Auflistung Rundbrief FA-MAW 18(2) - 2012 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelIT-Projektmanagement 2012+: im Spagat zwischen Industrialisierung und Agilität?(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Engstier, Martin
- ZeitschriftenartikelErweiterung agiler Prozesse durch sozietäre Vorgehensbausteine(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Hanser, EckhartIm Folgenden wird das neuartige agile Meta-Modell MAP (Meta Agile Process Model) vorgestellt, welches u.a. eine Evaluationsmethode zur Bestimmung der menschlichen Verhaltensweisen (Typen) im agilen Team beinhaltet. MAP ermöglicht es, Projektrollen optimal zu besetzen, was maßgeblich dazu beiträgt, die Projekt- und Produktqualität zu erhöhen. Da MAP zwei Rekursionsebenen des neurokybernetischen Viable System Models (VSM) implementiert, kann gezeigt werden, dass MAP-Teams im Sinne einer systemischen Beschreibung lebensfähige Systeme darstellen, die über entsprechende organisatorische Intelligenz zur Weiterentwicklung des Teams und zur Bewältigung kritischer Projekte verfügen. Am Beispiel der agilen Projektmanagementmethode Scrum wird gezeigt, wie die Qualität in einem agilen 'Standard-Projekt' durch das Einfügen sozietärer Vorgehensbausteine erhöht werden kann. Dies wird durch die systematische Analyse eines geeigneten agilen Projektteams illustriert.
- ZeitschriftenartikelFachtagung Software Management 2012 Nachhaltiges Software Management(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012)
- ZeitschriftenartikelEin episodenorientierter Bewertungsansatz zur Projektsteuerung(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Klumpp, DanielIn Zeiten zunehmender Globalisierung und turbulenter Veränderungen, die Wirtschaft und Märkte beeinflussen, stehen die Unternehmensführungen vor immensen Herausforderungen. Parallel zur kurzfristigen Liquiditäts- und Ergebnissicherung gilt es, die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen und vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen zu optimieren. Um die Effizienz der Unternehmen stetig weiter optimieren zu können, sind eine projektübergreifende Steuerung und damit gekoppelte Controllingansätze notwendiger denn je. Der entwickelte Controllingansatz unterstützt die Professionalisierung und deckt die aufkommenden Anforderungen der Industrialisierung im Projektmanagement ab. Auf Basis der Episodenorientierung setzt das Modell an die einzelnen Projektphasen individuell an und bietet damit einen Lerneffekt innerhalb des Projektverlaufs. Ergebnisse entstehen während des Projekts, sodass jederzeit auf Basis der Analyseergebnisse flexibel und effektivitätsorientiert eingegriffen werden kann. Der Ansatz spannt somit den methodischen Bogen zwischen den Herausforderungen der Industrialisierung und dem Anspruch der Agilität. Der folgende Artikel leitet das entwickelte episodenorientiere Modell her und stellt dessen Aufbau dar. Im Anschluss daran wird eine beispielhafte Anwendung des Modells dargestellt.
- ZeitschriftenartikelGemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Governance-und Compliance-Referenzmodelle: COBIT und ITIL(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Amrhein, Elena; Brehm, Bernd
- ZeitschriftenartikelWissensorientiertes Projektmanagement mit dem Knowledge Gap Modell(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Dirbach, JörgDie Frage ob klassisches oder agiles Vorgehen bei der Durchführung von Projekten besser ist, wird aktuell viel diskutiert. Fast immer sind die Diskussionen durch die positiven oder negativen Erfahrungen der Personen beeinflusst ohne der eigentlichen Ursache auf den Grund zu gehen. Mit dem Knowledge Gap Modell möchte dieser Beitrag das Wissen und vor allem auch die bei Beginn eines Projektes vorhandenen Wissenslücken näher betrachten. Es zeigt sich, dass der Umfang der Wissenslücken großen Einfluss auf die Komplexität und damit auf die erforderliche Vorgehensweise hat. Zusätzlich erläutert der Beitrag ein einfaches Werkzeug zur Visualisierung der Wissenslücken des Projektteams
- ZeitschriftenartikelAgiles Projektmanagement — Perspektiven und Entwicklungsschritte(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Kneisel, Boris; Presse, AndréIn diesem Beitrag wird beschrieben, wie Paradigmen, die während der industriellen Revolution die Arbeitsweise im produktionsnahen Umfeld der Fertigungsindustrien verändert haben in angemessener Weise auf moderne projektbasierte Wertschöpfungsumgebungen im F&E-Kontext des IT/Hochtechnologie-Sektors übertragen werden können. Stichworte / Keywords: Agile project management, Design Thinking, service productization / service industrialization, scaling Agile, program-management
- ZeitschriftenartikelVorwort(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Engstier, Martin
- ZeitschriftenartikelDer Fachausschuss und die Fachgruppen WI-VM, WI-PM, WI-PrdM stellen sich vor(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Spitta, T.; Herzwurm, G.; Linssen, Oliver; Höhn, Reinhard; Kerber, Gerrit; Engstier, Martin; Eicker, Stefan; Borchers, Jens
- ZeitschriftenartikelA VSM based holistic Framework for Scrum(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Wehinger, Jan; Herrmann, ChristophThis paper discusses the agile Scrum approach in relation to the theories of the viable system model (VSM). Firstly, the theoretical underpinnings of the viable system model are demonstrated. The resulting comprehension of the cybernetic fundamental principles and associations of the model-innate system ethos act as a scaffold for agility. Here, the viable system model helps to overcome the limitations of own thoughts and actions. The function of Scrum and the various elements and procedural processes are explained in a further step. Scrum is translated into the model language of VSM based on these descriptions. In the process, the observation is limited to two levels of recursion.