Auflistung Wirtschaftsinformatik 53(2) - April 2011 nach Erscheinungsdatum
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelKritische Erfolgsfaktoren für die Gestaltung serviceorientierter Informationssysteme(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2011) Aier, Stephan; Bucher, Tobias; Winter, RobertDer Begriff Serviceorientierung hat sich in den letzten Jahren zu einem allgegenwärtigen Schlagwort entwickelt. Während sich der damit verbundene Hype abschwächt, finden serviceorientierte Informationssystementwürfe langsam aber kontinuierlich Verbreitung in Organisationen. Dabei zeigt sich, dass Serviceorientierung neben den technischen Herausforderungen ebenso anspruchsvolle Managementherausforderungen mit sich bringt. Die wichtigsten Komplexitätstreiber eines serviceorientierten Informationssystementwurfs scheinen (a) inkonsistente Entwurfsziele der Stakeholder und (b) das Streben nach großflächiger Umsetzung der Serviceorientierung zu sein. Dieser Beitrag fokussiert die folgenden beiden Fragen: (1) Was sind die Charakteristika erfolgreich serviceorientiert gestalteter Informationssysteme und (2) welche kritischen Erfolgsfaktoren beeinflussen, treiben und/oder determinieren diese Charakteristika? Um ein Modell aus Hypothesen zu Ursache-Wirkungs-Beziehungen basierend auf neun latenten Variablen zu testen, werden die Daten einer empirischen Untersuchung genutzt. Dabei werden die Variablen „Erfolg der Infrastruktur der Serviceorientierung“ und „Erfolg von Projekten zur Serviceorientierung“ unterschieden. Die hypothetisierten Beziehungen zwischen den neun latenten Variablen führen zu einem Kausalmodell, welches erfolgreich getestet wird.AbstractService orientation has been a major buzz-word in recent years. While the buzz is on a decline, organizations are slowly, but steadily moving towards service oriented designs. However, service orientation turns out to be as much of a managerial challenge as of a technical one. The most important complexity drivers in the service oriented design of information systems seem to be (a) inconsistent design goals of stakeholders and (b) the pursuit of exhaustive service orientation coverage. This research focuses on the following two questions: (1) What are the characteristics of successful implementations of service oriented information systems, and (2) what are the critical success factors influencing, driving and/or determining these characteristics? Data of an empirical analysis is used to test a set of cause-effect relationship hypotheses based on nine latent variables. In the core of this model we differentiate the variables “overall service orientation infrastructure success” and “service orientation project success”. The hypothesized interrelationships between the nine variables lead to a causal model which is proven to hold.
- ZeitschriftenartikelBetriebstypenspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2011) Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer; Elyas, AbdullaDer Beitrag beschreibt die Entwicklung betriebstypenspezifischer Referenzdatenmodelle für das strategische Controlling der Entsorgungswirtschaft. Im Ergebnis werden für Entsorgungsbetriebe erstmals generische Ziel- und Kennzahlensysteme präsentiert und eine entsprechende Typologie von Datenmodellen für Data-Warehouse-Lösungen bereit gestellt. Zusätzlich wird eine Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen präsentiert. Durch eine empirisch fundierte Typenbildung und die theoriebasierte Ableitung der Ziel- und Kennzahlensysteme weist sie ein hohes Maß an Struktur und Transparenz auf. Die neue Vorgehensweise integriert somit systematisch sowohl induktiv-empirische als auch deduktiv-analytische Elemente.AbstractThe paper depicts the development of reference data models for strategic key performance indicator systems specific to waste management firms providing a new comprehensive typology of generic models for data warehouse solutions. Additionally, a development methodology for industry solutions is applied, which, given the empirically founded typification process and the theoretically derived performance measurement systems, is characterized by a high degree of structure and transparency. The new approach thus systematically integrates both inductive-empirical and deductive-analytical elements.
- ZeitschriftenartikelWelche Rolle spielen eigentlich stilisierte Fakten in der Grundlagenforschung der Wirtschaftsinformatik?(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2011) Loos, Peter; Fettke, Peter; Weißenberger, Barbara E.; Zelewski, Stephan; Heinzl, Armin; Frank, Ulrich; Iivari, Juhani
- ZeitschriftenartikelInternet Social Networking(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2011) Richter, Daniel; Riemer, Kai; vom Brocke, JanDer Stand der Forschung zum Internet Social Networking (ISN) auf Basis von Social Network Sites (SNS) wird detailliert analysiert. Es werden vier maßgebliche Forschungsfelder identifiziert und die jeweils wichtigsten Erkenntnisse bisheriger Arbeiten diskutiert. Insgesamt ist die bisherige Forschung stark fragmentiert und beschränkt sich auf bestimmte Plattformen (insbes. Facebook) und Nutzergruppen (insbes. Studierende). Ein umfassendes Verständnis des Phänomens „Internet Social Networking“ liegt bisher nicht vor. Insbesondere die Frage der Gestaltung und Nutzung von SNSs als Teil des betrieblichen Informationssystems ist bisher kaum untersucht worden. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand werden beispielhaft Potenziale für den Einsatz von SNSs in Unternehmen abgeleitet. Hierbei wird zwischen drei Anwendungskontexten differenziert: 1) Mitarbeiterrekrutierung und Karriereförderung, 2) Unterstützung virtueller Arbeitskontexte sowie 3) Interaktion mit (End-)Kunden. Teilweise können relevante Fragen in den Anwendungskontexten auf Basis bisheriger Ergebnisse der ISN-Forschung erklärt werden. Im Wesentlichen zeigt sich aber spezifischer Forschungsbedarf, der durch die Studie charakterisiert werden kann. Der Beitrag zielt auf die Entwicklung einer Forschungsagenda für das Forschungsfeld ISN und macht die bisherigen Erkenntnisse für den Bereich des Enterprise 2.0 zugänglich.AbstractAn overview of the literature on Internet social networking (ISN) is presented. The authors identify four dominant streams of research and review the key contributions to the field. The review reveals that the research field is fragmented and does not yet facilitate a general understanding of the phenomenon. In particular research is very much skewed towards certain user groups (e.g., students) and platforms (in particular Facebook). Further, implications for a corporate context are discussed. In doing so, three contexts of application are differentiated: Social network sites (SNSs) for 1) recruiting and professional career development, 2) relationship facilitation in distributed work contexts, and 3) interactions with end customers. The authors discuss SNS potentials, implications of existing ISN research and future research opportunities. In summary, they seek to contribute to a better understanding of the phenomenon of ISN and to making available the current state of ISN research for the wider Enterprise 2.0 community.
- ZeitschriftenartikelInnovationswettbewerbe(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2011) Haller, Jörg B. A.; Bullinger, Angelika C.; Möslein, Kathrin M.
- ZeitschriftenartikelDie Verantwortung der Wirtschaftsinformatik bei IT-Großprojekten(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2011) Buhl, Hans Ulrich; Meier, Marco C.