Auflistung nach Schlagwort "Lehrerbildung"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDemokratische Schule 360°: Potenziale Virtueller Realität für LehrerInnenbildung und Ethnografie(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Leßner, TobiasDas Aufkommen von immer günstigeren VR-Brillen und 360°-Kameras eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten in Lehrerbildung und ethnografischer Forschung. Im laufenden Projekt Demokratische Schule 360° bilde ich den Alltag einer Demokratischen Schule als Virtuelle Realität (VR) ab und setze diese in meinen Grundschulpädagogik-Seminaren ein. Studierende sollen so die Möglichkeit erhalten, immersive und ethnografische Einblicke in den Alltag der abgebildeten Schule zu gewinnen. Im vorliegenden Artikel verknüpfe ich in sechs Abschnitten jeweils zwei der vier Themen des Projektes (VR, Demokratische Schule, Lehrerbildung, Ethnografie), sodass am Ende ein differenziertes Gesamtbild des Projektes im Spannungsfeld von Vision und Wirklichkeit entsteht. Dabei werden vor allem Fragen aufgeworfen, statt Antworten gesucht.
- Conference PaperEinsatz von Virtual Reality zum Aufbau von Klassenmanagement-Kompetenzen im Lehramtsstudium(DELFI 2019, 2019) Wiepke, Axel; Richter, Eric; Zender, Raphael; Richter, DirkVirtuelle Realitäten ermöglichen Trainingsszenarien, die in der realen Welt nur mit hohem Aufwand oder mit ethischen Bedenken durchgeführt werden können. Dazu gehört das Verhaltenstraining angehender LehrerInnen vor Schulklassen. Dieser Beitrag beschreibt eine für diesen Zweck entwickelte VR-Klassenraumsimulation, in der gezielt Störungen bei simulierten SchülerInnen ausgelöst werden können. Der Einsatz dieser Lösung für das realitätsnahe Training von Klassenmanagementkompetenzen bei Lehramtsstudierenden wird beschrieben und evaluiert, wobei ein Fokus auf dem angemessenen Umgang mit Unterrichtsstörungen liegt.
- KonferenzbeitragGelingensbedingungen von Lehrer*innenfortbildung zum Einsatz digitaler Medien in der Schule(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Arnold, PeterDie Studie „Gelingensbedingungen von Lehrerfortbildung“ basiert auf einem zweistufigen empirischen Design. Ausgehend von den Erfahrungen und aufgetretenen Herausforderungen in Lehrer*innenfortbildungen wurde ein verallgemeinertes empirisches Design zur Analyse von Gelingensbedingungen von Lehrer*innenfortbildung entwickelt. Als Ergebnis einer qualitativen Ermittlung (n=36) von förderlichen und hinderlichen Aspekten in der Lehrer*innenfortbildung wurde ein Erhebungswerkzeug zur quantitativen Analyse von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen sowie -strukturen abstrahiert. An der quantitativen Teilstudie nahmen 225 sächsische Lehrende und 60 Fortbildende teil. Die Ergebnisse in den Dimensionen der Priorität und Leistung erlauben einerseits Rückschlüsse auf den Erfolg einzelner Maßnahmen im Fortbildungskontext, andererseits werden Differenzen zwischen Prioritäten und Zufriedenheit aufgezeigt, um konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Erfolgs in diesem Bereich abzuleiten und somit Fortbildungsbedingungen zu optimieren.
- TextdokumentInformatik in der Grundschule – Stellschraube Lehrerbildung(Informatik für alle, 2019) Haselmeier, KathrinDie universitäre Lehrerbildung für Grundschullehrkräfte muss Informatik als Gegenstand der allgemeinen Bildung umfassen. Aus entwicklungspsychologischer Sicht begründet der Beitrag, warum Informatik bereits in der Grundschule Bestandteil des Unterrichts sein muss und referenziert dabei aktuelle Studienergebnisse. Im Spannungsfeld Lehren und Lernen wird herausgestellt, dass gut ausgebildete Lehrkräfte zwar zentral für die kompetente Vermittlung informatischer Inhalte und Gegenstände in der Grundschule sind, sie jedoch bislang im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. der Weiterqualifizierung wenig Möglichkeiten haben, fundierte informatische Kompetenzen auf- und auszubauen. Fortbildungsmöglichkeiten für Bestandslehrkräfte werden aufgezeigt, hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen diskutiert und schließlich der Einfluss auf die universitäre Lehrerbildung als maßgebliche Stellschraube für Informatik in der Grundschule identifiziert. Aus der dargestellten Notwendigkeit heraus wurde eine eigene universitäre Veranstaltung für Studierende konzipiert und (bisher zwei Mal) durchgeführt.2 Vorläufige Evaluationsaspekte aus der Veranstaltung werden vorgestellt und diskutiert.
