Auflistung nach Schlagwort "Blended Learning"
1 - 10 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragALADIN – Generator für Aufgaben und Lösung(shilf)en aus der Informatik und angrenzenden Disziplinen(Modellierung 2022 Satellite Events, 2022) Christ, Paul; Laue, Ralf; Munkelt, TorstenDas Erlernen von Fähigkeiten zur Modellbildung ist eine grundlegende Zielstellung in vielen Studiengängen. Insbesondere in der Informatik und angrenzenden Disziplinen lassen sich viele Modellierungsaufgaben mittels Graphen repräsentieren, was das computergestützte Generieren solcher Graphen und entsprechender Aufgaben und Lösung(shilf)en auf Grundlage bestehender Graphenalgorithmen nahelegt. Dieser Beitrag stellt das Framework ALADIN vor, welches graphenbasierte Modelle und Aufgaben für Probleme aus verschiedenen Fachbereichen generiert und Studenten bei der Lösung der Probleme unterstützt. Die Generierung erfolgt parametrisiert, um dem Anforderungsprofil der Bearbeiter zu entsprechen. ALADIN ermöglicht eine zeit- und ortsunabhängige Bearbeitung von Übungsaufgaben. Zudem prüft ALADIN die Lösungen direkt auf Korrektheit, ohne Lehrpersonal zu binden. Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktionalität erhöht den Nutzen von ALADIN in Blended-Learning-Szenarien.
- KonferenzbeitragBiblisches Hebräisch digital lehren und lernen: Praxiserfahrungen beim Aufbau eines Blended-Learning-Formats mit Moodle(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Brix, Orlando; Schober, Susann; Steinke, Leena; Strickroth, SvenIn dieser Arbeit wird vorgestellt, wie ein Sprachkurs für Biblisches Hebräisch mit E-Learning-Angeboten kombiniert werden kann. Zentrale Rolle spielen dabei interaktive und forma-tive Assessments für Übungen und Tests zum Vokabel- und Grammatikwissen, die im veranstal-tungsbegleitenden Kurs auf dem LMS Moodle angeboten werden. Ziel ist es, dass die Lernenden mit sehr heterogenem Vorwissen so selbstbestimmt, ortsunabhängig und zielgerichtet ihre Qualifi-kationen im Biblischen Hebräisch erwerben bzw. weiterentwickeln können. Zudem können so von der Lehrperson Problemfelder identifiziert werden, um diese in der Lehre aufzugreifen. In dieser Arbeit wird erläutert, welche Fragetypen von Moodle zur Übung von welchen Lerninhalten geeig-net sind sowie welche sprachspezifischen Besonderheiten Anforderungen an die genutzten Forma-te, die Umsetzung und die verwendeten Tools stellen.
- ZeitschriftenartikelDie E-Learning-Plattform W3L(Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 2, 2004) Balzert, Helmut; Balzert, Heide; Zwintzscher, OlafThe acceptance of e-learning depends substantially on three factors: effective learning for the learners, effective providing of authors in producing learning contents and their economical application in enterprises and organizations. Optimal learning requires a representation and a dressing of teaching subjects, which consider the possibilities and boundary conditions of e-learning. In order to reduce arduous reading on the screen, e-learning-contents have to be available as scripts or books for the learners. The e-learning-platform W3L (Web Life Long Learning) realizes these requirements and makes “Blended Learning plus printr” possible. The W3L-Plattform can be acquired under license or used as ASP users.
- ZeitschriftenartikelE-Learning in der Enterprise 2.0 Kompetenzentwicklung von Führungskräften im Prozess der Arbeit und im Netz(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2015) Sauter, WernerIn der Welt der Enterprise 2.0 und einer vernetzten Privat- und Arbeitswelt wachsen Arbeiten und Lernen wieder zusammen. Es entwickeln sich selbstorganisierte, kollaborative Arbeits- und Lernprozesse innerhalb eines unternehmensbezogenen Ermöglichungsrahmens mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung, der auf einer Sozialen Lernplattform basiert. Der Autor erläutert am Beispiel der Kompetenzentwicklung von Führungskräften ein praxiserprobtes Lösungskonzept innovativer Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Learning mit dem Ziel, eine Kultur kollaborativen Arbeitens und Lernens im Unternehmen zu initiieren. Er geht dabei auf die wesentlichen Trends und Erfolgsindikatoren ein und fasst seine Erfahrungen in Handlungsempfehlungen zur Einführung innovativer Lernsysteme zusammen.
- TextdokumentEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren mittels Blended Learning in der informatischen Fachdidaktik(Bildungsräume 2017, 2017) de Lange, Peter; Shahriari, Mohsen; Klamma, RalfDie Digitalisierung hat auch das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren schon längst erfasst und viele etablierte Praxen werden dadurch transformiert. In der Informatik-Lehre werden hier erste Schritte im Bachelor-Studium, zumeist in Form von Proseminaren, vermittelt. Allerdings unterscheiden sich die Werkzeuge und Vorgehensweise stark von denen, die zeitgleich in den Softwarepraktika vermittelt werden. Wir sind der Überzeugung, dass hier voneinander gelernt werden kann und Studenten besser auf zukünftige Aufgaben im Berufsleben und der Forschung vorbereitet werden können, insbesondere in interdisziplinären Studiengängen wie der Technik-Kommunikation. Wir haben deshalb ein Blended Learning Konzept für ein Proseminar entwickelt, das wir durchführen wollen. Der Kern ist die Erstellung eines quelloffenen Buches mittels Werkzeugen, die für die Erzeugung und Dokumentation von Software verwendet werden, wobei auch Aspekte der Automatisierung von Herstellung und Nutzung berücksichtigt werden. Wir stellen das Konzept und die Elemente vor, auch um Feedback für die Realisierung zu erhalten.
- ZeitschriftenartikelDer Einsatz problembasierten Lernens im Blended-Learning-Studienmodell zur Erhöhung der Lernaktivität(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 6, 2021) Bockshecker, Alina; Ebner, Katharina; Smolnik, Stefan; Anschütz, ChristianDie digitale Transformation mit ihrer Komplexität und Vielfältigkeit stellt Lehrende vor große Herausforderungen, geeignete Lehr‑/Lernkonzepte zu entwickeln. Zusätzlich ergeben sich durch Blended-Learning-Studienmodelle weitere Herausforderungen in Bezug auf die didaktische und organisatorische Umsetzung von Lehr‑/Lernkonzepten. Ziel dieses Beitrags ist es, ein Lehr‑/Lernkonzept vorzustellen, das die digitale Transformation sowohl inhaltlich als auch didaktisch auf Basis von problembasiertem Lernen, Gamification und virtueller Gruppenarbeit umsetzt. In der Gruppenarbeit setzen sich die Studierenden inhaltlich mit vielfältigen Konzepten der digitalen Transformation auseinander und werden darauf vorbereitet, die immer neuen und komplexen Aufgaben der digitalen Transformation bewältigen zu können. Es werden zudem die notwendigen Gestaltungsanforderungen dargelegt und die zugrundeliegenden Gestaltungszyklen kurz beschrieben. The digital transformation with its complexity and diversity presents lecturers with major challenges in developing an education concept for this. In addition, blended learning study models pose further challenges with regard to the didactic and organizational implementation of such education concepts. The aim of this paper is to present a concept that implements the digital transformation both in terms of content and didactics based on problem-based learning, gamification and virtual group work. In group work, students deal with the content of diverse complex concepts of digital transformation and they are also prepared to be able to master new and complex tasks of digital transformation. The necessary design requirements are also briefly outlined and the underlying design cycle is briefly described.
- ZeitschriftenartikeleLearning 2015. Stand der Technik und neueste Trends(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2015) Henning, Peter AIn diesem Beitrag werden der Stand der Anwendung technologiegestützten Lernens zusammengefasst und aktuelle Entwicklungen ausgedeutet. Nach einleitenden Bemerkungen wird die gegenwärtige Entwicklung in der betrieblichen Bildung geschildert und auf entsprechende Probleme hingewiesen. Der nachfolgende Blick auf eLearning in Hochschulen und Schulen ist nicht nur wegen ihrer Wegweiserfunktion in der digitalen Gesellschaft von Bedeutung für den Unternehmenskontext, sondern auch zur Nachwuchsgewinnung und somit in weitestem Sinne zum Wissensmanagement. Die aktuelle diskutierte Einführung von Informatik als Pflichtfach in Schulen wird kurz gestreift, denn sie könnte sich als Schlüssel zur zukünftigen medialen Lernkompetenz erweisen. Als Trends im eLearning werden neben dem dominanten Effekt des Übergangs zu mobilen Endgeräten auch die neuesten Entwicklungen Learning Analytics, Massive(ly) Open Online Courses und Adaptive Learning vorgestellt und kurz ausgeleuchtet. Im allen Bereichen werden diese Trends für den individuellen Nutzer eine sehr viel stärkere Personalisierung seiner Bildungsressourcen nach sich ziehen, bis hin zur Nicht-Unterscheidbarkeit von „Lernsystemen“ und „Assistenzsystemen“.
