Auflistung nach Schlagwort "Barrierefreiheit"
1 - 10 von 41
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEin Accessibility(A11y)-Konzept für Google Calendar – Schritt für Schritt zum Inclusive Design(Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals, 2015) Hatscher, Michael; Weber, Astrid
- ZeitschriftenartikelAccessibility-orientierte Anforderungsanalyse (AORA) (Accessibility-oriented Requirement Analysis (AORA))(i-com: Vol. 7, No. 2, 2008) Siegemund, KatjaDer Artikel stellt Richtlinien für eine Accessibility-orientierte Anforderungsanalyse (AORA) dar, die auf dem Konzept der Benutzerorientierung, dem Usage-Centered Design und dem Usability Engineering Lifecycle (Mayhew 1999) beruht. Ziel ist es, das oft vorherrschende Kommunikationsproblem zwischen Kunden und Softwareentwicklern mittels einer für beide Seiten einfachen, intuitiven und weiterverwendbaren Möglichkeit der Anforderungserfassung zu kompensieren. Accessibility-Belange werden dabei bereits während der Anforderungsanalyse einbezogen. Besonderer Wert wird dabei auf die Nutzerpartizipation, die Berücksichtigung von Accessibility-Kriterien sowie die Einbeziehung von Stakeholdern gelegt. Um die Ergebnisse wiederverwendbar zu gestalten, wurden Techniken der Domänen-Analyse eingesetzt. Um die oft schwierige Identifikation und Darstellung von Beziehungen zwischen nicht-funktionalen Eigenschaften und Aspekten des Nutzungskontexts (z.B. Nutzereigenschaften, Arbeitsumfeld) zu ermöglichen, wu...
- TextdokumentAccessible Content Strategy – Inhalte für die Zukunft fit machen(Tagungsband UP12, 2012) Erle, MarkusDer Beitrag greift die Anforderungen auf, die an zukunftsfähige Inhalte in einer MultiDevice-Wirklichkeit gestellt werden und nimmt die Disziplin der Content Strategy als Rahmen, um deren Werkzeuge mit den Aspekten Barrierefreiheit, mobiles Internet, Responsive Design sowie strukturierter oder intelligenter Content zu erweitern. Zusammengedacht in einer Accessible Content Strategy könnten sowohl Usability Professionals, Informationsarchitekten, Content Strategen, als auch Accessibility Experten von diesem integrierten Wissen profitieren.
- WorkshopbeitragEine adaptive Online Banking Anwendung(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Münster, Patrick; Kelle, Sebastian; Zimmermann, GottfriedAnhand eines experimentellen Online-Banking-Systems demonstrieren wir ein Fallbeispiel für barrierefreies Internet. Dieses Online-Banking-System wurde entworfen um verschiedene Modi der Systemanpassung zu demonstrieren, welche universell funktionieren. Insbesondere wurde hierfür eine besondere Systemkomponente entwickelt welche als zentrales Steuerelement fungiert: das ASpanel.
- BarcampAK Barrierefreiheit | Barrierefreie UX 1: Technologie und Kommunikation(Mensch und Computer 2024 - Usability Professionals, 2024) González Mellídez, Beatriz; Zimmermann, Gottfried; Hohenwalde, Clarissa Elisabeth; Wahl, Michael; Lehmkuhl, Markus; Kreßmann, Alexa; Mohamad, Yehya; Dorp, Ingmar; Stricker, Alexander; Hasenbach, Katharina; Fisseler, Björn; Sieghart, Sabina; Rohles, BjörnKurze Präsentationen mit Diskussion rund um Barrierefreiheit im UX Bereich mit Fokus auf Technologie und Kommunikation: Programmierung, Sprache, KI, Infografiken. Das Ziel des Austauschforum Digitale Barrierefreiheit ist eine Plattform zum Austausch auf Deutsch anzubieten. 1. Kann ChatGPT komplexe wissenschaftsjournalistische Texte verständlich machen? Fehler bei der automatischen Übersetzung mit ChatGPT in einfache Sprache. 2. Digitale Barrierefreiheit im Backend eines Content-Management-Systems (CMS) am Beispiel von TYPO3. 3. Infografiken für ein breiteres Publikum Leitfaden zur Erstellung von barrierefreien Infografiken in SVG-Format. 4. Gebärdensprach-Avatar-Baukasten. (DGS) 5. Digital Accessibility Literacy. Ein Konzept zur Vermittlung digitaler Barrierefreiheit. 6. Digitale Produkte in Leichter Sprache. Zwei Studien zu digitalen Design Pattern mit einem partizipativen Designprozess
- BarcampAK Barrierefreiheit | Barrierefreie UX 2: Methodik(Mensch und Computer 2024 - Usability Professionals, 2024) González Mellídez, Beatriz; Zimmermann, Gottfried; Ableitner, Tobias; Koch, Sebastian; Vaupel, Oliver; Bursy, Miriam; Wilkens, Leevke; Baumann, Lukas; Heitplatz, Vanessa; Kramschneider, Luisa; Dirks, Susanne; Maikowski, Nico; Sammet, Marcus; Bittenbinder, Sven; Clüver, Claudius; Müller, Claudia; Farnetani, StefanKurze Präsentationen mit Diskussion rund um Barrierefreieheit im UX Bereich mit Fokus auf Methodik: Bedienungshilfen, UX und Barrierefreiheitsstrategien Das Ziel des Austauschforum Digitale Barrierefreiheit ist eine Plattform zum Austausch anzubieten. 1. Verbesserung der digitalen Teilhabe mit Android-Bedienungshilfen. 2. Wizard-of-Oz Usability-Tests für Barrierefreiheit. Einführung und Praxistest einer einfachen Methode, um Barrieren in Design-Mockups und Wireframes zu finden. 3. Inklusive Technologieentwicklung. Überprüfung der System Usability Scale in Leichter Sprache für inklusive Usability Testungen. 4. Barrierefreie Organisationspläne für Behörden: HTML statt PDF. 5. Onboarding für barrierefreies Miteinander im Beruf. Sicherer Erlebens- und Aushandlungsraum zur Förderung der Inklusion neuer Mitarbeitenden. 6. Strategische Vorteile durch Reifegradmodelle
