Auflistung nach Schlagwort "LMS"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentDas E-Portfolio in der Kölner LehrerInnenbildung: Wie kann durch das elektronische Portfolio in ILIAS die kontinuierliche Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden an der Universität zu Köln unterstützt werden?(Bildungsräume 2017, 2017) Host, Henning; Jaster, Svenja; Baedorf, Dominik; Boos, MariaDas digitale Poster wird in Form eines monoskopischen 360°-Videos präsentiert. Themen des 360°-Videos sind ILIAS als Learning-Management-System, das „Portfolio Praxisphasen“ als Reflexionsinstrument und das E-Portfolio in der Kölner LehrerInnenbildung. Die Rolle als „reflective practitioner“ wird mit dem Portfolioansatz in der Kölner LehrerInnenbildung aufgebaut und gefördert. Das 360°-Video stellt dabei ein zusätzliches mögliches Reflexionsinstrument dar. Bereits in der Ausbildung werden Studierende mit diesem Poster für die Potentiale multimedialer und immersiver Welten sensibilisiert.
- WorkshopbeitragEntwicklung adaptiver Backends für Lernplattformen(DELFI 2021, 2021) Dierker, Julian; Melchior, Daniel; Thelen, TobiasFür eine aufwendig gestaltete spielerische Lernplattform zur pädagogischen Psychologie wurde eine Systemarchitektur entwickelt, die so viele Aspekte wie möglich einem Standard-LMS überlässt, und nur die didaktischen und inhaltlichen Besonderheiten der Lernumgebung in einer eigenständigen Anwendung belässt. Auf diese Weise soll es möglich sein, auch spezialisierte fachbezogene Lernumgebungen mit vergleichsweise geringem Entwicklungsaufwand und höherer Nachhaltigkeitsperspektive zu erstellen und zu pflegen.
- KonferenzbeitragThe Impact of Learning Management System Usage on Cognitive and Affective Performance(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012, 2012) Mabed, Metwaly; Köhler, ThomasSince learning management systems (LMSs) are offering a great variety of channels and workspaces to facilitate information sharing and communication among learners during learning process, many educational organizations have adopted a specific LMS into their educational context. A LMS is a software that handles learning tasks such as creating course catalogs, registering students, providing access to course components, tracking students within courses, recording data about students, and providing reports about usage and outcomes to teachers [1]. LMSs include several applications such as OLAT, WebCT, Moodle, ATutor, Ilias, and Claroline. However, LMSs can be utilized to integrate a wide range of multimedia materials, blogs, forums, quizzes, and wikis. Therefore, the researchers suggest that studying the influence of technology usage on end-users, especially students, is fundamental in learning and teaching environment. Despite educational organizations routinely make decisions regarding the best pedagogical approaches for supporting students’ performance, there is very little research on the impact of LMSs on learning outcomes [2]. Indeed, a considerable number of studies were conducted to examine the adoption of various LMSs, whereas little researches focused on understanding how educational institutes can enhance learning and teaching process through a particular LMS [3]. Consistent with this, the researchers found virtually no research on investigating the relationship between LMSs usage and attitude toward learning. [...]
- WorkshopbeitragInteractive Notation for LMS: Progress Report and Pilot Study(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Nowakowski, Matthias; Schilke, Elena; Hadjakos, AristotelisMusic notation is a central part of higher music education. However, today there is very limited support for interactive music notation in Learning Management Systems (LMS), which hinders LMS adoption. Therefore the advantages of LMS are not widely used in musical subjects and the advancement of new forms of teaching is hindered. We are developing an interactive web based music notation editor, which we use in highly interactive, H5P-compliant task types to ensure interoperability with a variety of different LMS. This will result in a feature-complete LMS with interactive music notation that covers content creation, communication, assessment and administration. In this paper we will concentrate on the overall architecture of the project and present some insights from a pilot usability study we performed in earlier stages.
- KonferenzbeitragLernwegsteuerung im E-Learning - ein alter Hut?(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012, 2012) Rohland, Holger; Spalteholz, Wolf„[Der Lehrer] ist Anbieter des Wissens, nicht Überträger des Wissens. Er hat keinen Einfluß auf die kognitive Verarbeitung des angebotenen Wissens durch den Schüler. [...] Auch kommt es ‚weniger‘ auf reine Wissensvermittlung an, als vielmehr auf die Wissensverarbeitung, auf den Umgang mit dem Wissen und auf das Erkennen seiner Konstruktivität und Relativität. Ziel ist es hier, dem Schüler Wahlmöglichkeiten anzubieten.“ ([Wy95], S. 39). Im Sinne eines solchen Verständnisses von Konstruktivismus – welcher häufig mit modernem Lehren und Lernen gleichgesetzt wird – scheint es obsolet, E-Learning-Sequenzen für Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten, die über eine Lernwegsteuerung verfügen. Im vorliegenden Beitrag soll diskutiert werden, ob es sich folglich bei der Idee einer Lernwegsteuerung basierend auf konditionalen Freigaben um einen – alten Hut – handelt.Im Projekt UnIbELT (Übergang Schule - Hochschule mit Unterstützung Internetbasierter E-Learning-Tools) haben von August 2009 bis März 2012 insgesamt 1037 Schüler in 71 Kursdurchläufen an E-Learning-Kursen teilgenommen. Zielstellung des Projektes ist es, die Studierfähigkeit von Schülern der Sekundarstufe II sächsischer Gymnasien durch E-Learning-Angebote stärker auszubilden. Die durch die hohe Zahl an Kursdurchläufen gewonnenen Erfahrungen erlauben uns ein fundiertes Urteil über die Akzeptanz solcher Angebote. Im Folgenden wird diskutiert, in welchem Maße die Freiheit der Lerner in der Studienvorbereitung im Interesse des Lernerfolgs durch geeignete Führung auf dem Lernweg eingeschränkt werden sollte. Dazu werden insbesondere die technischen und didaktischen Möglichkeiten dieses Vorgehens unter den konkreten Rahmenbedingungen des verwendeten Lernmanagementsystems OPAL betrachtet.Basierend auf den Erfahrungen aus den Kursdurchläufen (die jeweils mit einem Auswertungsgespräch mit Schülern und Lehrern abgeschlossen wurden ([HS12], S. 7)) und den Evaluierungs- und Weiterentwicklungszyklen der Kurse (vgl. „Richtlinien für Kursersteller“ ([DS11], S. 3)) wird dargestellt, wie die Leistungsüberprüfung und Lernwegsteuerung im Rahmen des Projektes UnIbELT im Kontext von didaktischen Intentionen und technischen Realisierungsmöglichkeiten umgesetzt wurde.