- TextdokumentInformatische Bildung für alle Lehramtsstudierenden(Informatik für alle, 2019) Losch, Daniel; Humbert, LudgerAlle Lehrpersonen benötigen – unabhängig von ihren konkreten Fächern – angesichts einer von Informatik durchdrungenen Welt einen Zugang zu allgemeinbildenden Elementen der Informatik. An der Bergischen Universität Wuppertal werden seit 2009 regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt, die dieser Anforderung Rechnung tragen. Befragungen und Rückmeldungen der Studierenden sowie der Lehrenden aus der mehrjährigen Durchführung der Veranstaltung legten nahe, dass eine für alle Lehramtsstudierenden adäquate Optimierung der Veranstaltung möglich ist. Daraus ergibt sich als eine zu untersuchende Hypothese: Das bestehende Lehrangebot muss – hinsichtlich der intendierten Kompetenzen für die Studierenden – als nicht vollständig befriedigend bezeichnet werden. Durch die Rekonfiguration der Veranstaltung werden Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung des Lehrangebots diskutiert. Die Umgesetzung wird prozessbegleitend untersucht, um gegebenenfalls zeitnah zu intervenieren. Durch qualitative Forschungselemente konnten studentische Belange inhaltlicher und organisatorischer Art auf die Hypothese bezogen werden und diese in erster Näherung bestätigen. Die Hinzunahme zweier informatikfachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektiven gewährleistet die Triangulation des konzeptuellen Reformprozesses. Das entwickelte Konzept einer allgemeinbildenden Informatikveranstaltung für alle Lehramtsstudierenden berücksichtigt eine verstärkte Verzahnung von Theorie und Praxis, inhaltliche Modularität und konkreten Berufs- bzw. Lebensweltbezug.
- KonferenzbeitragKI-Technologieentwicklung und Bildung als miteinander in Beziehung stehende Aufgaben für die Lehrerbildung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Seegerer, Stefan; Gläser-Zikuda, Michaela; Hofmann, Florian; Romeike, RalfDer Beitrag stellt einen Forschungsansatz zur Adressierung von Chancen und Herausfor- derungen des Einsatzes von KI in der Lehrerbildung im Portfoliokontext vor. Im Fokus steht die Frage, wie die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden sowie die Hochschullehre durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Abstimmung mit der Kompetenzentwicklung der Lernenden und Lehrenden im Bereich KI unterstützt werden können. Neben der forschungsbasierten Entwicklung geeigneter KI-Methoden gilt hierbei ein besonderes Augenmerk der KI-Bildung der Studierenden, um auch die notwendigen motivationalen und volitionalen Voraussetzungen für den Einsatz eines KI-Systems zu berücksichtigen.
- KonferenzbeitragDie kompetenzorientierte Studienplanung - Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden(DELFI 2021, 2021) Hirmer, Tobias; Heyne, Nora; Henrich, AndreasDurch die Bologna-Reform wurde der Kompetenzorientierung an der Hochschule eine zentralere Rolle eingeräumt. Ein Großteil der Studiengänge wurde modularisiert und daran ausgerichtet, welche Kompetenzen Studierende am Ende ihres Studiums haben sollten. Doch nicht immer sind diese Kompetenzen durch die Struktur eines Studiengangs vollständig determiniert. Gerade in Studiengängen mit umfangreicheren Freiheiten bei der Kurswahl, liegt die zentrale Verantwortung für den Erwerb relevanter Kompetenzen auch bei den Studierenden selbst [Rö12, S. 243]. Dieser Beitrag befasst sich daher mit der Frage, wie man (Lehramts-)Studierende bei der kompetenzorientierten Planung ihres Studiums unterstützen kann. Wir stellen eine Anwendung vor, welche für Studierende erstens die in den Lehrveranstaltungen zu vermittelnden Kompetenzen visualisiert und zweitens die sich aus Wahlentscheidungen ergebenden Konsequenzen für das individuelle Kompetenzprofil nachvollziehbarer macht. Dabei wird kurz der theoretische Rahmen umrissen sowie das Konzept, der aktuelle Stand und die weiteren Entwicklungsschritte vorgestellt.
