Auflistung nach Schlagwort "Agile Entwicklung und Usability"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragHypothesengeleitete Gestaltung von Benutzungsoberflächen(Mensch & Computer 2014 - Tagungsband, 2014) Keil, Reinhard; Schild, ChristianDie Gestaltung von Benutzungsoberflächen wird gemeinhin als kreativer Prozess verstanden, der sich im Dialog mit den Nutzern vollziehen sollte. Die entscheidende Frage dabei ist, inwieweit ein solch kreativer Gestaltungsprozess einer wissenschaftlichen Herangehensweise zugänglich ist. Eine solche Herangehensweise hätte das Ziel, nicht nur Methoden zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit zu entwickeln, sondern validierbares Gestaltungswissen, das im Entwicklungsprozess prospektiv nutzbar ist. Der Beitrag stellt einen Ansatz für eine hypothesengeleitete Technikgestaltung vor, bei dem Entwurfsmuster (patterns) und die damit verbundenen Kräfte (forces) genutzt werden, um Gestaltungshypothesen abzuleiten, zu validieren und mit entsprechenden theoretischen Annahmen in einer Muster- sprache zu systematisieren und festzuhalten. Eine Mustersprache wäre dann nicht in erster Linie eine Sammlung von „Muster“-Lösungen oder Lösungsschemata, sondern ein Vehikel für eine hypothesen- geleitete Technikgestaltung und Theoriebildung aus dem Blickwinkel der Informatik.
- KonferenzbeitragNutzerintegration in Softwareprojekte durch Multi-Channel Feedback(Mensch & Computer 2014 - Tagungsband, 2014) Draxler, Sebastian; Stickel, Oliver; Winter, Dominique; Stevens, GunnarIn diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse einer empirischen Feldstudie bei einem bekannten deut-schen Softwareunternehmen vor. Das Ziel war es, den dort durchgeführten Entwicklungsprozess unter Einbeziehung der Nutzer besser zu verstehen, um von einem erfolgreichen Beispiel zu lernen. Inner-halb dieser Arbeit betrachten wir Benutzerbeteiligung als ein Hilfsmittel um gute Usability und User Experience zu erzeugen. Wir ergründen, welche Rollen im Unternehmen dazu beitragen, mit welchen Mitteln und auf welchen Ebenen Nutzer und Hersteller miteinander kommunizieren, sowie welche Kanäle, Tools und Praktiken eingebunden sind. Die Arbeit mit diesem Multi-Channel Nutzerfeedback ist ein Beispiel, wie der Aspekt der iterativen und evaluierenden Weiterentwicklung der eher abstrakten DIN 9241-210 für konkret umgesetzt werden kann.
- KonferenzbeitragUsability Readiness of German Software SMEs – Three Segments and their Characteristics(Mensch & Computer 2014 - Tagungsband, 2014) Werder, Karl; Haake, Phillip; Mädche, AlexanderGerman small-and-medium sized software companies are facing an increasing pressure by their users with regards to usability expectations. While some software companies still heavily emphasize functional aspects of their products, others have identified the potential of usability to differentiate themselves. The study has an exploratory nature and employs cluster analysis to investigate responses of German SME software companies with a specific focus on usability. We identify three segments of companies, i.e. Usability Sleeper, Usability Executers and Usability Performers. While the first perform worst, the Usability Executers show high usability readiness with regard to software development (SD) processes. Usability Performers further separate themselves through higher employees’ expertise. Subsequent analysis of these sub-segments reveals that business sector and management support are key differentiators amongst them. For practitioners the results presented in this paper describe the characteristics of SME software companies in Germany with mature usability.