Auflistung nach Schlagwort "Gebrauchstauglichkeit"
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAccessibility-orientierte Anforderungsanalyse (AORA) (Accessibility-oriented Requirement Analysis (AORA))(i-com: Vol. 7, No. 2, 2008) Siegemund, KatjaDer Artikel stellt Richtlinien für eine Accessibility-orientierte Anforderungsanalyse (AORA) dar, die auf dem Konzept der Benutzerorientierung, dem Usage-Centered Design und dem Usability Engineering Lifecycle (Mayhew 1999) beruht. Ziel ist es, das oft vorherrschende Kommunikationsproblem zwischen Kunden und Softwareentwicklern mittels einer für beide Seiten einfachen, intuitiven und weiterverwendbaren Möglichkeit der Anforderungserfassung zu kompensieren. Accessibility-Belange werden dabei bereits während der Anforderungsanalyse einbezogen. Besonderer Wert wird dabei auf die Nutzerpartizipation, die Berücksichtigung von Accessibility-Kriterien sowie die Einbeziehung von Stakeholdern gelegt. Um die Ergebnisse wiederverwendbar zu gestalten, wurden Techniken der Domänen-Analyse eingesetzt. Um die oft schwierige Identifikation und Darstellung von Beziehungen zwischen nicht-funktionalen Eigenschaften und Aspekten des Nutzungskontexts (z.B. Nutzereigenschaften, Arbeitsumfeld) zu ermöglichen, wu...
- KonferenzbeitragAlgorithmusbasierte Düngungsplanung und digitale Gebrauchstauglichkeit(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Buhk, Jan-Hendrik; Sundermeier, Hans-Hennig; Latacz-Lohmann, UweEffizientes Nährstoffmanagement gehört nach dem Green Deal der EU zu den vordringlichen Handlungsfeldern der Gemeinsamen Agrarpolitik. Die derzeit für Entscheidungshilfen benutzten Methoden modellieren die individuelle einzelbetriebliche zeitliche, räumliche und ökonomische Allokationskomplexität nur unzureichend. Düngungsplanung mit gemischt-ganzzahliger Linearer Programmierung (MILP) ermittelt unter simultaner Berücksichtigung aller relevanten Bedingungen die betrieblich optimale Kombination aus Wirtschafts- und Handelsdüngeraufbringungsalternativen und eröffnet damit eine gebrauchstaugliche Digitalisierung von Routine-Entscheidungsprozessen für die Praxis.
- KonferenzbeitragEin interaktiver Test interpersoneller Probleme bei depressiven Patienten(Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 2016) Mentler, Tilo; Klein, Jan Philipp; Kensche, Maria; Becker-Hingst, Nadine; Stahl, Jörg; Späth, Christina; Hüppe, Michael; Schweiger, Ulrich; Herczeg, MichaelDepression stellt eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit dar. Neben biologischen und kognitiven Faktoren spielt das interpersonelle Problemverhalten von Betroffenen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Störungen. In diesem Beitrag werden zunächst die menschzentrierte Entwicklung eines mobilen interaktiven Testsystems zur detaillierten Erfassung zwischenmenschlichen Problemverhaltens depressiver Patienten und der minimalistische Gestaltungsansatz erläutert. Anschließend werden Durchführung und Ergebnisse einer Pilotstudie mit 45 Teilnehmenden beschrieben. Sowohl die Evaluation der Gebrauchstauglichkeit durch Beobachtung der Nutzer und durch Auswertung der System Usability Scale (SUS) als auch die Reliabilität und Konstruktvalidität des Messinstrumentes belegen die grundsätzliche Eignung des Testsystems für Benutzer und Anwender.
- TextdokumentErfahrungen zur praktischen Anwendung eines ganzheitlichen Usability Engineering im Kontext der klassischen ITSystementwicklung und Prozessreifung(Tagungsband UP08, 2008) Offergeld, Michael T.Usability Engineering (UE) versteht sich weitläufig als eigenständige Disziplin mit einer Vielzahl an Methoden und Verfahren zur Entwicklung nutzergerechter und gebrauchstauglicher IT Systeme. Nach eigenen langjährigen Erfahrungen mangelt es aber immer noch an ausreichend Akzeptanz sowohl im Kontext klassischer System- und Softwareentwicklungsprojekte, als auch im Kontext der Reifung von Entwicklungsorganisationen. Hier beherrschen Themen wie Projektund Qualitätsmanagement, Requirements Engineering, Software Realisierung, Produktintegration und Test die Szene und die Aufmerksamkeit von Entscheidern. Einen Ausweg aus diesem Dilemma könnte die Betrachtung von UE genau aus diesem Blickwinkel klassischer Management und Engineering Themen sein: Usability Engineering – einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.
- KonferenzbeitragFormative und summative Usability Evaluationen medizintechnischer Produkte - Menschzentriert entwickeln und dabei die regulatorischen Anforderungen erfüllen(Mensch und Computer 2020 - Usability Professionals, 2020) Janny, Benedikt; Pfeffer, StefanMit Einführung der Medical Device Regulation rückt die Untersuchung der Usability (zu Deutsch: Gebrauchstauglichkeit) für Hersteller von medizintechnischen Produkten in den Fokus. Im Herz des sogenannten Usability beziehungsweise Human Factors Engineering Prozesses stehen User Interface Evaluationen medizinischer Produkte mit medizinischem Fachpersonal. Der folgende Beitrag diskutiert die Einordnung von Usability und User Interface Evaluationen in den medizintechnischen Usability Engineering Prozess und zeigt sowohl regulatorische Anforderungen als auch marktdifferenzierende Potentiale der Gebrauchstauglichkeit auf. Er beinhaltet einen abwägenden Überblick über potentielle Methoden und gibt empirische Handlungsempfehlungen bei der Durchführung von User Interface Evaluationen.
