Auflistung nach Schlagwort "Bildung"
1 - 10 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBuilding a Wiki resource on digital 3D reconstruction related knowledge assets(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2016, 2016) Münster, Sandra; Niebling, FlorianWhile single theoretical approaches related to visual humanities research and in particular digital 3D reconstruction – as the virtual, interpretative 3D modeling and visualization of historical objects – are widely described in compendia like Wikipedia, and various publications discuss approaches from certain disciplinary perspectives, a comprehensive and multidisciplinary systematization is still missing. Against this background, the research activity described within this article is intended to gain a wide and multidisciplinary overview for research approaches, theories, and methods which are relevant to investigate or explain knowledge-related phenomena in the context of visual humanities research and education. Design/methodology/approach – To meet these interests we intend to set up a Wiki resource as a structured repository. The content will be based on (a) interactive workshops held at conferences to collect and structure knowledge assets on visual knowledge involving experts from different domains. Moreover, (b) a student seminar starting in early 2017 is designated to describe some typical research designs as well as amend related methods and theories in the Wiki resource based on Wikipedia articles. A content structuring principle for the Wiki resource follows the guidelines of Wikimedia as well as plans for the results to be populated again in Wikipedia. Originality/value – While Wiki approaches are frequently used in the context of visual humanities, these resources are primarily created by experts. Furthermore, Wiki-based approaches related to visualization are often focused on a certain disciplinary context as, for example, art history. A unique aspect of the described setting is to build a Wiki on digital 3D reconstruction including expertise from different knowledge domains – i.e. on perception and cognition, didactics, information sciences, as well as computing and visual humanities. Moreover, the combination of student work and assessments by experts also provides novel insights for educational research. Practical implications – The intended product is a comprehensive and multidisciplinary structured repository on digital 3D reconstruction research approaches, methods, theories, publication bodies, and good practice examples. The editing of the project results into the Wikipedia will lead to a wide dissemination and visibility of group activities and outcomes as well as enhance competencies of all contributors on collaborative work.
- ZeitschriftenartikelDas O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2015) Ebner, Martin; Kopp, Michael; Wittke, Andreas; Schön, SandraMassive Open Online Courses (MOOCs) und Open Educational Resources (OER) sind Schlagworte der heutigen Bildungswelt. In diesem Beitrag führen wir in beide ein und erklären ihre Abhängigkeit und ihren Zusammenhang. Anhand zweier Beispiele – „oncampus an der Fachhochschule Lübeck sowie „iMooX“ von zwei Grazer Universitäten“ – werden erste Erfahrungen mit MOOCs und OER aufgezeigt. In der abschließenden Diskussion sind sowohl die Herausforderungen als auch die bereits ersichtlichen Vorteile Teil der Betrachtung. Der Beitrag schließt mit der Erkenntnis, dass OER ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems von morgen sind.
- KonferenzbeitragEmpirische Befunde zur mediengestützten Weiterbildung an sächsischen Hochschulen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2013, 2013) Fischer, Helge; Köhler, Thomas; Heinz, Matthias; Möbius, Kathrin; Müller, MariaDass E-Learning eine zeitgemäße Erweiterung des Methoden- und Lehrangebotes von Hochschulen ist [1], wird durch dessen rasante Verbreitung im Studienalltag deutlich. Der technologische Wandel [2] sowie gestiegene Anforderungen an Studienangebote seitens der potenziellen Studierenden haben den E-Learning-Einsatz an Hochschulen begünstigt aber ebenso zu enormen Veränderungen innerhalb des Hochschulwesens geführt. Diese veränderte Perspektive auf die Funktion, aber auch die Aufgaben der Hochschule wird in der internationalen Literatur seit geraumer Zeit thematisiert [3, 4] und hat jetzt auch den sächsischen Hochschulraum1 erreicht. Hier wurden in den vergangenen Jahren an den sächsischen Hochschulen die infrastrukturellen Voraussetzungen für den E-Learning-Einsatz – in Form von technischen Systemen und Unterstützungs-angeboten – geschaffen [5, 6]. Eine weitere Tendenz der Hochschulentwicklung ist die zunehmende Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens, ausgelöst durch veränderte wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen, die stetig sinkende Halbwertzeit des Wissens und steigende Anforderungen von Unternehmen an hochqualifizierte, akademische Fachkräfte [7].(...)
- TextdokumentEntwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht(Informatik für alle, 2019) Petrenko, Ilona; Thomas, MarcoDie hohe Relevanz von Ökologie und Informatiksystemen (IS) für unsere heutige Welt ist vermutlich unstrittig. In ökologischer Hinsicht beeinflusst der Zustand der Welt die Möglichkeiten der Menschheit, auf der Erde zu überleben. IS gehören zunehmend zum Werkzeug der Menschheit und haben sich in allen Bereichen des Lebens verbreitet. Weniger offensichtlich sind die Zusammenhänge zwischen Ökologie und IS, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Um den rationalen Umgang mit beiden zu realisieren, kann man ökologisches Denken im Zusammenhang mit IS entwickeln. Die Grundidee des Projektes ÖKI ist es, ökologisches Denken der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Faches Informatik zu vertiefen. Dieser Beitrag dient zur Vorstellung von ersten Studien und Modulen zur unterrichtlichen Vermittlung ökologischer Aspekte im Kontext von Informatiksystemen.
- ZeitschriftenartikelEntwicklungsstand der CIO-Funktion und hochschulübergreifenden IT-Governance im Kontext der Digitalen Transformation an Hochschulen in Bayern(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 3, 2022) von der Heyde, Markus; Gerl, ArminDie Hochschulen befinden sich durch vielfältige Veränderungsprozesse in Verbindung mit dem Einsatz von Informationstechnologien (IT) auf dem Weg der Digitalen Transformation. Diese Digitale Transformation der Hochschulen umfasst intensive Veränderungsprozesse in der gesamten Hochschulkultur in Lehre, Forschung und Verwaltung in übergreifender und strukturierter Weise. Seit vielen Jahren werden vielfältige Digitalisierungsvorhaben zur Modernisierung von einzelnen Prozessen an den Hochschulen umgesetzt. Die Leitungen der Rechenzentren leisten mit der Umsetzung von IT-Projekten einen zentralen Beitrag zu diesem Wandel. Mit der Einführung der CIO-Funktion in den Hochschulleitungen und der hochschulübergreifenden Kooperationen hat sich die IT-Governance weiterentwickelt. Insbesondere für die Digitale Transformation werden Strukturen zur Koordination der übergreifenden Vorhaben benötigt, wobei zusätzlich zur IT-Leitung eine Vielzahl von Funktionsträgern mit fachlichen Aufgaben aus Forschung, Lehre und Verwaltung involviert ist. Es stellt sich die Frage, wie die Digitale Transformation an Hochschulen gesteuert werden kann und in welcher organisatorischen Form sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Hochschulkontext realisieren lassen. An der Weiterentwicklung der IT-Governance an bayerischen Hochschulen wird beispielhaft erläutert, welche übergreifenden Aufgaben der Koordination von Bedarf und Versorgung mit IT-Services zwischen und innerhalb der Hochschulen bestehen. Die CIO-Funktion wird durch die Verankerung in der Leitungsebene der Funktion des Chief Digital Officers (CDO) aus der Wirtschaft ähnlicher, auch wenn in Hochschulen aufgrund der klassischen Ressort-Einteilung die Rolle oft als Vizepräsident:in für Digitalisierung bezeichnet wird. Universities are on the path to digital transformation as a result of fundamental change processes in connection with the use of information technologies (IT). This digital transformation of universities encompasses overarching and structured change processes of university culture in teaching, research, and administration. For many years, universities have been implementing digitalization projects to modernize individual processes. The management of the data centres is making a key contribution to this transformation by implementing IT projects. IT governance has evolved with the introduction of the CIO function in university management and cross-university collaborations. For digital transformation in particular, structures are needed to coordinate the overarching projects, with a large number of specialists from research, teaching and administration being involved in addition to IT management. Questions arise as to how the digital transformation at universities can be managed, and in what organizational form the tasks and responsibilities can be realized in the university context. The recent development of IT governance at Bavarian universities is used as an example to explain the collaborative tasks of coordinating demand and supply of IT services between and within universities. By anchoring the CIO function at the management level, it becomes more similar to the function of the Chief Digital Officer (CDO) from the business world, even though in universities the role is often referred to as Vice President for Digitalization due to the traditional departmental division.