- BerichtePerspektiven nachqualifizierter Lehrkräfte auf ihren Informatik-Unterricht - Erfahrungen aus einer Weiterbildungsmaßnahme für bayerische Lehrkräfte(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Engel, Michael; Michaeli, TilmanFür die zunehmende Verbreitung eines verpflichtenden Schulfachs Informatik stellt die Verfügbarkeit qualifizierter Informatiklehrkräfte eine zentrale Herausforderung dar, die durch den allgemeinen Lehrkräftemangel noch verstärkt wird. Ein typischer Ansatz dieses Problem zu adressieren ist die berufsbegleitende Weiterbildung von (fachfremden) Lehrkräften. In der Durchführung entsprechender Nachqualifikationsmaßnahmen stellt sich die Herausforderung, wie die knappe zur Verfügung stehende Zeit genutzt werden soll. Dabei ergibt sich insbesondere ein Konflikt zwischen fachlichem Niveau, fachdidaktischem Wissen sowie unterrichtspraktischen Inhalten. Auch die organisatorische Gestaltung solcher Maßnahmen birgt angesichts der parallel zur Durchführung bestehenden beruflichen Verpflichtungen der Teilnehmer:innen diverse Schwierigkeiten. In diesem Beitrag wurden daher Absolvent:innen einer bayerischen Nachqualifizierungsmaßnahme am Ende ihres ersten Jahres Informatikunterricht zu ihren Erfahrungen im Unterricht und mit der Maßnahme befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die im Laufe der Maßnahme gewonnene fachliche Tiefe den Lehrkräften Sicherheit vermittelt, gleichzeitig aber trotz mehrjähriger Unterrichtspraxis in anderen Fächern stellenweise das fachdidaktische Handwerkszeug für den Informatikunterricht fehlt. Weiterhin werden für die organisatorischen Rahmenbedingungen insbesondere Lerngemeinschaften, differenzierende Angebote je nach Vorkenntnissen sowie der Wunsch nach intensiver Betreuung hervorgehoben. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden Empfehlungen für vergleichbare Maßnahmen herausgearbeitet.
- Conference PaperUnterrichtOnline.org - ein Videografieportal für alle Phasen der LehrerInnenbildung – Interaktives und kollaboratives webbasiertes Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos(DELFI 2019, 2019) Meyer, Robert; Aulinger, JulianeAn der UnterrichtsMitschau der LMU München entsteht derzeit ein Portal für Unterrichtsvideos, das Akteuren in der LehrerInnenaus-, -fort- und ‑weiterbildung sowie der pädagogischen Forschung zur Verfügung gestellt werden soll. Neben der Nutzung eines bestehenden Pools an Unterrichtvideos können auch Videos externer Projekte eingepflegt werden. Mit Hilfe einer für diesen Anwendungskontext entwickelten webbasierten Anwendung ist es dann möglich, diese Unterrichtsvideos zugriffsgeschützt in Forschung und Lehre zu nutzen.
- KonferenzbeitragDas VR Klassenzimmer als Experimentallabor für die systematische Erforschung der Blickbewegungen von Lehrkräften(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Heinemann, Birte; Hennig, Deborah; Ismail, Ali; Schroeder, UlrikDie Forschung zeigt, dass sich die Blickmuster von Menschen unterschiedlicher Professionalisierungsstufen unterscheiden, so auch bei Lehrkräften. Doch die genaue Untersuchung in realem Unterricht ist aufwändig und die Forschung ist kaum standardisierbar. Diese Lücke kann durch das VR Klassenzimmer geschlossen werden. Der Beitrag stellt den aktuellen Stand der Forschung vor und präsentiert die Möglichkeiten des VR Klassenzimmers zur standardisierten und systematischen Erforschung des Blickverhaltens von Lehrkräften, insbesondere dem Vergleich von verschiedenen Erfahrungsstufen im Klassenraummanagement.