Auflistung nach Schlagwort "Balanced Scorecard"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBalanced IT-Decision-Card Ein Instrument für das Investitionscontrolling von IT-Projekten(Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2004) Jonen, Andreas; Lingnau, Volker; Müller, Jochen; Müller, PaulBalanced IT Decision Card — An Instrument for Investment Controlling of IT Projects p]This paper introduces a Balanced IT Decision Card. It aims at overcoming the shortcomings of common decision making processes on large information technology (IT) projects.The investment decision should be based on an evaluation process that takes into account monetary and non-monetary measures. Given this infinite amount of data, decision makers need tools that present the important information in a simple and structured way. Therefore, this working paper makes use of the latest findings of cognition theory. Furthermore, the IT project must be integrated in the overall IT strategy, so that synergies with other IT projects can be realized. Following this argumentation, the Balanced Scorecard approach is adopted to control the investment process of IT projects.
- ZeitschriftenartikelBetriebliches Identitätsmanagement(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Royer, Denis; Meints, MartinSysteme für das betriebliche Identitätsmanagement (Enterprise Identity Management, EIdMS) stellen eine IT-basierte Infrastruktur dar, die in verschiedenen Geschäftsprozessen und zugehörigen Infrastrukturen integriert werden muss. Die Bewertung und Vorbereitung von Entscheidungen für eine Einführung eines EIdMS muss die Kosten, den Nutzen und die organisatorische Umgebung berücksichtigen. Eine Vielzahl von Methoden für die Beurteilung und die Entscheidungsunterstützung neuer IT im Allgemeinen, als auch für EIdMS, werden in der Literatur diskutiert. Allerdings basieren diese Methoden typischerweise auf einzelnen Dimensionen (z. B. finanziellen oder technologischen Aspekten). Dieser Beitrag schlägt ein multidimensionales Entscheidungsunterstützungsrahmenwerk auf Basis des Balanced-Scorecard-Konzepts vor. Der dargestellte Ansatz führt vier Perspektiven und eine zugehörige Menge initialer Entscheidungsparameter ein, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Diese Perspektiven sind (a) finanzielle / monetäre Aspekte, (b) Geschäftsprozesse, (c) unterstützende Prozesse und (IKT-) Infrastruktur sowie (d) Informationssicherheit, Risiken und Compliance. Die Perspektiven und die anpassbare Menge der Entscheidungsparameter können auch als Grundlage für softwarebasierte Entscheidungsunterstützungsinstrumente dienen.AbstractEnterprise Identity Management Systems (EIdMS) are an IT-based infrastructure that needs to be integrated in various business processes and related infrastructures. Assessment and preparation of decisions for the introduction need to take the costs, benefits, and the organizational settings into consideration. A variety of methods for the evaluation and decision support of new IT (e. g. EIdMS) are discussed in the literature – however, these are typically based on single dimensions (e. g. financial or technology aspects). This paper proposes a multidimensional decision support framework, based on the Balanced Scorecard concept. The presented approach introduces four perspectives and a related set of initial decision parameters to support decision making. The perspectives are (a) financial/monetary, (b) business processes, (c) supporting processes and (ICT) infrastructure and (d) information security, risks and compliance. Perspectives and adaptable sets of decision parameters also may serve as foundation for software-based decision support instruments.
- ZeitschriftenartikelBetriebstypenspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2011) Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer; Elyas, AbdullaDer Beitrag beschreibt die Entwicklung betriebstypenspezifischer Referenzdatenmodelle für das strategische Controlling der Entsorgungswirtschaft. Im Ergebnis werden für Entsorgungsbetriebe erstmals generische Ziel- und Kennzahlensysteme präsentiert und eine entsprechende Typologie von Datenmodellen für Data-Warehouse-Lösungen bereit gestellt. Zusätzlich wird eine Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen präsentiert. Durch eine empirisch fundierte Typenbildung und die theoriebasierte Ableitung der Ziel- und Kennzahlensysteme weist sie ein hohes Maß an Struktur und Transparenz auf. Die neue Vorgehensweise integriert somit systematisch sowohl induktiv-empirische als auch deduktiv-analytische Elemente.AbstractThe paper depicts the development of reference data models for strategic key performance indicator systems specific to waste management firms providing a new comprehensive typology of generic models for data warehouse solutions. Additionally, a development methodology for industry solutions is applied, which, given the empirically founded typification process and the theoretically derived performance measurement systems, is characterized by a high degree of structure and transparency. The new approach thus systematically integrates both inductive-empirical and deductive-analytical elements.
- TextdokumentDigitization of Decentralized Corporate Energy Systems: Supportive best-practiced methods for the energy domain(Digital Enterprise Computing (DEC 2017), 2017) Koppenhöfer, Christine; Fauser, Jan; Hertweck, DieterDigitization in the energy sector is a necessity to enable energy savings and energy efficiency potentials. Managing decentralized corporate energy systems is hindered by a non-existence. The required integration of energy objectives into business strategy creates difficulties resulting in inefficient decisions. To improve this, practice-proven methods such as Balanced Scorecard, Enterprise Architecture Management and the Value Network approach are transferred to the energy domain. The methods are evaluated based on a case study. Managing multi-dimensionality, high complexity and multiple actors are the main drivers for an effective and efficient energy management system. The underlying basis to gain the positive impacts of these methods on decentralized corporate energy systems is digitization of energy data and processes.
- KonferenzbeitragInstrumente zur Unterstützung der Unternehmensplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard(Wirtschaftsinformatik 2003 - Band II - Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2003, 2003) Scheubrein, RalphDie Balanced Scorecard leistet heute in der Praxis einen wertvollen Beitrag zur Unternehmensplanung und -Steuerung. Ein Anwendungsbereich für die Balanced Scorecard ist das für viele Industrieunternehmen strategisch relevante Supply Chain Management. In diesem Kontext kann die Balanced Scorecard als ein Instrument für die interorganisationale Koordination und den Informationsaustausch im Unternehmensnetzwerk dienen. Da die Balancierung der Scorecard im Kern die Abwägung unterschiedlicher Alternativen unter Berücksichtigung konfliktärer Ziele beinhaltet, lässt sich die Balanced Scorecard auch als multikriterielles Managementinstrument interpretieren. In diesem Beitrag wird deswegen dargestellt, wie ausgewählte Methoden der multikriteriellen Analyse („multiple criteria decision analysis“ — MCDA) zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden können.
- KonferenzbeitragManagement durch IT-basierte Planungsinstrumente – Fallstudie einer Community Supported Agriculture(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Wellner, Marie; Vollmer, Mareike; Theuvsen, LudwigCommunity Supported Agriculture (CSA) ist aktuell als gesellschaftlicher Gegenentwurf zu herkömmlichen Lebensmittelwertschöpfungsketten bei kritischen Verbrauchergruppen beliebt. Als Teil einer sozial initiierten Graswurzelbewegung basieren CSA-Initiativen nur selten auf einem Business-Plan, der für das strategische und operative Management klare Vorgaben macht, die die Aktivitäten der Initiativen auf langfristige Ziele ausrichten und eine effiziente Umsetzung der Ziele sicherstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen, die an das Management einer CSA gestellt werden, erscheint der Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) hilfreich. Der vorliegende Beitrag erarbeitet anhand eines Fallbeispiels eine erste BSC für CSAs.