Auflistung nach Schlagwort "Einflussfaktoren"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDigitalisierung als Beitrag zur Verbesserung des Tierwohls - die Sicht von Tierhaltenden in der Landwirtschaft(44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft, 2024) Miriam Kemnade, Laura SchmitzBei einer nachhaltigen und zielgerichteten Nutzung kann Digitalisierung auf betrieblicher Ebene einen wertvollen Beitrag für mehr Tierwohl leisten. Untersuchungen ergaben, dass zwar viele Landwirt:innen positive Auswirkungen der Digitalisierung auf das Tierwohl vermuten, selbst jedoch kaum digitale Tools einsetzen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Einflussfaktoren auf die Digitalisierungsbewertung auf betrieblicher Ebene zu ermitteln. Im Ergebnis wirken sich vor allem die Erwerbsform und die Zukunftsorientierung der Befragten auf eine positive Bewertung der Digitalisierung zur Steigerung des Tierwohls aus. Diese Faktoren sollten neben stabilen Rahmenbedingungen für Investitionen bei der Weiterentwicklung und den Etablierungsstrategien digitaler Technologien besondere Berücksichtigung finden.
- KonferenzbeitragEinflussfaktoren für eine situationsgerechte Navigationsunterstützung im Fahrzeug(Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Münter, Daniel; Kötteritzsch, Anna; Linder, Timm; Hofmann, Jens; Hussein, Tim; Ziegler, JürgenAktuelle Navigationslösungen im Automobil ermöglichen nur eine sehr eingeschränkte Anpassung an Fahrer und Fahrsituation. Anzahl und Aufbereitung von Fahranweisungen sind teils unzureichend verständlich und können den Fahrer kognitiv stark beanspruchen. Dieser Beitrag stellt eine Studie vor, in der ein Bedarf nach fahrer- und situationsabhängiger Optimierung von Navigationslösungen sowie die dafür relevanten Einflussfaktoren identifiziert wurden. Dazu wurden Merkmale zur Charakterisierung von Fahrsituationen betrachtet und deren jeweiliger Einfluss auf das Unterstützungsbedürfnis des Fahrers untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass das Nutzerbedürfnis nach mehr oder weniger Unterstützung vom komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher Eigenschaften des Fahrers, des Fahrzeugs und der Fahrumgebung abhängt. Anhand der Untersuchungsergebnisse werden Vorschläge für eine situationsangemessene Navigationsunterstützung diskutiert.
- KonferenzbeitragKomponenten und Einflussfaktoren der intuitiven Interaktion: Ein integratives Modell(i-com: Vol. 12, No. 3, 2013) Ullrich, Daniel“Intuitive Interaktion” gilt im Bereich technischer Produkte als unumstrittene Maxime. Was genau jedoch die wahrgenommene Intuitivität eines Produkts ausmacht, ist weniger klar definiert. Ich habe mich dem Phänomen intuitive Interaktion anhand eines dualen Ansatzes genähert, der Forschungserkenntnisse aus dem Bereich intuitiver Entscheidungen sowie Einsichten aus Nutzerstudien im Bereich interaktive Technologien kombiniert. Der vorliegende Beitrag stellt ein integratives Modell vor, das die zentralen Forschungsergebnisse zusammenfasst. Kern des Modells ist die wahrgenommene Intuitivität eines Produkts und vier hierfür relevante Komponenten (Mühelosigkeit, Gefühlsgeleitet, Verbalisierungsfähigkeit, Magisches Erleben). Diese sind umgeben von mehreren Einflussfaktoren, die im Kontext der intuitiven Interaktion wirken und sie vielfältig moderieren. Einflussfaktoren erster Ebene sind der Nutzer und dessen individueller Erfahrungshintergrund, das Produkt mit seinen Eigenschaften und der Kontext, in dem die Interaktion stattfindet. Einflussfaktoren zweiter Ebene sind die Urteilsintegration (die Urteilsbildung des Nutzers), der Nutzungsmodus und die Transferdistanz (Distanz zwischen Anwendungsdomäne und Ursprung des Vorwissens). Die genannten Faktoren werden anhand beispielhafter Studienergebnisse beschrieben. Abschließend werden Ansatzpunkte des Modells für die User Experience Forschung und Gestaltung diskutiert.
- KonferenzbeitragNicht nur Nutzersache: Akzeptanz von Sprachinteraktion in der Öffentlichkeit(Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, 2019) Baier, Monique Faye; Burmester, MichaelDie Nutzung von Sprachinteraktion in der Öffentlichkeit wirkt sich nicht nur auf das Erleben des Nutzers aus, sondern umstehende Personenwerden, ob sie wollen oder nicht, ebenso mit der Interaktion konfrontiert. Diese Studie untersuchte die subjektive Wahrnehmung von Sprachinteraktion im öffentlichen Raum aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Nutzer und umstehende Personen. Es wurde davon ausgegangen, dass Sprachinteraktion von umstehenden Personen teilweise missverstanden und unangenehm erlebt wird. Nutzern ist dies bewusst und ebenfalls unangenehm, derartige Wahrnehmungen bei anderen auszulösen, was sie wiederum in ihrer Interaktion hemmt. Zur Überprüfung wurden in einer Online-Umfrage subjektive Wahrnehmungen bei einem Erlebnis mit Sprachinteraktion in der Öffentlichkeit aus der jeweiligen Perspektive erfasst. Daraus wurden drei Faktor-Kandidaten ermittelt, die wiederum 17 Aspekte beinhalten und möglicherweise Einfluss auf die soziale Akzeptanz von Sprachinteraktion im öffentlichen Raum haben. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass der Ortskontext wesentlichen Einfluss auf die Bereitschaft hat, Sprachinteraktion im öffentlichen Raum zu nutzen.