Auflistung nach Schlagwort "Flipped Classroom"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDesigning a Flipped Classroom Course – A Process Model(Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISAJ) – International Journal of Conceptual Modeling: Vol. 14, Nr. 4, 2019) Vogelsang, Kristin; Droit, Alena; Liere-Netheler, KirstenDigital learning has become more than just a trend in the modern world. Blended learning concepts are well established in different areas of application. An important concept in this domain is the so-called flipped classroom (FC). This approach repurposes class time to focus on application and discussion, while the acquisition of basic knowledge will happen at home, enabled by online lectures. In the past, research demonstrated and discussed the advantages of flipped classroom concepts within case studies. Still, standardized guidelines for the development of flipped classrooms are rare. However, it is necessary to learn from the past to improve future education. Thus, we analyzed reviews on flipped classroom research and used these to inductively develop a reference process model for the realization of flipped classroom concepts. The model is based on phases taken from project management, which help to structure the process and associated tasks. The results present the process model shown in Business Process Model and Notation (BPMN) and applicable checklists for the development of a FC course. The process model was applied and evaluated during the implementation of a flipped classroom at a university. Future research should concentrate on evaluation of the model as well as a deeper elaboration of upcoming roles and their tasks in order to derive further guidance for teachers and organizations.
- ZeitschriftenartikelDie Umgedrehte Vorlesung – Chancen für die Informatiklehre(Datenbank-Spektrum: Vol. 14, No. 1, 2014) Dittrich, JensDieser Artikel beschreibt die Erfahrung des Autors mit einer Umgedrehten Datenbankvorlesung. Bei einer Umgedrehten Vorlesung findet die Wissensaneignung zunächst mit Hilfe von Lehrvideos statt. In der ursprünglichen Vorlesungszeit wird das gelernte Material dann gemeinsam eingeübt. Dieses Vorlesungsformat ist ein hybrides Format zwischen traditioneller Vorlesung und den sogenannten MOOCs (Massive Open Online Courses).
- TextdokumentInnovative Gestaltung und Einsatz von Erklärvideos im Informatikunterricht(Informatik für alle, 2019) Hochthurn, Tamara; Gallenbacher, JensErklärvideos bieten eine Möglichkeit, zeit- und ortsungebunden individuell im eigenen Tempo Inhalte zu erlernen. Ein Nachteil ist die oft passive Konsumentenhaltung von Schülerinnen und Schülern, die das Erklärvideo nur oberflächlich betrachten. Dieser Beitrag stellt einen Unterrichtsverlauf mit selbstentwickelten Erklärvideos zum Thema Binärsystem sowie Nutzung verschiedener Bastelkärtchen als Artefakte vor. Die Idee ist, dass die Lernenden durch den haptischen Einsatz der Bastelkärtchen während des Erklärvideos in eine aktive Rolle schlüpfen. In einer Vorstudie mit wenigen Schulklassen wurde der Unterschied der Kompetenzentwicklung mit und ohne Artefakte untersucht. Dazu wurde die Methode „Flipped Classroom“ in zweierlei Form angewandt. Zum einen als klassische Inverted Classroom Variante, bei der die Schülerinnen und Schüler als vorbereitende Hausaufgabe das Erklärvideo bearbeiteten. Zum anderen als In-Class-Flip, bei dem das Erklärvideo im Unterricht betrachtetet wird. Die Artefakte hatten in den vorliegenden Ergebnissen einen kurzfristigen leicht positiven Effekt. Die Methode des klassischen Flipped Classrooms hatte einen leicht positiven Einfluss auf Nachhaltigkeit.
- KonferenzbeitragKlein, aber fein: Ad-hoc Lösungen zeigen im Flipped Classroom(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Kohls, Christian; Dubbert, DennisDieser Beitrag beschreibt die Herausforderungen beim Vergleichen verschiedener studentischer Beiträge während eines Flipped Classrooms. Als Lösungsansatz wird ein Werkzeug zum ad-hoc Hochladen von Bildern vorgestellt. Mit dem Werkzeug können Studierende ihre Lösungen und Beiträge senden, ohne sich einzuloggen oder eine App zu installieren.
- KonferenzbeitragMigration to the Flipped Classroom – Applying a Scalable Flipped Classroom Arrangement(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2016, 2016) Jantos, Anne; Heinz, Matthias; Schoop, Eric; Sonntag, RalphThis paper is part of an extensive project1 which focusses on creating and implementing a scalable flipped classroom framework to broaden information and media competencies in university staff in Saxony. A flipped classroom arrangement with a sensible mix of multimedia tools promotes meaningful learning and lowers travel costs by avoiding content consumption in face-to-face time and instead offers content beforehand using various sources. This paper will in particular focus on the approach to gradually apply a flipped classroom arrangement to a B2B-Marketing course specifically designed for part-time students and use the implications to promote this method and further the step-by-step migration to the flipped classroom at universities in Saxony. Design/methodology/approach – Gathering information by reviewing previous experiences in E-Learning over the past decade, we were able to create an overview of how to approach part-time students and identified various concepts to create a more flexible and meaningful learning environment. We decided on a flipped classroom arrangement which offers time sensible teaching and promotes meaningful learning. A flipped classroom framework has been created which can be adjusted freely. Finally, we implemented the framework to a B2B-Marketing course by adapting it to the course content, time frame and attendance number. This procedure is designed to gradually increase usage of multi media tools and self efficacy and thereby steadily migrates the course to the flipped classroom. Originality/value – Focussing on part-time students’ needs and satisfying them with a flipped classroom arrangement is an entirely new approach. This project connects parttime- learning with online learning in a yet unprecedented manner. Practical implications – This paper describes the project’s two main outcomes. Firstly, an independent scalable framework which can be adapted to different learners’ and teachers’ needs. Secondly, the application strategy is described in detail and offers explicit indications and methods to implement the flipped classroom gradually. Also, there will be an evaluation which will be interpreted and summarized in a guideline as well as patterns and lessons learned. In general, this project aims to broaden media and information competencies and encourage and strengthen collaboration in higher education in Saxony.
- TextdokumentOn the Flipped Side of Programming(INFORMATIK 2017, 2017) Golubski, Wolfgang; Arnold, Oliver; Grimm, FrankDieses Paper präsentiert ein Durchführungskonzept, das eine wesentliche Weiterent-wicklung des Flipped Classroom-Ansatzes darstellt und derzeit in der Programmierungsausbil-dung im ersten Semester angewendet wird. Dabei wird versucht, sowohl Anforderungen an Pro-grammierer oder Software-Entwickler im beruflichen Umfeld wie auch die Heterogenität von Erstsemester-Studierenden zu berücksichtigen. Außerdem muss bei einem feingranularen Lehran-satz die Durchführbarkeit sichergestellt werden. Im vorliegenden Fall wird dies durch ein Netz-werk von Bausteinen, das Lehrinhalte und zusätzliche didaktische Informationen bündelt, unterstützt.
- Conference PaperEine „umgedrehte“ Video-Nachbesprechung einer Leistungskontrolle im E-Technik-Grundstudium(DELFI 2019, 2019) Magdowski, MathiasFür eine Grundlagenvorlesung zur Elektrotechnik wurde das Konzept des Flipped Classroom oder Inverted Classroom auf die Nachbesprechung einer Leistungskontrolle zur Prüfungszulassung übertragen. Für jede Aufgabe wurde ein kurzes Video aufgezeichnet, in dem kurz ein möglicher Lösungsweg und die typischen Fehler diskutiert werden. Eine solche Art der Nachbesprechung ist zeitnaher nach der Leistungskontrolle möglich, individueller anschaubar und damit besser für heterogene Studierendengruppen geeignet. Eine Herausforderung bei der Produktion ist, den Inhalt der Aufgabe nicht direkt zu verraten, so dass gleichzeitig kein frei verfügbarer Katalog von Klausuraufgaben im Internet steht.
- KonferenzbeitragUniversität 4.0: Herausforderungen, Konzepte und erste (ERCIS) Erfahrungen(40 Years EMISA 2019, 2020) Vossen, GottfriedUniversität 4.0 ist eines von vielen heutigen Buzzwords, welches (in gewisser Analogie zu Industrie 4.0) auszudrücken versucht, dass Universitäten bemüht sind um Anpassung an die Anforderungen des aktuellen Berufslebens und an die Bedürfnisse heutiger Studierender. Ein zentraler Treiber ist auch hier die Digitalisierung sowie die digitale Transformation, welche durch den immer schneller werdenden technischen Fortschritt ermöglicht werden und welche sich auch in Universitäten und ihrem Lehransatz disruptiv bemerkbar machen. Dieser Vortrag geht zunächst auf Ursachen und deren Konsequenzen ein, aus denen sich zahlreiche Herausforderungen ergeben, mit denen Universitäten heute konfrontiert sind. Sodann stehen die Eigenschaften der Universität 4.0 im Vordergrund, und es werden Konzepte wie Flipped Classroom, Just-in-Time-Teaching oder Gamification sowie damit in Münster gemachte Erfahrungen beleuchtet. Der Vortrag endet mit Empfehlungen zur weiteren, Ausbildung im Bereich Informationssysteme.
- TextdokumentVirtuelle Präsenz? --- Fallbeispiel eines Flipped Classrooms während der Covid-19-Pandemie(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Voigt, Christin; Draxler-Weber, Nicole; Hoppe, UweDie Covid-19-Pandemie gilt als Treiber digitaler Lehre. Zugleich stellt sie das hybride Lehrformat Flipped Classroom (FC) vor die Herausforderung, dessen interaktive Präsenzphase in den virtuellen Raum zu verlagern. In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel dieser virtuellen Präsenz zu Zeiten der Covid-19-Pandemie präsentiert und die Stärken und Schwächen des Konzepts herausgearbeitet. Die Evaluation zeigte auf, dass zukünftig eine Mischung aus Präsenz-und Distanzlehre bevorzugt wird, wenngleich im Fallbeispiel der Präsenzphase in räumlicher Synchronität (Präsenzlehre) oder Asynchronität (Distanzlehre) unterschiedliche Vorteile nachgesagt wurden.