- WorkshopbeitrageLearning-Plattform zur Unterstützung des Erlernens des logischen Programmierens(DELFI 2021, 2021) Jebe, Mari; Münker, Simon; Gnyp, Jennifer; Petersen, WiebkeVielen Studierenden fällt es schwer, Probleme in einer logischen Programmiersprache wie Prolog zu lösen, da sie sich dafür von dem ihnen zumeist vertrauten prozeduralen Programmierparadigma lösen müssen. Wir haben eine E-Learning-Plattform entwickelt, auf der Studierende ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend zu einer Programmieraufgabe zusätzliche Hilfestellungen anfordern können. Wir beschreiben und evaluieren die Nutzung anhand der Lehrveranstaltung “Einführung in die logische Programmiersprache Prolog”, die auf dem Text “Learn Prolog Now” von Blackburn, Bos, und Striegnitz basiert2. Deren digitale Lernplattform nutzt interaktive Elemente zum freien Experimentieren mit dem Code. Dieses Konzept wird von uns aufgegriffen und um weitere Tools ergänzt, um Studierende an die eigenständige Lösung von Programmieraufgaben heranzuführen.
- TextdokumentEntwicklung einer Evaluation für Blended Learning Konzepte(Bildungsräume 2017, 2017) Vogelsang, Kristin; Hagerer, Ilse; Hoppe, Uwe; Liere-Netheler, KirstenLehrevaluationen haben sich als adäquates Mittel, um Lehrqualität messbar zu machen und kontinuierlich verbessern zu können, etabliert. Sie sind meist auf das Dozentenverhalten und die Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten ausgerichtet. In digital unterstützen Blended Learning Situationen jedoch, in denen der Lehrende nicht allein im Fokus der Studierenden steht, gilt es, andere Maßstäbe anzuwenden, um formativ mittels Lehrevaluation die Wissensvermittlung erfolgreich zu gestalten. Evaluationswerkzeuge müssen stärker auf die Vielschichtigkeit und die besonderen Aspekte des Blended Learning eingehen. In diesem Beitrag wird ein Instrument entwickelt, welches ermöglicht, Blended Learning Veranstaltungen zu evaluieren und dabei vor allem auf die bisher wenig betrachteten Bereiche des Lernerfolges und der Technologie-Akzeptanz seitens der Studierenden einzugehen. Anhand einer beispielhaften Masterveranstaltung wird die Evaluationsmethodik entwickelt und analysiert. Zudem wird die Vorteilhaftigkeit theoriegeleiteter Verfahren aufgezeigt.
- ZeitschriftenartikelErfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen(Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Lenz, Richard; Haller, David; Probst, Dominik; Wahl, AndreasIm vorliegenden Beitrag berichten wir über die Erfahrungen mit digitalen Lernhilfen und Selbsttests zur Verständnisprüfung am Beispiel einer einführenden Datenbankvorlesung mit weitgehend traditionellen Lehrinhalten. Basierend auf den Rückmeldungen der Studierenden wurde das Angebot an kombinierten digitalen Lernhilfen mit Hilfe der Lernplattform StudOn schrittweise erweitert. Um nicht nur auswendig gelerntes Wissen, sondern auch das Verständnis von Modellen und Konzepten mit automatisch korrigierbaren Fragen prüfen zu können, wurden spezielle Fragetypen entwickelt, die im Wesentlichen auf einfachen kombinatorischen Schlussfolgerungen basieren. Zum Selbsttest für SQL wurde zusätzlich eine Browserübung mit integrierter Datenbank und automatischer Korrektur entwickelt. Die Nutzung der automatisierten Selbsttests konnte deutlich gesteigert werden, indem die Selbsttests zur Zulassungsvoraussetzung für eine freiwillige Probeklausur gemacht wurden. In der Folge konnten hohe Durchfallquoten in der Klausur substantiell gesenkt werden. Im Sommersemester 2020 wurde die Vorlesung auf der Basis der bereits verfügbaren digitalen Lernhilfen vollständig online angeboten und durch virtuelle Vorlesungsbesprechungen im Sinne des Flipped Classroom Modells ergänzt. Aus dem breiten Spektrum der angebotenen digitalen Lernhilfen wurden vor allem die automatisierten Selbsttests stark genutzt und sehr gut bewertet. Die Vorlesungsbesprechungen wurden zwar auch gut bewertet, aber vergleichsweise wenig genutzt. Trotz fehlender Präsenzveranstaltungen haben sich die Klausurergebnisse nicht verschlechtert.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »