P134 - INFORMATIK 2008 - Beherrschbare Systeme - dank Informatik - Band 2
Auflistung P134 - INFORMATIK 2008 - Beherrschbare Systeme - dank Informatik - Band 2 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 81
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBeurteilung der Umweltwirkungen eines Produktes mit einem SAP Softwaresystem(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Clesle, Frank-Dieter; Bachmann, ErikWährend allen Lebensphasen eines Produktes können negative Umweltwirkungen entstehen. Die Gesetzgebung reagiert darauf mit mehren europäischen Richtlinien. Betrachtet man die jüngsten Gesetzgebungen, kann gefolgert werden, dass Produzenten mittelfristig gesamte Produktlebenszyklen ökologisch beurteilen müssen. Methoden und Instrumente zur ökologischen Produktbeurteilung sind vorhanden, aber sie erfordern aufwendige Datenerhebung und Prozessmodellierung. Folglich wenden Unternehmen sie kaum an. In diesem Beitrag wird der Ansatz zur Integration der ökologischen Produktbeur- teilung in den betrieblichen Alltag mittels einer Software beschrieben, die auf im Unternehmen vorhandene umweltrelevante Daten zurückgreift und die nötigen Informationen entlang der Supply Chain sicherstellt. Methodisch orientiert sich die Beurteilung an der DIN ISO 14040. Der Beitrag zeigt die Ergebnisse eines Projektes, das von der DFG und TU Darmstadt unterstützt wurde.
- KonferenzbeitragHow to Identify Successful Actors of the Flickr Community and How to Determine Their Attributes(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Egger, Marc; Fischbach, Kai; Gloor, Peter; Lang, Andre; Sprenger, MarkThe emergence of Web 2.0 technologies has greatly enhanced capabili- ties of online social networking. Flickr is a social networking platform that enables users to share digital pictures. In contrast to other social networking sites, photos are the basic unit of information exchange in Flickr. We analyse relationships between users with a data set that covers 35% of the whole Flickr community. We define metrics of success for content, content providers, the relationship between both and identify implications of having information about successful content. We establish performance criteria and examine the correlation between the performance and the connectivity of users. Based on these key metrics we identify high quality content producers for a given category.
- KonferenzbeitragDeclarative Modelling and Efficient Optimization using Constraint Technology(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Geske, Ulrich; Wolf, Armin
- KonferenzbeitragMünchner Java Konferenz 2008(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Landmann, Peter; Kleinbeck, Arnd
- KonferenzbeitragEvaluation of the Learning Classifier System XCS for SoC run-time control(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Bernauer, Andreas; Fritz, Dirk; Rosenstiel, WolfgangIn this paper, we evaluate the feasibility of using the learning classifier XCS to control a System-on-Chip. Increasing number of transistors and process variation make it difficult for a chip designer to foresee all possible run-time conditions. Post-poning some decisions from design time to run time alleviates the designer’s life and allows shorter time-to-market. In this paper, we evaluate if XCS can take these run-time decisions on a processor with four cores. The evaluation shows that XCS can find optimal operating points, even in changed environments or with changed reward functions. This even works, though limited, without the genetic algorithm the XCS uses internally. The results motivate us to continue the evaluation for more complex setups.
- KonferenzbeitragInvestigation of Generic Observer/Controller Architectures in a Traffic Scenario(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Cakar, Emre; Hähner, Jörg; Müller-Schloer, ChristianThe Organic Computing (OC) initiative deals with new design concepts, which facilitate developing technical systems with life-like properties such as self-organisation, self-optimisation and self-configuration in order to make them robust, flexible and adaptive. In this context, a generic observer/controller architecture1 has been proposed in [RMB+06] in order to establish the self-organisation in technical systems. In this paper, we investigate different distribution possibilities of the generic o/c architecture and the resulting collaboration and communication patterns in a traffic scenario.
- KonferenzbeitragDas AUTOSAR XML Schema und seine Bedeutung für die Implementierung von AUTOSAR Werkzeugen(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Honekamp, UweDas AUTOSAR XML Schema wird als das Ergebnis eines komplexen Engineering-Prozesses aus dem sog. AUTOSAR Metamodell erzeugt. Seine Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung des Datenaustauschs zwischen AUTO-SAR Werkzeugen. Das Schema deckt den gesamten Modellierungskontext (die so- genannten Templates) von AUTOSAR ab. Dieser Beitrag diskutiert auf der Basis von Erfahrungen aus realen Softwareprojeten die Bedeutung des AUTOSAR XML Schemas unter besonderer Berücksichtigung der Implementierung von AUTOSAR Werkzeugen.
- KonferenzbeitragIntegriertes Service-Portal zur Studienassistenz(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Allerding, F.; Buck, J.; Freudenstein, P.; Klosek, B.; Höllrigl, T.; Juling, W.; Keuter, B.; Link, S.; Majer, F.; Maurer, A.; Nussbaumer, M.; Ried, D.; Schell, F.Integriertes Informationsmanagement wird durch den Einsatz von Service-Portalen erst sichtbar. Der Beitrag erläutert, wie integrierte Dienste, die auf einem umfassenden Architekturmodell basieren, einen Mehrwert für die Nutzer herstellen können. Anhand des Studierendenportals der Universität Karlsruhe (TH) wird dargelegt, wie Bedarfserhebung bei den Nutzern und Integration vorhandener Ressourcen gepaart mit einer übersichtlichen Darstellungsweise zu einem völlig neuen Ansatz der Studienassistenz führen.
- KonferenzbeitragManagement einer Service orientierten Architektur an einer großen Universität(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Juhrisch, Martin; Esswein, WernerMit der stetigen Konsolidierung der Web Service Standards vollzieht sich in der Diskussion zu Service-orientierten Architekturen ein Wechsel weg von der Implementierung und dem Deployment von Services hin zum Service Management. Die Indikatoren: Anzahl der Standardisierungsanfragen und die Menge großer Forschungsprogramme in diesem Bereich sind evident für einen wachsenden Bedarf an Managementmethoden für die Abbildung von Geschäftsanforderungen auf Servicekompositionen. Es wird eine Methode vorgestellt, die basierend auf einem Framework aus Katalogsystem und Modellierungswerkzeug einen technischen und einen fachlichen Zugang zu Services erlaubt. Die Nützlichkeit des Ansatzes wird in einer Pilotstudie illustriert, durchgeführt im Projekt MIRO an der Universität Münster.
- KonferenzbeitragDie Rolle von Requirements Engineering und IT-Architektur bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Duschinger, HelmutBetriebliche Informationssysteme werden in Projekten fachlich und technisch konzipiert und dann umgesetzt. Requirements Engineering ist dabei eine Basis-Kompetenz, die nicht nur in frühen Phasen, sondern an allen Auftraggeber- / Auftragnehmer-Schnittstellen der Projektorganisation zum Einsatz kommt. IT-Architekturen bilden Strukturen, die Anforderungen erfüllen und sind Erklärungsmodelle, um komplexe Systeme verstehen zu können. Am Beispiel der fachlichen Architektur werden Wechselwirkungen zum Requirements Engineering aufgezeigt. Analysen bis zur inhaltlichen Essenz und sprachliche Exaktheit können vom Requirements Engineering auf die Architektur-Entwicklung übertragen werden.