Auflistung nach Schlagwort "Bildungstechnologien"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentBildungstechnologien in der Schule(Proceedings of DELFI Workshops 2022, 2022) Leonhardt, Thiemo; Ehlenz, Matthias; Röwert, Ronny; Bergner, NadineIm Mittelpunkt des Workshops steht der Austausch zwischen Forscher:innen, Entwickler:innen und Praktiker:innen zur Entwicklung innovativer, digitaler Lernwerkzeuge für Schüler:innen, um so eine optimale Passung der bildungstechnologischen Entwicklungsprojekte zu den didaktischen Einsatzszenarien inner- und außerhalb der Schule zu schaffen. Das Ziel ist hierbei der praxisorientierte Austausch zu Herausforderungen und Erfahrungen in der Konzeption, Entwicklung und Anwendung neuartiger, interaktiver, digitaler Bildungstechnologien im schulischen wie außerschulischen Kontext, wenn möglich unterstützt durch eine Evaluation.
- KonferenzbeitragBildungstechnologien in der Schule – Das Lernen messen?!(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Ehlenz, Matthias; Buchner, Josef; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineIm Fokus dieses Workshops stehen die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- TextdokumentBildungstechnologien in der Schule. Offen, messbar, nachhaltig?(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Ehlenz, Matthias; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDer Workshop „Bildungstechnologien in der Schule“ ist eine Plattform, um im Rahmen der Fachtagung Bildungstechnologien die Schule und ihre Besonderheiten in Bezug auf Bildungstechnologien in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es vorrangig um die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- KonferenzbeitragFL-Trail: Gruppenbasiertes forschendes Lernen digital unterstützen(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Dehne, Julian; Strickroth, Sven; Lucke, UlrikeForschendes Lernen stellt hohe Ansprüche an die Lehrenden und Lernenden. Basierend auf der Beobachtung, dass der Forschungsprozess trotz großer fachlicher Unterschiede sowohl in der Konzeptionsphase als auch in der Auswertungs- und Disseminationsphase gemeinsamen Ritualen folgt, wurde ein generischer Lehr-Lernprozess für das forschende Lernen modelliert. Dieser dient als Grundlage für ein in diesem Paper vorgestelltes integriertes, digitales Werkzeug zur Unterstützung des Ablaufs in Kursen mit forschendem Lernen-Ansatz. Dieser Ansatz verbindet Techniken aus dem Bereich des Computer-Supported Collaborative-Learning und dem E-Assessment und wurde mittels der dokumentarischen Methode qualitativ evaluiert. Die Ergebnisse zeigen eine Bandbreite von Gestaltungsempfehlungen sowie neuer Forschungswege und -formen auf.
- KonferenzbeitragInnovationsschub für die Digitalisierung in der Ausbildungspraxis - Lockdown-Erfahrungen von Lehrenden und Ausbildenden(DELFI 2021, 2021) Jörke, Desireé; Neuburg, CarmenDieser Praxisbeitrag nimmt im Rahmen des Anwendungsfeldes der beruflichen Bildung die mit der Pandemie einhergehenden Erfahrungen von Berufsschullehrenden und des Ausbildungspersonals mit dem Einsatz von Bildungstechnologien in den Blick. Die empirischen Daten wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts ‘Diffusion digitaler Technologien in der beruflichen Bildung durch Lernortkooperation’ (DiBBLok) erhoben. Anhand von 14 qualitativen, leitfadengestützten Interviews werden die pandemieinduzierte Implementation und der Einsatz von Bildungstechnologien nachgezeichnet sowie Herausforderungen und Potenziale anhand fünf identifizierter Themenfelder aufgezeigt. Abschließend wird diskutiert, wie der Einsatz von Bildungstechnologien künftig nach der Pandemie aussehen kann.
