Auflistung nach Schlagwort "Personalisierung"
1 - 10 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragABIS 2023 - 27th International Workshop on Personalization and Recommendation(Mensch und Computer 2023 - Workshopband, 2023) Neumayr, Thomas; Yigitbas, Enes; Augstein, Mirjam; Herder, EelcoABIS is an international workshop, organized by the SIG on Adaptivity and User Modeling in Interactive Software Systems of the German Gesellschaft für Informatik. For more than 25 years, the ABIS Workshop has been a highly interactive forum for discussing the state of the art in personalization, user modeling, and related areas. The ABIS 2023 edition will have a special emphasis on the topics of personalization and recommendation within the areas of Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) and/or Cross-Reality (XR) Interaction. While personalized CSCW deals with technological support of individuals who work organized in groups (Whom should I collaborate with? How can group work be supported during breakdowns?), XR describes the transition between or concurrent usage of multiple systems on the reality-virtuality continuum (In what flavor of reality/virtuality should I complete a current task according to my preferences, task affordances, and interaction capabilities?). To discuss and answer such questions, our workshop aims to bring together researchers and practitioners that are interested in the general personalization and recommendation domains, and/or in this year's special emphasis on CSCW and XR. Our goal is to identify current issues and future directions of research and foster future development of the discipline and collaborations.
- KonferenzbeitragAnticipatory Experiences & 0-Klick Personalisierung: Konzeption und Vorgehen zur Einführung personalisierter Inhalte und Angebote Wie kann ich meine Nutzer identifizieren und targeten um möglichst individuell-relevante Inhalte und Angebote anzuzeigen?(Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals, 2015) Stalph, Joachim
- ZeitschriftenartikelBeziehungsmarketing aus Kundensicht(Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2007) Treiblmaier, HorstRelationship Marketing from a Customer’s Perspective. Companies need a wealth of personal data in order to address customers in a targeted manner. Utilizing IT enables them to directly address customers in order to increase sales by improving customer retention. The use of personal data becomes problematic when customers decline the use of their data. If companies ignore their customers’ privacy preferences, their chances of retaining them with targeted offers decline. In this paper, we first identify opportunities and drawbacks of individualization measures from a customer’s perspective based on the findings of a qualitative survey. The results of a quantitative survey illustrate how people’s general attitude toward personal data transmission determines their perception of personalization measures.
- KonferenzbeitragCrowde: Individuelles Lernen durch individualisierte Klausuren(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Dieterle, Sean; Koschmider, Agnes; Rechenberger, Tristan; Schoder, DetlefAngelehnt an das Konzept des Crowdsourcing konzipieren Lernende im laufenden Semester Aufgaben und Lösungen zum Vorlesungsmaterial und bewerten und korrigieren die Aufgaben und Lösungen gegenseitig. Auf Basis eines personalisierten Zugangs zum Aufgabenpool können individuell zugeschnittene Klausuren erzeugt werden. Dieser Lehransatz wird in dem Werkzeug Crowde entwickelt.
- KonferenzbeitragDynamische Distribution personalisierten Mobilfernsehens in hybriden Netzen(Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2009, 2009) Kurze, Albrecht; Knauf, Robert; Berger, ArneDer Trend zum personalisierten Medienangebot und zum zeitunabhängigen Konsum individuell interessierender Dienste nimmt zusammen mit den Wünschen nach Mobilität und Ubiquität stetig zu. Ein nachhaltiger Netzausbau im Bereich der Punkt-zu-Punkt-Kommunikation unterstützt dies. Jedoch sind Gleichzeitigkeitseffekte und somit Kapazitätsengpässe nach wie vor an der Tagesordnung. Rundfunknetze bieten in diesen Situationen die Möglichkeit zur Netzentlastung und zusätzlich zur Verbreitung lokalitätsabhängiger Inhalte. Dieser Beitrag erstellt ein mögliches Anwendungsszenario, welches die Distribution personalisierter Inhalte durch ein koordiniertes Zusammenspiel in hybriden Netzen realisiert. Die Betrachtung erfolgt erstens senderseitig, wobei Dienste und Inhalte semantisch beschrieben und katalogisiert zum Bezug bereitgestellt werden, zweitens empfängerseitig, wobei Inhalte adäquat gefiltert und relevanzsortiert zum Abruf angeboten werden, und drittens auf Kommunikationsebene, wobei eine effiziente Nutzung des Broadcastkanals als Zusatz zur Punkt-zu- Punkt-Verbindung organisatorisch ermöglicht werden soll.
