Auflistung nach Schlagwort "Diagnose"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitragd.fence - Sicherer Fernzugriff auf Agrarsteuerungen mit Hilfe eines SSH-Reverse-Proxys mit grafischer Bedien- und Verwaltungsoberfläche(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Hagedorn, StefanFür den Betreiber von Anlagen der Meß-, Steuer- und Regelungstechnik bietet sich mit dem System d.fence die Möglichkeit, sichere und robuste Fernzugänge als Standard für seine gesamte Produktpalette zu implementieren, wo er heute noch eine heterogene Landschaften vorfindet, welche maßgeblich von seinen Endkunden oder deren teils semiprofessionellen IT-Beauftragten mitgestaltet wird
- KonferenzbeitragEntwicklung eines Prozessmodells für Diagnose- und Intervention von Lehrkräften beim Debugging(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Hennig, Heike; Michaeli, TilmanDebugging ist ein Schlüsselproblem des Informatikunterrichts, das Lehrkräfte oftmals vor große Herausforderungen stellt. Insbesondere bei der individuellen Unterstützung der Schüler:innen muss die Lehrkraft in sehr kurzer Zeit, zunächst diagnostizieren, was das konkrete Problem ist und warum der oder die Schüler:in nicht in der Lage ist es selbstständig zu lösen. Anschließend muss die Lehrkraft eine geeignete Intervention auswählen, die einerseits das konkrete Problem löst und andererseits nachhaltig die Selbstständigkeit der Lernenden fördert. Für Diagnose- und Interventionsprozesse von Lehrkräften beim Debugging liegen bisher jedoch kaum wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Ziel dieses Artikels ist es, ein Prozessmodell für den Diagnose- und Interventionsprozess von Lehrkräften beim Debugging vorzustellen. Auf Basis von Arbeiten aus der allgemeinen Psychologie sowie anderen Fachdidaktiken werden dazu zentrale Komponenten des Diagnose- und Interventionsprozesses im Unterricht herausgearbeitet und für die Debugging-Situation adaptiert. Das vorgeschlagene Prozessmodell kann als Grundlage für die Forschung sowie für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften verwendet werden.
- TextdokumentIdentifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik(Informatik für alle, 2019) Hildebrandt, Claudia; Matzner, MatthiasDie schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler in der Schule - unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status - im Regelunterricht zu fördern, ist eines der Ziele des BMBF-Projekts LemaS (Leistung macht Schule) bzw. des Teilprojekts MINT-Informatik. Mithilfe einer Literaturrecherche wird ein erster theoretischer Merkmalskatalog aufgestellt, der zur möglichen Identifizierung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I beitragen soll.
- ZeitschriftenartikelVerwendung von Lisp in KI-Projekten(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 26, No. 1, 2012) Betz, Christian; Hotz, LotharIn diesem Beitrag werden anhand von anwendungsorientierten Forschungsprototypen aus den Bereichen Konfigurierung, Diagnose und Szeneninterpretation wesentliche Lisp-Merkmale vorgestellt. Weiterhin wird ausgehend von den gemachten Erfahrungen eine Brücke zu aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der funktionalen Programmiersprachen geschlagen.
- KonferenzbeitragZur automatischen Erkennung von Fehlkonzepten bei Java-Einsteigern durch Analyse von Speicher-Protokollen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Höppner, Frank; Hemmje, Jan-HendrikJava-Anfänger entwickeln ihre eigene Vorstellung, was beim Ablauf eines Java-Programms passiert. Um diese Vorstellung in belastbare Bahnen zu lenken, kann eine schrittweise Protokollierung des Speicherinhalts genutzt werden. Durch Analyse eingegebener Speicher-Protokolle und der Syntaxbäume der Aufgaben konnte in einem Experiment gezeigt werden, dass bekannte Fehlkonzepte in studentischen Einreichungen anhand von Regeln erkannt werden können. Das nährt die Hoffnung, diese Fehlkonzepte künftig automatisch zu detektieren, geeignete Erklärungen bereitzustellen und passende Fragen zur Vertiefung auszuwählen, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.