Auflistung nach Schlagwort "Grundschule"
1 - 10 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentCalliope mini - Informatik zum Anfassen für GrundschülerInnen(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Noller, StephanIm Vortrag wird der Gründer und Erfinder von Calliope mini über die Motivation der Leute hinter dem Projekt sprechen und versuchen die Frage zu beantworten, warum es sinnvoll ist, Kindern schon in der Grundschule das Programmieren beizubringen. Ausserdem wird ausführlich darauf eingegangen, inwiefern mit Calliope mini das Ziel der Förderung von digital literacy erreicht werden kann.
- TextdokumentEmpfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich(Informatik für alle, 2019) Humbert,Ludger; Herper, Henry; Best, Alexander; Borowski, Christian; Freudenberg, Rita; Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Hinz, Volkmar; Müller, Dorothee; Schwill, Andreas; Thomas, MarcoVorstellung der Ergebnisse des Arbeitskreises »Bildungsstandards Informatik für den Primarbereich«. Darstellung und Diskussion der Motivation und der Restriktionen, die die »Standards« enthalten. Vorstellung und Besprechung von Unterrichtsbeispielen zur Umsetzung von Aspekten, die die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler befördern.
- Conference ProceedingsFörderung informatischer Bildung im Sachunterricht in der ersten Lehramtsbildungsphase in NRW(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Kuckuck, Miriam; Best, Alexander; Schmitz, DeniseDie Forderungen nach einer Verortung informatischer Bildung in der Grundschule werfen die Frage nach einem entsprechenden institutionellen Rahmen auf . Neben einem eigenständigen Unterrichtsfach ist auch eine Integration in ein bestehendes Unterrichtsfach oder mehrere Fächer möglich. In diesem Workshop wird das Projekt »Informatische Bildung als Perspektive des Sachunterrichts im Praxissemester« vorgestellt. Dabei liegt im Projekt der Fokus auf der ersten Phase der Lehramtsausbildung angehender Sachunterrichtslehrer*innen an den Universitäten. Zunächst erfolgt innerhalb von Seminaren eine fachliche und fachdidaktische Fundierung. Anschließend formulieren die Studierenden Forschungsfragen, welche sie im Rahmen von praxisorientierten Veranstaltungen an Grundschulen, etwa dem Praxissemester, beforschen. Über diesen Zugang sollen die Studierenden einerseits einen Einblick in die Inhalte sowie die Arbeits-, Denk- und Handlungsweisen der Informatik gewinnen. Andererseits erhalten sie die Möglichkeit, auf Basis dieses Zugangs eigene Fragestellungen im Unterricht zu untersuchen, deren Beantwortung wiederum der fachdidaktischen Forschung wertvolle Impulse für die Weiterarbeit liefern kann. Das Projekt wurde an der Bergischen Universität Wuppertal initiiert und wird auch von hier koordiniert. Durch eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) konnten Unterrichtsmaterialien in das Projekt eingebunden werden, welche den Studierenden innerhalb der Seminare und auch an den Schulen zur Verfügung stehen. Die Materialien verbleiben zudem an den Schulen und können dort weiter zur Förderung informatischer Bildung eingesetzt sowie angepasst werden. Darüber hinaus wurden mit der Universität Duisburg-Essen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zwei weitere Projektstandorte in das Projekt eingebunden, an denen ähnliche Forschungszugänge gewählt wurden. So findet der praxisorientierte Forschungsanteil an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bspw. nicht im Praxissemester, sondern innerhalb eines Forschungsseminars statt, welches jedoch ebenfalls einen praktischen Anteil beinhaltet. Ein hervorhebenswertes Element, das alle Standorte verbindet, ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Sachunterrichtsdidaktik und der Fachdidaktik Informatik. Über diese Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass sowohl die fachliche und fachdidaktische Perspektive der Informatik berücksichtigt wird als auch die fachdidaktische Fundierung im Sachunterricht sichergestellt ist und auch ein Bezug zu den Bezugswissenschaften des Sachunterrichts erfolgt. Mit diesem Workshop werden besonders Grundschullehrkräfte, aber auch Lehrkräfte der Sekundarstufe I sowie Fachdidaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen angesprochen. Nach der Vorstellung der Ziele des Projekts sowie der Umsetzung an den verschiedenen Standorten sollen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, Impulse in das Projekt einzubringen.
- TextdokumentFreies Explorieren und Programmieren(Informatik für alle, 2019) Straube, Philipp; Brämer, Martin; Köster, HildeInnerhalb eines offenen Lernsettings wurde das Interesse an unterschiedlichen Lernmedien mit informatischem Fokus in einer Grundschulklasse evaluiert. Es zeigten sich signifikante Genderdifferenzen.
- BerichteGrundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Schmitz, DeniseDurch die in Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2022/2023 eingeführten Lehrplänefür die Grundschule werden Elemente der Informatik im Sach- und Mathematikunterricht verankert. Bereits vor der Einführung der Lehrpläne wurden Kompetenzen, deren konkreter Bezug nicht voninformatischer Bildung trennbar ist, durch den verpflichtenden Medienkompetenzrahmen (MKR)in der Grundschule innerhalb aller Fächer adressiert. Diese Integration von Informatik in dieMedienbildung – ohne klare Trennung der beiden Bereiche – erschwert die konkrete Ausgestaltungdes Unterrichts zur Förderung informatischer Kompetenzen durch Lehrkräfte. In diesem Beitragwird die Beziehung zwischen informatischer Bildung und Medienbildung von der theoretischen undempirischen Seite betrachtet. Dafür wird einerseits das Verhältnis dieser Bereiche aufgezeigt und deutlich gemacht, warum eine klare Unterscheidung schwierig, aber trotzdem nötig ist. Andererseits werden Auswertungen von Interviews mit Grundschullehrkräften zum Unterschied der beiden Bereiche vorgestellt. Die Ergebnisse der zweiseitigen Betrachtung zeigen, dass informatische Bildung für alle Grundschullehrkräfte nötig ist, um sowohl die von den Lehrplänen und dem MKR vorgeschriebene Kompetenzentwicklung der Schüler*innen zu ermöglichen als auch Fehlvorstellungen vorzubeugen.
- TextdokumentDie Handykiste für die Grundschule(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Duwe, WibkeAuf Grundlage der Forderungen der Kultusministerkonferenz zur digitalen Bildung in der Grundschule wird vorliegend ein Unterrichtskonzept zum Thema „Handy in der Grundschule“ vorgestellt. Da Mobiltelefone als komplexe IT-Systeme zu verstehen sind, können anhand dieser digitalen Grundkompetenzen, wie sie auch von der KMK gefordert werden, vermittelt werden.
- TextdokumentDas I in MINT von Anfang an(INFORMATIK 2021, 2021) Günther, Christine; Nenner, ChristinInformatische Bildung spielt bereits in der Grundschule eine wichtige Rolle, denn Informatiksysteme begegnen Grundschulkindern häufig in ihrem Alltag. Die Kinder bei der Beantwortung ihrer Fragen zu Themen der Informatik nicht allein zu lassen, stellt Pädagoginnen und Pädagogen in Kita, Hort und Grundschule vor die Herausforderung Themen der Informatik in ihre pädagogische Arbeit zu integrieren. In diesem Beitrag wird das Fortbildungsangebot der Stiftung „Haus deer kleinen Forscher“ im Bereich der informatischen Bildung vorgestellt. Das Angebot gibt pädagogischen Fach- und Lehrkräften vielfältige Anregungen für ihre pädagogische Praxis und Hintergründe zu informatischer Bildung.
- TextdokumentInfoLab Saar - Schülerlabor Informatik der Universität des Saarlandes(INFORMATIK 2021, 2021) Kirsch, Nadine; Reese, Kerstin; Wolf, VerenaDas „InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik an der Universität des Saarlandes” ist 2018 auf Initiative von Prof. VerenaWolf gegründet worden, um die Infomatik an saarländischen Schulen zu stärken. Neben Events für Schüler*innen bietet das InfoLab Saar auch Veranstaltungen für Studierende und Fortbildungen für Lehrkräfte an. In diesem Beitrag werden Ausstattung und Angebot des InfoLab Saar beschrieben. Das Feedback der Teilnehmenden wird aufgezeigt und ein Ausblick auf geplante Projekte gegeben.
- Textdokument„Informatik im Unterricht – So geht’s“ – Informatik im Primarbereich(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Humbert, Ludger; Müller, Dorothee; Siebrecht, DanielAn Beispielen wird veranschaulicht, wie die Verzahnung von Prozess- und Inhaltsbereichen der Bildungsstandards Informatik für Schülerinnen und Schüler des Primarbereichs gestaltet wird.
- TextdokumentInformatik in der Grundschule – Stellschraube Lehrerbildung(Informatik für alle, 2019) Haselmeier, KathrinDie universitäre Lehrerbildung für Grundschullehrkräfte muss Informatik als Gegenstand der allgemeinen Bildung umfassen. Aus entwicklungspsychologischer Sicht begründet der Beitrag, warum Informatik bereits in der Grundschule Bestandteil des Unterrichts sein muss und referenziert dabei aktuelle Studienergebnisse. Im Spannungsfeld Lehren und Lernen wird herausgestellt, dass gut ausgebildete Lehrkräfte zwar zentral für die kompetente Vermittlung informatischer Inhalte und Gegenstände in der Grundschule sind, sie jedoch bislang im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. der Weiterqualifizierung wenig Möglichkeiten haben, fundierte informatische Kompetenzen auf- und auszubauen. Fortbildungsmöglichkeiten für Bestandslehrkräfte werden aufgezeigt, hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen diskutiert und schließlich der Einfluss auf die universitäre Lehrerbildung als maßgebliche Stellschraube für Informatik in der Grundschule identifiziert. Aus der dargestellten Notwendigkeit heraus wurde eine eigene universitäre Veranstaltung für Studierende konzipiert und (bisher zwei Mal) durchgeführt.2 Vorläufige Evaluationsaspekte aus der Veranstaltung werden vorgestellt und diskutiert.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »