Auflistung nach Schlagwort "Fallbeispiel"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragMigration des SüdLeasing COBOL-Kernbanken-Systems nach JAVA mit einem iterativ-inkrementellen AnsatzMaleika, Michael; Seek, SebastianAnfang 2019 hat die SüdLeasing GmbH, eine der führenden herstellerunabhängigen Leasing Gesellschaften in Deutschland mit 21 Standorten, das Projekt „Technisches Reengineering Bestandssystem LEASCO“ begonnen. Ziel war es, die Programmiersprache COBOL zu ersetzen und ein zukunftsfähiges System zu erhalten – Unter Einbehaltung sämtlicher Qualitätsvorgaben in einem agilen Projekt. Der folgende Beitrag geht insbesondere auf die Organisation des Gesamtvorgehens ein und spart die technischen Details der eigentlichen Migration von COBOL nach Java aus.
- KonferenzbeitragTestkonzept - Transition von Klassisch zu Agil(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 2, 2020) Somplatzki, RalfKönnen langfristig angelegte Projekte, die im klassischen Sinne (Wasserfall oder iterativ) aufgesetzt sind, in ein agiles Modell transformiert werden? Was bedeutet das für das etablierte Testkonzept und somit die entwicklungsbegleitenden Testaufgaben? Dieser Artikel adressiert die Herausforderungen an eine möglichst reibungs- und verlustfreie Transition. Dabei sollen etablierten Artefakten und Best Practices ebenso Rechnung getragen werden wie den Gewinnen durch ein agiles Projekt-Setup. An Hand eines konkreten Fallbeispiels werden die Herausforderungen benannt und ein konkreter Lösungsansatz aufgezeigt.
- ZeitschriftenartikelUniversitäre Großgruppenveranstaltung während der Corona-Pandemie – ein Fallbeispiel(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 4, 2021) Voigt, Christin; Blömer, Linda; Hoppe, UweDas Aufkommen der Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben weltweit beschränkt. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wurden im Frühjahr 2020 die Türen deutscher Bildungseinrichtungen geschlossen, was eine Verlagerung zahlreicher Veranstaltungen in den digitalen Raum erforderte. Um aus bisherigen Erfahrungen lernen zu können, wird in diesem Beitrag die Digitalisierung einer Großgruppenveranstaltung mit mehr als 400 Teilnehmer*innen aufgezeigt, die während der Corona-Pandemie an einer deutschen Universität umgesetzt wurde. Neben dem Vorgehen, welches Bestandteile der agilen Entwicklung und Methoden des Change Managements beinhaltet, werden quantitative und qualitative Ergebnisse der Kursevaluation vorgestellt. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen sollen Lehrende zukünftig bei der Entwicklung digitaler Lehrveranstaltungen unterstützen. The emergence of the corona pandemic has restricted public life worldwide. In order to contain the spread of the virus, the doors of German educational institutions were closed in the spring of 2020, necessitating the relocation of numerous courses to the digital space. In order to learn from previous experiences, this paper presents the digitization of a large group event with more than 400 participants that was held at a German university during the Corona pandemic. In addition to the procedure, which includes components of agile development and methods of change management, quantitative and qualitative results of the course evaluation are presented. The findings and recommendations for action derived from this are intended to support teachers in the development of digital courses in the future.
- TextdokumentVirtuelle Präsenz? --- Fallbeispiel eines Flipped Classrooms während der Covid-19-Pandemie(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Voigt, Christin; Draxler-Weber, Nicole; Hoppe, UweDie Covid-19-Pandemie gilt als Treiber digitaler Lehre. Zugleich stellt sie das hybride Lehrformat Flipped Classroom (FC) vor die Herausforderung, dessen interaktive Präsenzphase in den virtuellen Raum zu verlagern. In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel dieser virtuellen Präsenz zu Zeiten der Covid-19-Pandemie präsentiert und die Stärken und Schwächen des Konzepts herausgearbeitet. Die Evaluation zeigte auf, dass zukünftig eine Mischung aus Präsenz-und Distanzlehre bevorzugt wird, wenngleich im Fallbeispiel der Präsenzphase in räumlicher Synchronität (Präsenzlehre) oder Asynchronität (Distanzlehre) unterschiedliche Vorteile nachgesagt wurden.
- ZeitschriftenartikelWie erstellt man ein objektorientiertes Analysemodell?(Informatik-Spektrum: Vol. 20, No. 1, 1997) Balzert, HeideMethode definiert. Anschließend werden Anforderungen an eine Methode zur objektorientierten Systemanalyse aufgestellt. Anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie wird eine systematische, detaillierte und iterative Methode vorgestellt, die eine Weiterentwicklung verschiedener Methoden darstellt. Mit Hilfe von ausgewählten Checklisten wird gezeigt, wie ein OOA-Modell konstruktiv und analytisch erstellt und überprüft wird. Vorschläge zur Qualitätssicherung und ein Abgleich mit den Anforderungen an eine Methode beschließen diesen Beitrag. method is defined in this article. Then the requirements for an object oriented analysis method are set up. Using an industrial case study a systematic, detailed and iterative method is presented, which shows a further development of different methods. With the help of selected check lists it is shown, how an OOA model is created and checked in a constructive and analytical way. The article ends with suggestions for the quality assurance and an adjustment of the postulated requirements of a method.