Auflistung nach Schlagwort "Programmierung"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Textdokument3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Krisch, Oliver; Kastl, Petra; Romeike, Ralf3D-Drucker gehören derzeit zu den Informatiksystemen, die für die Schüler noch neu sind, Neugier hervorrufen und sich somit gut einsetzen lassen, um sie zu motivieren. Erschöpft sich die Nutzung eines 3D-Druckers allerdings allein im Herunterladen und Ausdrucken vorgefertigter Modelle, haben die Schüler aber wenig über Informatik gelernt. In diesem Beitrag wird eine Unterrichtssequenz von 7 Doppelstunden zum Erlernen grundlegender Programmierkenntnisse vorgestellt, die die Programmierung dreidimensionaler Objekte mithilfe von Turtle-Grafiken in Beetle Blocks zum Ziel hat. Zudem sollte noch eine fächerübergreifende Verbindung zu den im Mathematikunterricht kennengelernten Funktionen geknüpft werden. Als Motivation diente das Erstellen eines 3D-Körpers, der am Ende der Sequenz mit Hilfe eines 3D-Druckers ausgedruckt werden sollte. Die dargestellten Erfahrungen zeigen, dass sich die Schüler von der Idee begeistern lassen, die Verknüpfung mit mathematischen Grundlagen allerdings eine Herausforderung darstellt.
- ZeitschriftenartikelConstraint-basierte Programmiersprachen(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 26, No. 1, 2012) König, Thomas; Hofstedt, PetraDieser Beitrag zeichnet zunächst kurz die in den logischen Sprachen begründete Geschichte der Constraint-Programmierung nach. Einige einführende Beispiele erläutern die Grundbegriffe und stellen den grundlegenden deklarativen Modellierungsansatz dar. Im Hauptteil des Beitrags werden einige moderne und verbreitete Systeme zur Constraint-basierten Programmierung vorgestellt – sowohl neue Programmiersprachen als auch Bibliotheken für existierende Sprachen. Ein durchgängiges Beispiel veranschaulicht dabei die Unterschiede und Vorzüge der verschiedenen Ansätze.
- Conference ProceedingsFachfremd unterrichten – Chancen und Grenzen(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Ghomi, Mina; Lohmann, Hendrik; Mühling, Andreas; Pinkwart, NielsDer Beitrag skizziert am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Heron-Verfahren eine Möglichkeit, wie im Mathematikunterricht informatische Konzepte vermittelt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Unterstützungsmöglichkeiten und Umsetzbarkeit für fachfremde Lehrkräfte.
- TextdokumentFitts' Gesetz als programmtechnische und empirische Aufgabe für Studierende der Informatik(INFORMATIK 2017, 2017) Kröner, Alexander; Götzelmann, TimoFitts’ Gesetz ist Gegenstand vieler Lehrveranstaltungen in der Informatik. Neben der ursprünglichen Quelle existieren mehrere Formeln für verfeinerte Approximationen des Phänomens. Dieses Paper beschreibt einen Ansatz zum Einsatz dieses Themenkomplexes für Lehrzwecke für Studierende des 3. Regelstudiensemesters. Zunächst setzen Studierende den Sachverhalt als Programmieraufgabe mit mehreren zu testenden Variablen um. Im Weiteren führen sie selbst mit einer Benutzerstudie eine Verifikation durch welche im Folgenden ausgewertet wird. Bei der gemeinsamen Diskussion werden die Ergebnisse durch verschiedene Formeln sowie empirische Grundlagen wie die Ausreiserproblematik erörtert. Durch dieses Lehrkonzept, welches über mehrere Jahrgänge verfeinert wurde, werden mehrere Themen der Mensch-Computer-Interaktion mit praktischen Tätigkeiten für die Studierenden verknüpft. Ziel dessen war, Studierende in die softwaretechnische Umsetzung, die Durchführung und Auswertung der Studie zu involvieren und ihnen damit eine ganzheitliche Sicht auf die Zusammenhänge unterschiedlicher Sachverhalte aus dem Bereich der Mensch-Computer-Interaktion zu geben.
