P247 - DeLFI 2015 - Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P247 - DeLFI 2015 - Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 40
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDer Persönliche Online-Schreibtisch in der Vorkurs-Lernumgebung viaMINT(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Göbbels, Martin; Landenfeld, Karin; Janzen, SvenÜber die Lernumgebung viaMINT werden Studienanfängerinnen und Studienanfängern zukünftig videobasierte Online-Lernmodule zu unterschiedlichen Vorkursthemen wie z.B. Ma- thematik oder Physik angeboten. Eingebunden in ein Blended-Learning-Konzept, zielt das Angebot auf eine Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Hochschule. Um die videobasierten Online-Lernmodule abbilden zu können, wird die Lernplattform Moodle genutzt, die um einige spezifische Plugins erweitert wurde. In diesem Beitrag werden die Plugins der Persönliche Schreibtisch und der Slider beschrieben. viaMINT arbeitet mit einer Vermittlung der Lerninhalte durch Videos und beinhaltet verschiedene Möglichkeiten mit einem Online-Assessmentsystem zu üben. viaMINT läuft derzeit in der Beta-Phase an der HAW Hamburg und bietet erste Lernmodule zur Mathematik an. Aus den bisherigen Evaluationen geht deutlich hervor, dass die Studierenden das Online-Angebot sehr begrüßen und als Ergänzung zu den Präsenzkursen schätzen.
- KonferenzbeitragWir haben eine Lösung, aber wo ist das Problem? - Entwicklung von Entwurfsmustern für ARS-Szenarien auf Basis von empirischer Wirkungsforschung(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Klinger, Melanie; Egloffstein, Marc; Schön, DanielGegenwärtig existieren eine Menge unterschiedlicher Audience Response Systeme (ARS), deren Wirkung auf Motivation und Aktivierung der Studierenden in zahlreichen Studien untersucht worden ist (z. B. [Ki14]). Den Ausgangspunkt der Betrachtung bildet hierbei oft das technische System (z. B. [Mu08]). Lehrende stehen aber zunächst vor spezifischen didaktischen Problemen, die sie mit Hilfe eines solchen Systems lösen möchten. Je nach Kontext und Anwendungssituation sind die verschiedenen Lösungen außerdem in unterschiedlichem Maße erfolgversprechend. Eine Möglichkeit, die unterschiedlichen Anwendungsfälle zu systematisieren und abzubilden, sind didaktische Entwurfsmuster. Von didaktischen Problemen ausgehend sollen sie Lehrenden eine Orientierung bieten, welche Systeme in bestimmten Kontexten erfolgreich angewendet worden sind. In diesem Beitrag diskutieren wir die Eignung des Pattern-Ansatzes, um empirische Evidenzen im Sinne von \?best practices' abzubilden. Mit einem Entwurfsmuster zur Wissensund Meinungsabfrage in Großvorlesungen versuchen wir beispielhaft, eine Orientierungshilfe für Lehrende zu gestalten.
- KonferenzbeitragSeamless application ecologies as mobile personal learning environments(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Greven, Christoph; Gooranourimi, Navid; Sharifi, Shima Amin; Thüs, Hendrik; Chatti, Mohamed Amine; Schroeder, UlrikThe demands on today's learner have changed over the recent years as the understanding of his role evolved. Getting away from the traditional top-down approaches, the learner is more and more in control of selecting learning resources or choosing the right learning techniques. On the one hand, by following the idea of a learner-centric Personal Learning Environment it is now possible to freely design an own learning environment with all required tools to improve the learning process. On the other hand, the ubiquitous usage of mobile devices such as smart phones or tablet computers creates the basis for new modern learning scenarios. While different applications for the devices already allow an individual aggregation of tools they are still highly separated and cannot interact beyond the borders of one application. In this paper, we present a new approach realizing application ecologies on mobile devices which allow integrating services and functionalities of one application into another one. This may happen ad-hoc without involvement of application developers resulting in high extensibility. Furthermore, it allows the user to adjust the app system according to his needs and creates the impression of one seamless mobile PLE consisting of an adjustable set of applications.
- KonferenzbeitragOSAI: Ein Tool zur Themenanalyse in Lernraum-Foren(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Blum, Oliver; Feldmann, Sascha; Merceron, Agathe; Schmiedecke, IlseDie Foren von Online-Lernräumen konzentrieren sich typischerweise um Themen, die im Kurs besondere Aufmerksamkeit erfordern. Auch nach Abschluss der Diskussion finden Studierende wie Lehrende hier wertvolle Informationen. In diesem Beitrag wird ein Tool für die Themenanalyse in Lernraum-Foren vorgestellt. Das modulare Tool bietet eine Gesamtlösung an, die für verschiedene Lernraum-Systeme einsetzbar ist und in andere Analyse-Tools integriert werden kann. Die bisher verfügbaren Module leisten die Anonymisierung, die Eliminierung von Quelltext und die Extraktion und Visualisierung der Themen aus Foren.
- KonferenzbeitragbwLehrpool: Plattform für die effiziente Bereitstellung von Lehr- und Klausurumgebungen(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Trahasch, Stephan; Suchodoletz, Dirk Von; Münchenberg, Jan; Rettberg, Simon; Rößler, ChristianIm Projekt bwLehrpool wurde ein verteiltes System für die flexible Nutzung von Rechnerpools durch Desktop-Virtualisierung entwickelt. Auf Basis eines zentral gebooteten Linux- Grundsystems können beliebige virtualisierbare Betriebssysteme für Lehrund Prüfungszwecke zentral bereitgestellt und lokal auf den Maschinen aus-gewählt werden. Die verschiedenen Ar- beitsumgebungen müssen nicht mehr auf den PCs installiert werden und erlauben so eine multifunktionale Nutzung von PCs und Räumen für vielfältige Lehrund Lernszenarien sowie für elektronische Prüfungen. bwLehrpool abstrahiert von der PC-Hardware vor Ort und ermöglicht den Dozenten die eigene Gestaltung und Verwaltung ihrer Softwareumgebungen als Self-Service. Darüber hinaus fördert bwLehrpool den hochschulübergreifenden Austausch von Kursumgebungen.
