Konferenzbeitrag

Demokratische Schule 360°: Potenziale Virtueller Realität für LehrerInnenbildung und Ethnografie

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2020
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V.
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Das Aufkommen von immer günstigeren VR-Brillen und 360°-Kameras eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten in Lehrerbildung und ethnografischer Forschung. Im laufenden Projekt Demokratische Schule 360° bilde ich den Alltag einer Demokratischen Schule als Virtuelle Realität (VR) ab und setze diese in meinen Grundschulpädagogik-Seminaren ein. Studierende sollen so die Möglichkeit erhalten, immersive und ethnografische Einblicke in den Alltag der abgebildeten Schule zu gewinnen. Im vorliegenden Artikel verknüpfe ich in sechs Abschnitten jeweils zwei der vier Themen des Projektes (VR, Demokratische Schule, Lehrerbildung, Ethnografie), sodass am Ende ein differenziertes Gesamtbild des Projektes im Spannungsfeld von Vision und Wirklichkeit entsteht. Dabei werden vor allem Fragen aufgeworfen, statt Antworten gesucht.
Beschreibung
Leßner, Tobias (2020): Demokratische Schule 360°: Potenziale Virtueller Realität für LehrerInnenbildung und Ethnografie. DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V.. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-702-9. pp. 73-78. Online. 14.-18. September 2020
Zitierform
DOI
Tags