- KonferenzbeitragEine Kategorisierung und Katalogisierung von AR & VR Projekten für die (Hoch-) Schullehre(DELFI 2021, 2021) Horn, Florian; Dietze, Andreas; Doerner, Ralf; Grimm, Paul; Krömker,Detlef; Luderschmidt, Johannes; Tillmann, Alexander; Ulges, AdrianIm Rahmen des Projekts “anonymisiert” (anonymisiert) wurde vom Arbeitskreis AR/VR eine umfangreiche Recherche und Kategorisierung von AR und VR Software für Anwendungen in der Lehre ausgeführt, deren Ergebnis ein frei verfügbarer Online-Katalog ist. Zunächst wurden 308 Projekte gesichtet, hierbei wurden Projekte aus Hessen und dem Raum DACH fokussiert. Diese Projekte wurden mit Metadaten, wie Fachgebiet, Zielgruppe und Nutzungswelt versehen und dadurch die Suche nach diversen Kriterien ermöglicht. Anschließend wurden Projekte nach Gütekriterien, wie Nutzbarkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit bewertet und in einen digitalen Katalog überführt. Dieser Katalog wurde als Website veröffentlicht und bietet AR und/oder VR interessierten Lehrenden an Schulen und Hochschulen die Möglichkeit, aus zurzeit 105 Projekten, mittels Schlagwort und Filtersuche, ein geeignetes Angebot für das eigene Lehr-/Lernszenario zu finden. In dieser Publikation beschreiben wir den Rechercheprozess, die Kategorisierung und geben einen Ausblick über Erweiterungen und Nachhaltigkeit des Katalogs.
- KonferenzbeitragNuts & Bolts: Bildungstechnologien offen und transparent gestalten. Die Technik hinter den Kulissen der digitalen Bildungsforschung(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Heinemann, Birte; Görzen, Sergej; Röpke, René; Ehlenz, MatthiasDas Tagungsmotto der DELFI 2024 war „Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz & Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten“. Der Workshop „Nuts & Bolts: Bildungstechnologien offen und transparent gestalten“ beschäftigte sich insbesondere mit den technologischen Aspekten dieser Frage und folglich wurden technische Entscheidungen, Hindernisse und Stolpersteine in der Arbeit mit Bildungstechnologien reflektiert und diskutiert. In der inzwischen fünften Iteration des Workshops wurde auch in diesem Jahr Diskussionen zur Wahl der Technologie und die Entwicklungsentscheidungen in Bildungstechnologieprojekten eine Plattform geboten und das Thema Research Software Engineering in der bildungstechnologischen Community in den Mittelpunkt gestellt. Das Ziel des Workshops war der Austausch in kleinen Gruppen über Konstruktionen, Ideen, Ansätze und technische Probleme, durchgeführt in einem World-Café. Die Ergebnisse des Workshops, insbesondere des Diskussionsteils zu Research Software Engineering, werden in diesem Beitrag vorgestellt.
- KonferenzbeitragZum Einfluss von Adaptivität auf die Interaktion mit Bildungstechnologien(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Moebert, TobiasVerschiedenste sozio-technische Konstellationen finden momentan Einzug in unseren privaten, aber auch beruflichen Alltag. So wurde beispielsweise in den letzten 20 Jahren im Bereich der Bildungstechnologien vermehrt an adaptiven Lösungen geforscht. Ziel dieser Lehr-/Lernsysteme ist es, sich automatisch an die Bedürfnisse der Lernenden oder die Erfordernisse des Lehrszenarios anpassen. Eine Herausforderung ist dabei das Einbringen von Unvorhersehbarkeit in die Mensch-Computer-Interaktion. Als Folge wird die Interaktion mit solchen Systemen oft als komplex wahrgenommen. Ziel der in diesem Paper beschriebenen Arbeit war es, ein Modell und eine Herangehensweise zu entwickeln, die es ermöglichen, komplexitätsgebende Interaktionen zu identifizieren und den Einfluss von Adaptivität auf die Wahrnehmung von Komplexität herauszustellen. Für die Erprobung und Evaluation wurde die entworfene Heuristik an den Ergebnissen zweier Forschungsprojekte angewendet, die das Ziel hatten, adaptive bildungstechnologische Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen zu entwickeln. Dadurch konnten Erkenntnisse gewonnen werden, die sich für den Einsatz von Adaptivität in Bildungstechnologien generalisieren lassen.