- TextdokumentBarrierefreie Webseiten für Blinde?(INFORMATIK 2017, 2017) Gröber, PetraAktuelle Paper über blinde Internetnutzer beschreiben die gleiche Probleme wie Paper, die vor zehn Jahren veröffentlicht wurden. Betrachtet man den Fortschritt in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie, ist dies sehr verwunderlich. Insbesondere, weil die beschriebenen Probleme in denWeb Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG 2.0) behandelt werden und technisch einfach zu beheben sind. Dieses Paper beschreibt typische Schwierigkeiten, auf die Blinde immer wieder stoßen, betrachtet verschiedene Ansätze der letzten Jahre wie die Nutzung von Webanwendungen für Blinde verbessert werden kann, hinterfragt diese und gibt einen Ausblick darüber, in welche Richtung die Forschung und Entwicklung zum Thema Barrierefreiheit im Internet gehen sollte.
- TextdokumentBarrierefreiheit 101 für Websites(Tagungsband UP12, 2012) Bornemann, Brigitte; Charlier, Nicole; Kowallik, Petra10 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer amtlich anerkannten Behinderung, eine relevante Benutzergruppe, die jedoch von Angeboten im Internet häufig ausgegrenzt wird. Für Usability Professionals ist eine kurzfristige Einarbeitung in das Thema Barrierefreiheit durch die sehr spezifischen und komplexen Anforderungen und Testverfahren bisher nicht möglich. Sie geraten daher schnell an ihre Grenzen, wenn sie das erste Mal in einem Webprojekt mit dem Thema Barrierefreiheit konfrontiert werden. Wünschenswert wäre es aus Sicht von Barrierefreiheitsexperten, dass Usability Professionals schon in ihren Designs und User Interface Spezifikationen Barrierefreiheit berücksichtigen, und bereits ein Grundwissen darüber haben, wie Barrierefreiheit (z. B. von Webseiten) getestet werden kann. Die gültigen Gestaltungsrichtlinien (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) und auch die veröffentlichten Testverfahren, u. a. der BITV-Test (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung) und die Kriterienliste des BIENE-Awards (ein Wettbewerb, der jährlich die besten barrierefreien Angebote im Internet auszeichnet), sind sehr umfangreich und richten sich in erster Linie an Entwickler. Für weniger technisch ausgerichtete Usability Professionals gibt es bisher keine einfache Möglichkeit, sich ein Urteil über den in einem Projekt erreichten Stand an Barrierefreiheit zu bilden. Der Arbeitskreis (AK) Barrierefreiheit der German UPA möchte eine Checkliste „Barrierefreiheit 101 für Websites“ entwickeln, die sich gezielt an Usability Professionals richtet und dieser Berufsgruppe einen leichteren Zugang in die komplexe Thematik vermittelt. Wir werden diese Checkliste vorstellen und die Praktikabilität diskutieren.
- KonferenzbeitragBarrierefreiheit durch Personalisierung und Kollaboration(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012, 2012) Loitsch, Claudia; Weber, GerhardIn Deutschland ist Barrierefreiheit im Behindertengleichstellungsgesetz festgeschrieben, indem festgelegt wird, dass Lebensbereiche barrierefrei sind, sofern diese von Menschen mit einer Behinderung ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe nutzbar sind. Dies gilt auch für die Zugänglichkeit von virtuellen Gemeinschaften und neuen Medien, indem bestehende Richtlinien für barrierefreie Webinhalte eingehalten werden sollen.
- WorkshopbeitragBarrierefreiheit interaktiver Grafiken in Business Software(Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 2016) Schrepp, MartinBusiness Entscheidungen basieren zunehmend auf der Analyse großer Datenmengen. Damit Nutzer die für ihre Entscheidungen relevanten Aspekte möglichst einfach erkennen können, werden interaktive Grafiken immer wichtiger. Für die Barrierefreiheit einer Anwendung, speziell für blinde Nutzer, ist dies aber eine erhebliche Herausforderung. Wir beschreiben, wie die Inhalte einer interaktiven Grafik in Texte umgesetzt werden können. Es wird vorgestellt, welchen Anforderungen ein solcher Text genügen muss und wie man die Qualität der generierten Texte mit vertretbarem Aufwand evaluieren kann.