEWÜNSCHTEN INFORMATIONEN?(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) van Nes, Floris L.; van der Heijden, J.Um die Möglichkeiten des Computereinsatzes für ein bequemes Wiederauffinden von Informationen, sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich, zu untersuchen, wurde ein Experiment zum Herausfinden von Daten aus einer hierarchisch strukturierten Datenbank mit vier Ebenen durchgeführt. Versuchspersonen mussten zwei verschiedene Suchverfahren verwenden, und zwar die Auswahl aus Menüs und den Zugriff über Stichwörter. Die Ergebnisse zeigen, dass das Herausfinden von Daten, selbst aus einer kleinen Datenbank, ein langwieriger und schwieriger Prozess sein kann. Gemittelt über 12 Versuchspersonen war die Suche mit Hilfe von Stichwörtern geringfügig wirkungsvoller. Aber die Leistung einzelner Versuchspersonen kann mit einem dieser beiden Verfahren merklich höher sein. Die subjektive Bevorzugung, durch die Versuchspersonen war gleichmassig über beide Verfahren verteilt; sie stimmte nicht immer mit ihrer objektiven Leistung überein. Es werden Vorschläge für mögliche Abfragehilfen gemacht.
- KonferenzbeitragHANDLUNGSORIENTIERTE LERNUMGEBUNGEN UND KOGNITIVE STRATEGIEN BEIM PROGRAMMIEREN(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Cohors-Fresenborg, Elmar; Kaune, Christa
- KonferenzbeitragEIN MODELL ZUR ERKLÄRUNG VON LEISTUNGEN UND STRATEGIEN BEI EINGABEN ÜBER TASTATUREN(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Kühn, Frank M.; Laurig, Wolfgang; Schmidt, Klaus-HelmutIn einem einfachen Modell werden Teilprozesse der Mensch-Rechner-Interaktion als prozeßimmanente Mehrfachaufgaben beschrieben. Ergebnisse einer exemplarischen Untersuchung zeigen, daß bei Eingaben über Tastaturen die Teilprozesse "Einlesen von Text", "Zwischenspeichern von Text" und "Motorische Ausgabe von Text" als Mehrfachaufgaben verstanden werden können.
- KonferenzbeitragBEITRÄGE DER SOFTWAREERGONOMIE ZU DEN FRÜHEN PHASEN DER SOFTWAREENTWICKLUNG(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Rödiger, Karl-HeinzZunächst wird über Befunde aus Arbeitsanalysen im Bürobereich berichtet. Die Ergebnisse der Untersuchungen legen drei Schlußfolgerungen nahe: Erstens hilft bei der Gestaltung von Arbeit mit Dialogsystemen nur ein ganzheitlicher Ansatz weiter, der Arbeitsplatz-, Hardware-, Software- und arbeitsorganisatorische Aspekte umfaßt. Zweitens müssen in den Prozeß der Softwareentwicklung Arbeitsanalyseverfahren integriert werden und drittens sollte Arbeitswissenschaft integraler Bestandteil in der Informatikausbildung werden. Abschließend werden die ersten beiden Folgerungen weiter ausgeführt.
- KonferenzbeitragPSEüDOREALISTISCHE RASTERGRAPHIK IM MENSCH-MASCHINEDIALOG(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Müller, H.Pseudorealistische Graphik entsteht durch Zusammenwirken von Geometrie und Licht. Sie ermöglicht die informationsreiche und doch verständliche Darstellung von räumlich-geometrischen Daten. Es werden Techniken zu ihrer Generierung sowie Einsatzmöglichkeiten im Mensch-Maschine-Dialog vorgestellt.
- KonferenzbeitragFenstersysteme im Vergleich - Architektur, Leistungsfähigkeit und Eignung für die Anwendungsentwicklung(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Balzert, Helmut; Hoppe, Heinz Ulrich; Ziegler, JürgenFenstersysteme bilden einen wichtigen Bestandteil interaktiver, insbesondere direkt-manipulativer Benutzerschnittstellen. Im Rahmen dieses Beitrages werden ausschließlich "offene Systeme" zum Vergleich herangezogen, d.h. solche, die sowohl programmierbar als auch unabhängig von speziellen Anwendungen sind. Hinsichtlich der Verwendbarkeit für die kommerzielle Software-Entwicklung läßt sich ein erheblicher Mangel an Standardisierung feststellen. Dies gilt für die allgemeine Funktionalität ebenso wie für die Schnittstellen zu physikalischen E/AMedien zur Anwendung bzw. zu höheren Dialogebenen. Aufgrund der Vergleichsergebnisse wird eine Liste von Anforderungen an die Funktionalität von Fenstersystemen erstellt.
- KonferenzbeitragSoftware- Ergonomie im Produktionsbereich Dargestellt am Beispiel der Analyse und Gestaltung von Programmiersystemen für Werkzeugmaschinen(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Bullinger, Hans-Jörg; Raether, Christian; Fähnrich, Klaus-Peter; Kärcher, MichaelFragestellungen aus dem Produktionsbereich sind momentan innerhalb der Software-Ergonomie .unterrepräsentiert. Für diesen Bereich mit hohem Zuwachs an Bildschirmarbeitsplätzen werden Analyse- und Gestaltungsarbeiten zu Programmierumgebungen an CNC-Maschinen vorgestellt. Diskutiert werden dabei Software-Werkzeuge, die zur effizienten Implementation software-ergonomisch gut gestalteter Benutzerschnittstellen herangezogen werden können.