Auflistung nach Schlagwort "Curricula"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAnalyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt(Informatik für alle, 2019) Diethelm, Ira; Glücks, SebastianDie Kultusministerkonferenz hat Ende 2016 die Strategie zur Bildung in der digitalen Welt verabschiedet hat, mit der sich die Länder verpflichten dafür zu sorgen, dass Schüler*innen zum Ende ihrer Pflichtschulzeit 61 Kompetenzen besitzen. In dieser Studie wurden daher alle Curricula der Sekundarstufe I, die für niedersächsische Gymnasien im Schuljahr 2017/18 in Kraft waren, auf Abdeckung dieser Kompetenzen untersucht. Dabei wurde sowohl der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen bereits jetzt in welchen Fachcurricula enthalten sind als auch, welche Kompetenzen sich vglw. leicht in Bezug auf die Unterrichtsthemen oder die Ausbildung der Lehrkräfte in welche Fächer aufnehmen ließen. Die Rolle des Faches Informatik wird bei dieser Analyse sehr deutlich. Sie zeigt, dass mindestens ein Drittel der KMK-Kompetenzen keinem anderen Fach zuzuordnen sind und je nach Stundenumfang eine Aufnahme von bis zu zwei Dritteln der Kompetenzen in das Fach Informatik sinnvoll erscheinen. Die Analyse zeigt auch, welche anderen Fächer noch Potenzial aufweisen, welche aber auch nicht, so dass hieraus gut abzulesen ist, welche Curricula überarbeitet werden sollten. Die hier erstellten Zuordnungen und Veränderungsvorschläge sollen keine bundesweite Empfehlung sein. Sie stellen nicht mehr und nicht weniger als eine erste Untersuchung dar. Sie können aber einen wertvollen Ausgangspunkt für Schulentwicklungsgespräche mit Kollegien und erste Orientierung für andere Bundesländer und Schulformen sein und so helfen mit einem konstruktiven Prozess die Relevanz der Informatik im Kollegium zu verdeutlichen.
- KonferenzbeitragDesign and implementation of a lecture for teaching current Green Coding approaches and practices at the HTW Berlin(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Junger, Dennis; Wohlgemuth, VolkerAt the Industrial Environmental Informatics Unit (HTW Berlin), a test integration for a future ’Green Coding’ course was developed to implement the concept of environmentally conscious and energy-efficient software development. The course titled ”Current Development Trends in Environmental Informatics” now educates students on fundamental concepts and techniques in this field. The course emphasizes the development of software that is both energy efficient and environmentally friendly. Students learn how to optimize software applications’ energy efficiency by designing energy-efficient algorithms and enhancing server and data center performance. The course covers essential principles of ’Green IT’ and explores the ’Green Coding’ sub-field. The course is divided into three modular parts: internal lectures, external lectures, and a practical part to manifest the theoretical knowledge. The content of the internal lectures was significantly influenced by the current state of research regarding ’Green IT’ at the Industrial Environmental Informatics Unit of the HTW Berlin, in which current and past master theses, papers, and publications were presented. Current known German ’Green Coding’ researchers were invited for external lectures, partly on-site and online. A practical measurement course lasting several days, which provided the students with several test setups according to the ”Blue Angel for software products” standard to pursue their research questions, was created to deepen their knowledge. The following article presents and discusses the topics and results of these short papers and evaluations of the course concept and the course itself.
- ZeitschriftenartikelDie Informatik zwischen Formal- und Humanwissenschaften(Informatik-Spektrum: Vol. 20, No. 2, 1997) Valk, Rüdiger
- ZeitschriftenartikelInformatik-Qualifikationen im Arbeitsmarkt(Informatik-Spektrum: Vol. 20, No. 2, 1997) Dostal, Werner
- KonferenzbeitragPotentials of Green Coding - Findings and Recommendations for Industry, Education and Science(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Junger, Dennis; Westing, Max; Freitag, Christopher; Guldner, Achim; Mittelbach, Konstantin; Weber, Sebastian; Naumann, Stefan; Wohlgemuth, VolkerProgressing digitalization and increasing demand and use of software cause rises in energy- and resource consumption from information and communication technologies (ICT). This raises the issue of sustainability in ICT, which increasingly includes the sustainability of the software products themselves and the art of creating sustainable software. To this end, we conducted an analysis to gather and present existing literature on three research questions relating to the production of ecologically sustainable software (’Green Coding’) and to provide orientation for stakeholders approaching the subject. We compile the approaches to Green Coding and Green Software Engineering (GSE) that have been published since 2010. Furthermore, we considered ways to integrate the findings into existing industrial processes and higher education curricula to influence future development in an environmentally friendly way.
- KonferenzbeitragSoftwarequalität im Informatikunterricht? Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Starke, Elena; Michaeli, TilmanMangelnde Softwarequalität erleben Schüler:innen regelmäßig in ihrem Alltag, sei es in Form von Fehlermeldungen in Anwendungssoftware, Systemausfällen oder Medienberichten zu Sicherheitslücken. Es besteht jedoch kein Konsens darüber, inwieweit Softwarequalität Teil des Informatikunterrichts sein sollte. Einerseits können durch Unterricht zum Thema Softwarequalität solche Alltagsphänomene erklärbar gemacht und darüber hinaus spezielle informatische Denkweisen vermittelt werden. Andererseits wird Softwarequalität dem ingenieurwissenschaftlichen Teil der Informatik zugerechnet, der als nur stark eingeschränkt allgemeinbildend angesehen wird und es stellt sich die Frage, wie die entsprechenden Inhalte den Schüler:innen auf eine handlungsorientierte und motivierende Art zugänglich gemacht werden können. In diesem Beitrag wird daher anhand einer Analyse aktueller nationaler und internationaler Bildungspläne der Stellenwert von Softwarequalität für den Informatikunterricht diskutiert. Dazu werden Curricula mittels qualitativer Inhaltsanalyse mit einer fachwissenschaftlichen Charakterisierung des Themengebietes abgeglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Schwerpunkt auf Codequalität und der Vermittlung von Kompetenzen wie dem Testen, Analysieren und Bewerten von Software liegt. Im Gegensatz dazu finden Aspekte wie das Messen von oder die Definition von Anforderungen an die Softwarequalität nur wenig Beachtung.