- PraxisbeiträgeGestaltung von Verkehrssimulationen zur Abbildung von Entwicklungsprozessen(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Funke, Florian; Erbsmehl, Jörg; Hofmann, Sven; Kießling, PeterIterative und inkrementelle Programmierung sind wesentliche Vorgehensmodelle für die Umsetzung von Programmierprojekten. Sie bieten für den Informatikunterricht Chancen der Individualisierung, Binnendifferenzierung und interessensorientierten Gestaltung von Szenarien im Unterricht und in Projekten. Die Anwendung dieser Arbeitsweisen auf alltagsnahe Beispiele fördert die Problemlösekompetenz sowie die Ergebnisorientierung im Entwicklungsprozess. In diesem Erfahrungsbericht wird die Umsetzung eines Projekttages für Schüler:innen vorgestellt, in dem diese Arbeitstechniken am Beispiel von Verkehrssimulationen durch die Lernenden intuitiv mittels forschend-entwickelndem Lernen, erprobt und angewandt werden. Dabei werden zur praxisnahen und realistischen Ausgestaltung Elemente des Physical Computing, insbesondere der Robotik, eingesetzt. In zwei Bausteinen gestalten die Teilnehmenden verschiedene Elemente des Verkehrsraumes von annäherungssensitiven verketteten Ampelsystemen bis zum fahrenden Roboter mit Straßen- und Kollisionserkennung aus. Im Fokus steht dabei das kollaborative Arbeiten der Lernenden in Kleingruppen. Die Teilnehmenden identifizieren selbstständig Probleme und Potenziale in der Ausgangsimplementation, entwickeln Verbesserungs- und Lösungsideen, planen und priorisieren Entwicklungsschritte und modellieren und implementieren ihre Ideen schließlich in ihr Produkt. Auf diesem Weg entsteht am Projekttag eine Vielzahl an individuellen Ergebnissen, die in einer gemeinsamen Testumgebung erprobt werden. In der anschließenden Auswertung werden Vor- und Nachteile einzelner Ergebnisse diskutiert und analysiert, sodass Stärken und Schwächen spezifischer alltagsbezogener Implementationen herausgearbeitet werden. Der Projekttag bildet damit den Ausgangspunkt für die weitere Ausgestaltung der Ideen im Informatik- und Profilunterricht.
- BuchJava: Der Einstieg in die Programmierung - Strukturiert und prozedural programmieren - 5. Auflage(2022) Balzert, HelmutFür alle, die einen systematischen und fundierten Einstieg in die Programmierung suchen, gibt es jetzt die 5. Auflage des Lehrbuchs "Java: Der Einstieg in die Programmierung" von Prof. Dr. Helmut Balzert – bekannt für seine Lehrbücher der Informatik. "Ich habe dieses Buch für Studierende der Informatik im ersten Semester – aber auch für Fachinformatiker und Schüler – geschrieben, die noch keine Vorkenntnisse in der Programmierung besitzen", erklärte Prof. Balzert. "Gerade für Anfänger ist ein gute Didaktik notwendig, damit von vornherein ein geeignetes mentales Modell der Programmierung aufgebaut werden kann."
- ZeitschriftenartikelLean Testing(Softwaretechnik-Trends Band 37, Heft 3, 2017) Spillner, AndreasEs ist das Ziel eines jeden Softwareentwicklers, Programme mit möglichst wenigen Fehlern zu schreiben. Wie man weiß, ist das weiter gehende Ziel einer fehlerfreien Software nicht zu erreichen, von sehr kleinen Programmen abgesehen. Aber: Wie prüfe ich mein Programm(teil) auf Fehler und wie groß darf ein vertretbarer Testaufwand sein? Dieser Beitrag versucht, anhand eines einfachen Beispiels zu zeigen, was »Lean Testing« ist und was es leisten kann.
- TextdokumentMischen possible. Didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen zum Mischen im Informatikunterricht.(Informatik für alle, 2019) Micheuz, PeterIn diesem Praxisbericht geht es exemplarisch um Zugänge, Werkzeuge und Methoden zum Thema Mischen. Verglichen mit der Vielfalt an Sortieralgorithmen, wird dieses Thema im Bereich digitaler Datenverarbeitung kaum explizit gemacht. Aber warum eigentlich?Dieser Beitrag befasst sich mit der Didaktik des „Anordnens“ von digitalen Objekten als Teil eines zeitgemäßen Informatikunterrichts, in dem unterrichtspraktische Überlegungen und Konzepte mit unterschiedlichen Softwarewerkzeugen und Entwicklungsumgebungen demonstriert und implementiert werden.
- TextdokumentOn the Flipped Side of Programming(INFORMATIK 2017, 2017) Golubski, Wolfgang; Arnold, Oliver; Grimm, FrankDieses Paper präsentiert ein Durchführungskonzept, das eine wesentliche Weiterent-wicklung des Flipped Classroom-Ansatzes darstellt und derzeit in der Programmierungsausbil-dung im ersten Semester angewendet wird. Dabei wird versucht, sowohl Anforderungen an Pro-grammierer oder Software-Entwickler im beruflichen Umfeld wie auch die Heterogenität von Erstsemester-Studierenden zu berücksichtigen. Außerdem muss bei einem feingranularen Lehran-satz die Durchführbarkeit sichergestellt werden. Im vorliegenden Fall wird dies durch ein Netz-werk von Bausteinen, das Lehrinhalte und zusätzliche didaktische Informationen bündelt, unterstützt.
- Conference ProceedingsProgrammiereinstieg mit Python interaktiv und grafisch mit der CMU CS Academy(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Kazimiers, Antje; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineIn diesem Workshop werden die fachdidaktische Einschätzung deutscher Übersetzungen von Funktionen und Klassen sowie die Integration einer Programmierlernplattform in den Informatikunterricht erprobt und diskutiert.