- KonferenzbeitragInternational, interdisziplinär, interaktiv(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Baumann, Annette; Tseng, Chiu-LiIn unserem Beitrag stellen wir zum einen ein zehntägiges Austauschprogramm in einem Netzwerk aus 24 Hochschuleinrichtungen in 14 europäischen Ländern vor und berichten zum anderen über Konzeption, Gestaltung und Erfahrungen mit unserem Kurs, dessen Bausteine sich aus verschiedenen Disziplinen zusammensetzen. Am Beispiel eines kleinen Softwareprojekts gewinnen die Teilnehmer neben fachlichem Wissen vor allem Einblicke in Methoden des Projektmanagement und die internationale Zusammenarbeit in heterogenen Teams.
- KonferenzbeitragSmart Learning: Der digitale Lernbegleiter für die berufliche Bildung(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Zwicklbauer, Miggi; Krauss, Christopher; Merceron, Agathe; Kania, Jost-Peter; Scharp, MichaelDas Projekt 'Smart Learning' wird als Teil der Förderlinie 'Digitale Medien in der beruflichen Bildung' vom BMBF gefördert. Vier Projektpartner entwickeln unter dem Titel 'Smart Learning - Medieneinsatz in der handwerklichen Weiterbildung' gemeinsam ein mediendidaktisches Konzept für einen Weiterbildungskurs zum Gebäudeenergieberater. Dieser wird mit Hilfe digital aufbereiteter Lernobjekte, sowie einem innovativen Lernbegleiter durchgeführt. Der Kern des Projektes ist das Lernen mit kontinuierlichen, niveau-angepassten und handlungsorientierten digitalen Inhalten, bei denen die Lernenden durch einen persönlichen Lernbegleiter unterstützt werden. In der Lernbegleiter-Web-App wird der Lernprozess durch eine Learning Analytics Software verfolgt. Anschließend werden dem Lernenden personalisierte und bedarfsangepasste Lernobjekte empfohlen, die in einem Lernraumsystem verwaltet werden. In diesem Beitrag wird das Projekt Smart Learning im Handwerk mit Fokus auf den Lernbegleiter vorgestellt.
- KonferenzbeitragLinked data driven visual analytics for tracking learners in a PLE(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Salkic, Senaid; Softic, Selver; Taraghi, Behnam; Ebner, MartinIn this work we introduce necessary steps and planned actions for implementation of analytical application with purpose on analyzing and visualizing information gathered by tracking user behavior and actions in our educational system called Personal Learning Environment (PLE)5. Furthermore we present a novel Semantic Web driven approach, for modeling of learning and activity based context using eligible domain specific ontologies, as well as for retrieving modeled data depending on the value of interests demonstrated by learner himself. We intend on closing the learning analytic cycle [Clo12] for PLE and for that purpose we are defining the requirements and implementation steps of analytic dashboard which shall give us necessary knowledge for improvement.
- KonferenzbeitragDie Erweiterung von Lernräumen durch Augmented Reality am Beispiel des Social Augmented Learning(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Fehling, Christian Dominic; Hagenhofer, ThomasDas Projekt Social Augmented Learning (www.social-augmented-learning.de) wird untersucht, wie mobile Endgeräte, Augmented Reality und die Kommunikation über soziale Netzwerke in der beruflichen Ausund Weiterbildung eingesetzt werden können. Der Projektansatz wird im Rahmen des Berufsfeldes \?Medientechnologe Druck' erprobt, evaluiert und zu einer in neue Branchen und Settings übertragbaren Lösung ausgebaut. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in das Design und die Implementation der im Projekt entwickelten Lehrund Lernanwendung, fasst erste gesammelte Erfahrungen zusammen und zeigt das Potenzial digital erweiterter Lernräume auf.
- KonferenzbeitragModellierung der Kompetenzen Lernender: Explizite und implizite Kompetenzerfassung in einer Lernumgebung für Servicetechniker(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Després, Lena; Rensing, Christoph; Tittel, Stephan; Konert, JohannesInformationen über den Kompetenzbzw. Erfahrungsstand sowie Wissensbedarf von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen können zur Realisierung verschiedener Funktionen verwendet werden. So kann ein Empfehlungssystem beispielsweise individuell Lernmaterialien empfehlen, die den dokumentierten Wissensbedarf eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin decken, oder es kann bei einem situationsbezogenen akuten Wissensbedarf ein Kollege identifiziert werden, der in diesem Bereich über einen hohen Erfahrungsstand verfügt und dieser für eine Unterstützungsanfrage ausgewählt werden. In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bestimmung des Kompetenzgrades vorgestellt. Sie nutzt heterogene Informationen, nämlich vom Lernenden in einer Lernanwendung durchgeführte Aktionen, sowie explizite von den Nutzern gemachten Angaben. Die Methode zur Bestimmung des Kompetenzgrades und darauf aufbauende Dienste wurden als Teil einer umfangreichen Lernanwendung für Servicetechniker realisiert.