- KonferenzbeitragEntwicklung des „KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Mah, Dana-Kristin; Gamst, Cornelia; Ionica, Lavinia; Dufentester, ChristianVorgestellt wird der prototypische Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform. Lernende und Lernprozesse stehen im Mittelpunkt der Plattform – dazu wird der Prototyp mit zukunftsfähigen Lernformaten und KI-Anwendungen nutzerzentriert entwickelt.
- ZeitschriftenartikelExplaining Online Recommendations Using Personalized Tag Clouds(i-com: Vol. 10, No. 1, 2011) Gedikli, Fatih; Ge, Mouzhi; Jannach, DietmarRecommender systems are sales-supporting applications that are usually integrated into online shops and are designed to point the visitor to products or services she or he might be interested in but has not bought yet. In the last decade, many techniques have been developed to improve the predictive accuracy of such systems. However, there are also factors other than accuracy that infl uence the user-perceived quality of such a system. In particular, system-generated explanations as to why a certain item has been recommended have shown to be a valuable tool to improve both the user's satisfaction and the system's effi ciency. This paper reports the results of a fi rst user study which was conducted to evaluate whether personalized tag clouds are an appropriate means to visually explain recommendations. The evaluation reveals that using tag clouds as explanation mechanism leads to higher user satisfaction and recommendation effi ciency than previous keyword-style explanations.
- KonferenzbeitragGlobal Public Inclusive Infrastructure (GPII) – Personalisierte Benutzerschnittstellen / Global Public Inclusive Infrastructure (GPII) – Towards Personal User Interfaces(i-com: Vol. 13, No. 3, 2014) Zimmermann, Gottfried; Strobbe, Christophe; Stiegler, Andreas; Loitsch, ClaudiaToday’s desktop and mobile platforms allow for the user to individually configure presentation and interaction aspects, in order to experience a personal user interface. However, there are hardly any cross-platform solutions available. This is particularly cumbersome for users with disabilities and elderly users who often have to adjust many adaptation aspects for getting barrier-free access, and who mostly do not know their system well enough to be able to configure it in an optimal way. This article describes the GPII approach for personalization of user interfaces, in particular the use of cross-platform user profiles for user interface settings, and rule-based and statistical approaches for matchmaking. The GPII approach has been preliminarily validated in a first user test.
- KonferenzbeitragInfoBiTS - Informatische Bildung für Technikferne Seniorinnen und Senioren(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Noichl, Svenja; Schroeder, UlrikDigitale Kompetenzen werden auch für Seniorinnen und Senioren immer wichtiger. Damit insbesondere unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer, sowie Personen mit (altersbedingten) Einschränkungen digitale Lernangebote zur Förderung digitaler Kompetenzen ohne größere Einschränkungen nutzen können, kombiniert InfoBiTS Lernmodule zur Förderung digitaler Kompetenzen sowie Grundlagen-Module zum Erlernen von u. a. Gesten und Personalisierung.
- KonferenzbeitragJazz in der Stadt und Rock auf der Autobahn - von der kollaborativen zur kollaborativ-kontextorientierten Musikempfehlung(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2015, 2015) Helmholz, Patrick; Robra-Bissantz, SusanneDas Smartphone ist mittlerweile ein ständiger Begleiter in unserer Gesellschaft geworden. Die Nutzer fühlen sich jedoch zunehmend belästigt von zu vielen Angeboten, Informationen und Hinweisen, die sie täglich erreichen. Eine Bedarfsanpassung in Form von Personalisierung und Kontextbezug nimmt dementsprechend bei mobilen Diensten eine immer wichtigere Rolle ein. Kontextorientierung bildet heutzutage einen Schwerpunkt im Ubiquitous Computing und geht einher mit der extensiven Nutzung von Sensordaten.