Auflistung nach Schlagwort "Kompetenzmessung"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDigitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Eichhorn, Michael; Tillmann, AlexanderDer Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden und stellt Ergebnisse der Validierung des Rasters vor. Dazu werden die Ergebnisse eines Pre-Tests (N=90) unter Teilnehmenden eines E-Learning-Qualifizierungsangebots inferenzstatistisch ausgewertet. Zusätzlich werden zur äußeren Validierung des Kompetenzrasters Ergebnisse mit Aussagen der Befragungsteilnehmer*innen verglichen, die mit Hilfe qualitativer Methoden aus E-Portfolios gewonnen wurden. Die skalenanalytischen Befunde erbrachten für sechs der acht Subdimensionen digitaler Kompetenz eindeutige, einfaktorielle Lösungen mit guten Varianzaufklärungen. Die Subskalen verfügen über hohe interne Konsistenzen. Zwei Dimensionen trennen sich faktorenanalytisch in weitere Subtests auf, die sich im Test ebenfalls als reliabel erweisen. Zur Validität des Kompetenzrasters konnten durch Zusammenhänge mit Aussagen aus E-Portfolios positive Belege gesammelt werden.
- TextdokumentEntwicklung eines Online-Tools zur Bestimmung objektorientierter Programmierkompetenzen(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Kramer, Matthias; Samimi, Vahid; Brinda, TorstenBasierend auf einem theoretisch hergeleiteten Kompetenzmodell für objektorientierte Programmierung wird ein Prototyp eines Messwerkzeuges zur empirischen Bestimmung solcher Kompetenzen vorgestellt. Erste Tests existieren bereits, zukünftige Tests werden skizziert.
- TextdokumentEntwicklung und Durchführung computerbasierter Tests zur Messung von Musikkompetenzen(Bildungsräume 2017, 2017) Finken, Julia; Marx, Franziska; Meyer, Michaela; Krieter, Philipp; Breiter, AndreasDas Fach Musik stellt besondere Herausforderungen an die Kompetenzmessung. Das gilt sowohl für die psychometrischen Modelle als auch für die Entwicklung computergestützter Testsysteme. Insbesondere die Verwendung von Bild- und Tonbeispielen als auch die Messung von Rhythmus- und Melodieverständnis setzen neuartige multimediale Testitems voraus. In Zusammenarbeit von Musikpädagoginnen und -pädagogen und Informatikerinnen und Informatikern wurde im Projekt „PosyMus – Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht“6 ein neuartiges Testsystem entwickelt und in Schulen getestet. Der Beitrag stellt die Testitems sowie die Erhebungen in den Schulen vor. Dabei wurde zweierlei deutlich: Einerseits fördern die computerbasierten Aufgabentypen die Motivation von Lernenden und andererseits sind zahlreiche praktische Herausforderungen zur Einbettung in den Unterrichtsalltag zu lösen. Insbesondere die Rückmeldung der Testergebnisse wurde als Anforderung formuliert. Diese wird in Zukunft im Projektverlauf durch ein elektronisches Rückmeldesystem umgesetzt.
- TextdokumentKompetenzbasierte Gestaltungsempfehlungen für Informatik-Tutorenschulungen(INFORMATIK 2017, 2017) Danielsiek, Holger; Hubwieser, Peter; Krugel, Johannes; Magenheim, Johannes; Ohrndorf, Laura; Ossenschmidt, Daniel; Schaper, Niclas; Vahrenhold, JanWorkshops waren alle Fragen, die sich der Vermittlung von Informatik im Hochschulbereich
- TextdokumentEin Lückentext-Test zur Beherrschung einer Programmiersprache(Bildungsräume 2017, 2017) Striewe, Michael; Kramer, Matthias; Goedicke, MichaelDieser Beitrag präsentiert und diskutiert erste Erfahrungen mit einem experimentellen Ansatz, der das sprachwissenschaftliche Konzept der C-Tests auf das Verständnis von Programmiersprachen überträgt. Es werden sowohl die Konstruktion der Aufgaben als auch erste vorläufige Ergebnisse erläutert, die eine weitere Untersuchung dieses Aufgabentyps motivieren.
- KonferenzbeitragObjektorientierte Programmierung - Kompetenzerwerb im Mastery Model des Inverted Classroom(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Thüring, Annett; Jäger, KathrinDas Modul Objektorientierte Programmierung wird an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für ca. 300 Studierende im ersten Semester klassisch als Präsenzvorlesung mit Übung angeboten. Vor dem Hintergrund steigender und hoher Abbruchquoten wurde für diese Lehrveranstaltung ein lernerzentriertes Blended-Learning-Konzept entwickelt, das auf dem Inverted Classroom Mastery Modell (ICMM) basiert. Das didaktische Konzept setzt an der Praxis an, fokussiert auf den Kompetenzerwerb und orientiert auf eine Förderung selbstregulierten Lernens unter Einbeziehung der Rolle des Lehrenden in diesem Ansatz. Nach einer ersten Testphase im WS 2019/20 können Ergebnisse des Einsatzes des ICMMs und praktische Erfahrungen bei der Nutzung der Lernumgebung positiv diskutiert werden.
- KonferenzbeitragYour Lesson, Your Way, Your Success(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Thüring, Annett; Jäger, KathrinAus den Überlegungen heraus mit modernen zeitgemäßen Lehr-/Lernkonzepten dem universitären Anspruch auf Höchstqualifikation gerecht zu werden, sowie vor dem Hintergrund der steigenden Heterogenität der Studierenden bzgl. des individuellen Vorkenntnisstandes, wurde der Kurs Objektorientierte Programmierung (OOP) im Inverted Classroom Mastery Modell erstellt. Das Konzept berücksichtigt zusätzlich die Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden nach individualisierten Studienwegen und flexiblen Studienmodellen. Vorgestellt wird damit eine lernerzentrierte Kursumsetzung, die didaktisch auf eine stufenweise Vermittlung von Fachkompetenz fokussiert, selbstreguliertes Lernen fördert und den Lernerfolg jeder Stufe ermöglicht, misst und transparent sowohl für den Lehrenden als auch den Studierenden sichtbar macht.