- WorkshopbeitragDie GeoBox-Vision: Resiliente Interaktion und Kooperation in der Landwirtschaft durch dezentrale Systeme(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Kuntke, Franz; Reuter, Christian; Schneider, Wolfgang; Eberz, Daniel; Bernardi, AnsgarBetrachtet man Landwirtschaft unter dem Blickwinkel kritischer Infrastruktur, da sie einen essenziellen Bestandteil der lebenswich-tigen Nahrungsmittelproduktion darstellt, so wird schnell klar, dass auch die dort eingesetzten Werkzeuge hohen Anforderungen stand-halten müssen. Mit dem Einsatz moderner digitaler Werkzeuge werden Erwartungen verbunden, sowohl den gesellschaftlichen Anforderungen nach Qualität und Quantität von Nahrungsmitteln gerecht zu werden, als auch dabei die Produktion möglichst effi-zient unter Berücksichtigung von Umwelt und Natur durchzufüh-ren. Ebenso gilt es die Interessen der landwirtschaftlich Beschäftig-ten zu wahren. Die Geobox-Infrastruktur verfolgt dieses Ziel. Zu den wichtigsten Aspekten, die dabei erfüllt werden müssen, zählen eine resiliente Systemarchitektur, Sicherheit und Datenhoheit, aber auch Gebrauchstauglichkeit. Dieser Beitrag diskutiert den For-schungsansatz sowie zentrale Anforderungen.
- WorkshopbeitragKostbare Zeit: Analyse und Modellierung von Bearbeitungszeiten(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Rummel, BernardBearbeitungszeit ist die bei weitem beliebteste Metrik zur Erfassung von Effizienz als Komponente der Gebrauchstauglichkeit [1,2,3]. Statistische Besonderheiten von Zeitverteilungen sind jedoch unter UX-Praktikern noch wenig bekannt. In diesem Beitrag wird eine Anleitung gegeben, wie man durch geeignete Datenvisualisierung zufällige von nicht-zufälligen Einflüssen auf Bearbeitungszeiten unterscheiden und geeignete Modelle für quantitative Aussagen auswählen kann.
- KonferenzbeitragMessung und Bewertung der Ergebnisse eines UI-Reengineerings im Bereich der Betreuung von demenzerkrankten PersonenStaab, Sergio; Martin, LudgerGegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die automatisierte Analyse der Benutzungsoberflächen einer Informations-, Abstimmungs-, Kommunikations- und Dokumentationsplattform für Pflegekräfte von demenzkranken Patienten. Die Analyse erfolgt über ein eigens entwickeltes Analysetool, welches auf vier unterschiedlichen Analyseverfahren aufbaut. Mittels Performance-, Nutzerinteraktions-, Aufwandsbasierter und Reaktionsanalyse werden Anforderungen und Probleme analysiert, die sich bei der Interaktion der Pflegekräfte mit der digitalen Betreeungsdokumentation ergeben. Darauf folgt ein Software-Reengineering der Betreuungsdokumentation zur Qualitäts- und Akzeptanzsteigerung für das Pflegepersonal. Des Weiteren werden die vorherigen Erkenntnisse mit der überarbeiteten Benutzungsoberfläche gegenübergestellt und das Konzept der Dialoggestaltung gebrauchstauglicher Systeme im Kontext der Pflege um den Grundsatz der Ambientefreiheit von Objekten erweitert.
- Zeitschriftenartikel(Qualitäts-) Standards für Usability Professionals welche sind das eigentlich?(i-com: Vol. 9, No. 1, 2010) Geis, Thomas; Hofmann, Britta; Bogner, Christian; Polkehn, Knut
- Textdokument(Qualitäts-)standards für Usability Professionals – welche sind das eigentlich?(Tagungsband UP09, 2009) Geis, Thomas; Hofmann, Britta; Bogner, Christian; Polkehn, KnutIn diesem Workshopbeitrag wollen wir diskutieren, welche UsabilityQualitätsstandards tauglich sind, die professionelle Arbeit eines Usability Professionals zu unterstützen und welche ggf. in Arbeitsgruppen des „German Chapter der Usability Professionals Associaton eV.“ (kurz German UPA) noch entwickelt werden müssen, um einerseits die Mitglieder des German UPA bei ihrer praktischen Arbeit zu unterstützen und andererseits die German UPA als Berufsverband für hochqualitativ arbeitende Usability Professionals weiter zu professionalisieren. Wir möchten die Diskussion hierzu mit den standardisierten Konzepten zu Qualität, Gebrauchstauglichkeit und Usability-EngineeringAktivitäten beginnen. In der direkten Diskussion mit interessierten Teilnehmern wollen wir den Bedarf der Mitglieder der German UPA in Hinblick auf eine Stärkung ihrer eigenen Rolle in der beruflichen Praxis, sowohl nach innen als auch nach außen ermitteln.