- KonferenzbeitragOnePageLayout für Lehrinhalte & -szenarien in ILIAS - Entwicklung und Implementierung eines benutzerfreundlichen, responsiven, CI-konformen und vernetzenden Layouts (Baukasten) für Lehrinhalte, respektive Lehrszenarien, inklusive multimedialer, formativer oder kollektiver Assessments samt Lernstandskontrolle(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Hofmann-von Kap-Herr, UlrichFormative Assessments können mit diversen Softwareprodukten Realisierung finden und müssen, um den Lernerfolg abbilden zu können, kontextualisiert werden. Das entwickelte Layout integriert unterschiedliche Lehr-/Lern-Bausteine sowie Medien (Übungen, Filme mit Kontext¬fragen, Upload von Abgaben, kollaboratives Schreiben, Umfragen usw.) und setzt diese in ILIAS - unter Verwendung der Funktion Lernerfolgskontrolle - in Beziehung. Der modulare Aufbau ermöglicht es Lehrszenarien individualisiert und semesterunabhängig zu unterstützen. Alle Elemente sind individuell anpassbar, das Layout erweiterbar. Das Design ist responsiv, das Interface nimmt Bezug zu den Inhalten (Ikons) auf.
- ZeitschriftenartikelPerspektiven der Kopplung von LMS und Vorlesungsaufzeichnungssystemen (Integration of LMS and Lecture Recording Systems: Requirements and Potentials)(i-com: Vol. 4, No. 3, 2005) Mertens, Robert; Knaden, Andreas; Thelen, Tobias; Vornberger, OliverLMS (Lernmanagement-Systeme) beinhalten bei flächendeckendem Einsatz kursspezifische Informationen, die bei der Erstellung und der Verwaltung von Vorlesungsaufzeichnungen umfangreiche Automatisierungspotenziale bieten. Durch Ansteuerung der Vorlesungsaufzeichnung aus dem LMS können Metadaten automatisch in die Aufzeichnung einfließen. Auch die Ansteuerung der zur Aufzeichnung benötigten Hörsaaltechnik kann durch das LMS gekapselt werden. Der vorliegende Aufsatz stellt ein Konzept zur Implementation der Kopplung des Aufzeichnungssystems virtPresenter und des LMS Stud.IP vor.
- KonferenzbeitragProFormA 2.0 – ein Austauschformat für automatisiert bewertete Programmieraufgaben und für deren Einreichungen und Feedback(Proceedings of the Fourth Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2019), Essen, Germany, October 8-9, 2019, 2019) Reiser, Paul; Borm, Karin; Feldschnieders, Dominik; Garmann, Robert; Ludwig, Elmar; Müller, Oliver; Priss, UtaDas seit 2011 entwickelte ProFormA-Format soll den Austausch von automatisiert bewertbaren Programmieraufgaben zwischen verschiedenen Lernmanagementsystemen und Gradern befördern. Dieser Beitrag stellt die neue Version ProFormA 2.0 vor, die neben der eigentlichen Aufgabe jetzt auch das Format der studentischen Einreichung, des Bewertungsschemas und der Grader-Antwort standardisiert.
- KonferenzbeitragTask Definition in Big Sets of Heterogeneously Structured Moodle LMS Courses(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Dogaru, Teodora; Götze, Nora; Rotelli, Daniela; Berendsohn, Yoel; Merceron, Agathe; Sauer, PetraAnalysing Learning Management System (LMS) log data gives insight into student learning behaviour that can help to predict performance, and as a consequence to avoid drop-out. This contribution provides an application and an adaptation of Rotelli and Monreale’s methodology [RM22] for defining tasks in a set of 10,532 online courses collected from seven universities. Unlike [RM22], we access the log data directly from the Moodle database. Even though our data set is much bigger and more heterogeneous than the one described in [RM22], we could adapt the data selection and filtering, as well as the components’ redefinition and alignment and employ their methodology to define tasks. This work is a contribution to make log data preprocessing open, replicable and more transparent.