Auflistung nach Schlagwort "E-Government"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAllgemeines Referenzmodell zur Digitalen Transformation im öffentlichen Sektor(SKILL 2020 - Studierendenkonferenz Informatik, 2020) Hanke, KarlsenDer öffentliche Sektor steht vor der Herausforderung, seine Verwaltung digital zu transformieren und einen durchgängigen Informationsfluss für alle Projektbeteiligten zu gewährleisten sowie Vorhaben (bspw. das Onlinezugangsgesetz) zu planen und umzusetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine konsistente Vorgehensweise über alle föderalen Stufen bereitzustellen. Das erstellte Referenzmodell unter Einbeziehung aktueller Literatur umfasst sieben Elemente zur Digitalen Transformation der spezifischen Domäne. Mit dem kombinierten Reifegradmodell wird eine Klassifizierungs- und Vergleichsmöglichkeit nach festgelegten Kriterien geboten, um die Transformation in ihren Verwaltungsleistungen zu priorisieren und Umsetzungen zu verfolgen.
- ZeitschriftenartikelBenchmarking E-Government(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2005) Ostermann, Herwig; Staudinger, RolandE-government benchmarking reports are characterized by their multitude as well as by the dissimilarity of the approaches applied to assessing development. This article will present and compare the research methods and the main results of four selected e-government benchmarking series. Built in this remarks the authors raise the question whether these reports are able to contribute to the realization of benefits inherent in the benchmarking of e-government. It will be demonstrated, that depending on the specification of different system parameters benchmarking series show varying relevance for governments seeking to exercise certain functions. Subsequent to this functional analysis the authors will discuss whether these reports represent an appropriate foundation for governments striving for the implementation of e-government designed in a comprehensive and sustainable manner. For this purpose key elements of e-government are brought together into a holistic evaluation model. Based on this comprehensive approach it is argued that the functionality of the presented benchmarking reports remains confined to certain elements of e-government as well as to certain stakeholders’ views.
- KonferenzbeitragE-Government auf „Wiedervorlage“ - Stand der Entwicklung im internationalen Vergleich(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2008, 2008) Bernnat, Rainer
- TextdokumentGeodaten in der Öffentlichen Verwaltung(INFORMATIK 2021, 2021) Mengs, Christoph; Bender, Christian; Hesse, MarioDigitale Geodaten stellen eine wichtige Querschnittsressource für die öffentliche Leistungserbringung dar. Durch die INSPIRE-Richtlinie wurden hierzu europaweite Standards etabliert. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass nicht nur anwendungsbezogene Probleme im Hinblick auf Datenqualität und Schnittstellen existieren, sondern dass auch die Datenerhebung und deren Pflege Kommunen, Länder und Bund auf eine harte Probe stellen. In diese komplexe Gemengelage ist das Onlinezugangsgesetz (OZG) einzubetten, das Bund, Länder und Kommunen dazu verpflichtet, 575 identifizierte Verwaltungsdienstleistungen auch digital anzubieten. Bei dessen Implementierung sind Geodaten ein entscheidender Baustein. In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen des Forschungsprojektes Smart Development Infrastructure (SARDINE) Experteninterviews im Freistaat Sachsen mit Akteuren auf Ebene der Kommunen und des Landes durchgeführt. Diese zeigen, dass die Zielstellungen der Umsetzung des OZG und der Einbettung von Geodaten in das Verwaltungshandeln bekannt sind, jedoch Hemmnisse existieren, die dessen Implementierung erschweren. Der vorliegende Beitrag benennt und systematisiert diese Problemstellungen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.
- Research PaperGovLearn: A Digital Tool to Empower Public Servants in their Search for Digital Government Competence Education(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Koddebusch, Michael; Brützke, Paul; Becker, JörgDeveloping digital government competences among public servants is crucial for the digital transformation of public organizations and the broader public sector. Traditional undergraduate education and apprenticeships are often insufficient for imparting these competences, and demographic trends necessitate exploring alternative methods for competence development. Professional development thus becomes particularly significant. A major hurdle is that public servants frequently lack awareness of their own digital government competence needs, and the array of available training opportunities is disorganized. To address these issues, we employed design science research. We designed, developed, and evaluated GovLearn, a digital tool that aids public servants in identifying their individual digital government competence requirements and provides tailored continuous education recommendations. This tool represents a significant step towards enhancing the capability of public servants to navigate and benefit from continuous education opportunities in a structured manner.
- KonferenzbeitragMobile Gemeinschaften im E-Government(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Fritsch, Lothar; Stephan, Kerstin; Grohmann, AlexanderIn der E-Commerce-Forschung wird aus Sicht von Wertschöpfung und Marketing das Konzept virtueller Gemeinschaften ausgiebig erforscht. Solche Gemeinschaften sollten Wissen zu Verfügung stellen, Kundenkontakte vereinfachen oder zusammen eine Wertschöpfung erbringen, an der nach [1] der Anbieter der virtuellen Plattform Profite erwirtschaftet. E-Government zielt auf die elektronische Abbildung von Vorgängen der öffentlichen Verwaltung. Nach der Speyer Definition [2] besteht E-Government aus Informationsdiensten, Partizipation der Bürger und elektronischer Abwicklung der Transaktionen innerhalb der Verwaltung und zwischen Verwaltung und den anderen Sektoren. Auffällig ist die Beschränkung von E-Government auf die Umsetzung existierender Verwaltungsvorgänge. Dies beschränkt die Wertschöpfung im EGovernment auf Effizienzgewinne, schließt die Profite durch virtuelle Gemeinschaften in einer Bürgergesellschaft jedoch weitgehend aus.
- KonferenzbeitragOn the Search for Trust: Self-Sovereign Identity and the Public Sector(6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Richter, Daniel; Krauß, Anna-Magdalena; Ebert, Sarah; Handke, StefanTrust in the government can be seen both as a prerequisite as well as an outcome for public sector digitization. Recently, Self-sovereign Identity (SSI) has been pursued as a means to provide an infrastructure for the secure exchange of digital credentials to public services. To enable SSI’s potentially trust-enhancing properties in digital public services, we gather necessary design factors from the perspective of the system’s user experience (UX) and the governance of technical artifacts and users. We provide a concretization of generic antecedents to trust found in the literature by using them as an analytical lens for the case of a digital public service utilizing SSI: the implementation of the direct-democratic instrument of the citizen’s initiative (“Bürgerbegehren”) in the city of Dresden, Germany. We highlight gaps in the case and literature and give recommendations concerning both the UX and credential governance to foster trust-enhancing implementations of SSI in public services.
- KonferenzbeitragparKLight App – Fallstudie über die Konzeption einer mobilen App zur Parkunterstützung in Kaiserslautern(UP14 - Vorträge, 2014) Weber, Sebastian; Jung, Jessica; Hess, SteffenIm Rahmen des von der Stadt Kaiserslautern initiierten Projekts „BürgerSchafftWissen“ wurde auf Basis von Bürgerideen prototypisch die „parKLight App“ entwickelt, die in diesem Beitrag vorgestellt wird. Ziel des Projekts war es innovative, nutzerzentrierte Anwendungsfälle rund um das Thema „Parken“ durch App-Funktionalitäten zu unterstützen oder zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war es ebenfalls, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaiserslautern in die App-Entwicklung miteinzubinden. Mit Hilfe der Integration einer Fragebogenstudie konnten potenzielle Benutzer aus Kaiserslautern ihre Wünsche und Anforderungen an die App äußern und sich somit an der Konzeption und Entwicklung der Kaiserslauterer „ParKLight App“ beteiligen. Als Ergebnis wurde ein Konzept für die App-Funktionen erarbeitet und ein interaktiver Klick-Prototyp entwickelt. Weiterhin wurden das Interaktionskonzept und -design hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit mit Benutzern getestet. Das Projekt und dessen Ergebnisse werden im folgenden Dokument vorgestellt und durch gesammelte Erkenntnisse in Bezug auf E-Government-Projekte ergänzt.
- ZeitschriftenartikelProzessorientierte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für E-Government(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2005) Wolf, Petra; Krcmar, HelmutE-Government economy needs to be dealt with in a multidimensional and multiperspective way. Existing evaluation concepts, though, hardly meet these pre-requisites. In this paper we give an overview of approaches and difficulties in evaluating IT-projects in public administration. Current E-Government evaluation approaches and surveys are compared as to their fitness to judge on an actual E-Government project. Based on the E-Government evaluation criteria used for the assessment of the evaluation approaches we develop a process-oriented E-Government evaluation concept which is illustrated in a mini-case.
- KonferenzbeitragThe Public Official’s Selection Parameters for E-Competence Continuous Education(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Koddebusch, Michael; Brützke, Paul; Koelmann, Holger; Becker, JörgGiven the public officials’ importance in public sector digitalization, e-government- competence education must be designed in accordance with their individual needs. Only by fostering e-government-competences, or short, e-competences, can they actively participate in the transformative process. Although the importance of e-competences is evident, the landscape of education and continuous education offers does not address the diversity of requirements of the public sector’s workforce. Therefore, enabling public administrations to provide their workforce with appropriate continuous education is imperative. The present study sheds light on the parameters public officials apply to assess the appropriateness of a given continuous education offer for their individual situation. To achieve these insights, we conducted an in-depth interview study with a subsequent qualitative content analysis, utilizing eleven semi-structured interviews with members of the German public sector. Upon the interview results, we discovered the parameters and constructed an Entity-Relationship-Model reflecting them for future use in continuous education systems.