- KonferenzbeitragExistieren Wissensmanagement-Schulen? Eine Clusteranalyse von Wissensmanagement-Beiträgen aus den letzten 10 Jahren(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2014, 2014) Kruse, Paul; Kummer, Christian; Zschech, PatrickDie Kommunikation in Forschungsgemeinschaften ist seit jeher ein vielschichtiger und komplexer Prozess. In den meisten Communities kommt es daher häufig zu Missverständnissen oder widersprüchlichen Auffassungen. Trotz seiner über 20-jährigen Historie ist besonders das Forschungsfeld Wissensmanagement mit einer Reihe von Schwierigkeiten und tiefgehenden Missverständnissen konfrontiert. Allem voran fällt die mangelnde Kumulativität der Debatte auf.Statt von einer interdisziplinär-synergetischen Betrachtung zu profitieren, liegt eine heterogene Landschaft an Grundbegriffen, Modellen, Theorien und Instrumenten vor, welche in ihren Aussagen teilweise unvereinbar und konkurrierend zueinander stehen – ein Hinweis auf die noch geringe wissenschaftliche Reife des Forschungsfeldes Wissensmanagement.
- KonferenzbeitragEin Exponat zur Demonstration der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Agrarwirtschaft(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Kirmess, Thorste; Brinkmeier, MichaelDie Vermittlung von digital unterstützten, komplexen Arbeitsprozessen und die Darstellung der Möglichkeiten der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen erfordert die Schaffung von Möglichkeiten zur aktiven Erprobung und zum Machen von konkreten Erfahrungen. Hier beschreiben wir ein Exponat, das SchülerInnen die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz und Fernerkundung im Bereich der Agrarwirtschaft demonstriert.
- KonferenzbeitragDie Heb@AR App - Eine Android & iOS App mit Augmented Reality Trainings für selbstbestimmtes und curriculares Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung(Wettbewerbsband AVRiL 2022, 2022) Blattgerste, Jonas; Lewa , Carmen; Vogel, Kristina; Willmeroth, Tabea; Janßen, Sven; Franssen, Jannik; Behrends, Jan; Joswig, Matthias; Schäfer, Thorsten; Bauer, Nicola H.; Bernloehr, Annette; Pfeiffer, ThiesDie Akademisierung der Hebammenausbildung bringt neue Herausforderungen mit sich. Die Heb@AR App ist eine innovative Augmented Reality (AR) Trainingsanwendung, um diesen Prozess nachhaltig zu unterstützen und die Umsetzung von erworbenem theoretischem Wissen in die Praxis zu fördern. Heb@AR wird derzeit für selbstgesteuertes und curriculares Lernen vor Ort in mehreren Hebammenstudiengängen in Deutschland eingesetzt. Ziel ist es, die praktischen Kompetenzen der Studierenden zu stärken, insbesondere in Notfallsituationen. Dabei ist die Heb@AR App kostenlos über Android & iOS App-Stores verfügbar und bietet derzeit fünf Hebammen-spezifische Trainingsszenarien inklusive supplementärem Material.
- TextdokumentDas I in MINT von Anfang an(INFORMATIK 2021, 2021) Günther, Christine; Nenner, ChristinInformatische Bildung spielt bereits in der Grundschule eine wichtige Rolle, denn Informatiksysteme begegnen Grundschulkindern häufig in ihrem Alltag. Die Kinder bei der Beantwortung ihrer Fragen zu Themen der Informatik nicht allein zu lassen, stellt Pädagoginnen und Pädagogen in Kita, Hort und Grundschule vor die Herausforderung Themen der Informatik in ihre pädagogische Arbeit zu integrieren. In diesem Beitrag wird das Fortbildungsangebot der Stiftung „Haus deer kleinen Forscher“ im Bereich der informatischen Bildung vorgestellt. Das Angebot gibt pädagogischen Fach- und Lehrkräften vielfältige Anregungen für ihre pädagogische Praxis und Hintergründe zu informatischer Bildung.
- TextdokumentInformatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Schulen(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Borsch, Johanna; Thomas, MarcoUm fundiertere Informationen zur Situation einer informatischen Bildung in NordrheinWestfalen zu gewinnen, werden von unserem Arbeitsbereich seit 2013 vorwiegend quantitativ Daten im Kontext von Informatikunterricht bei Schülern-, Lehrern- und Schulleitern erhoben sowie vergleichend ausgewertet. Unsere aktuelle Studie zur Sekundarstufe I ist auf das Angebot der Schulen zur informatischen Bildung und die Akzeptanz der GI-Bildungsstandards beziehungsweise die an den Standards orientierten neuen SI-Kernlehrpläne, aber auch den Fortbildungsbedarf, fokussiert. Wir erhielten Rückmeldungen von mehr als 200 Schulen. Im Rahmen des Vorhabens wurde erneut deutlich, wie schwierig sich die Durchführung universitärer Studien für den Schulbereich gestaltet.