Auflistung nach Schlagwort "Projektmanagement"
1 - 10 von 38
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgil++: Ein systematischer Ansatz für das Tailoring hybrider IT-Projektmethoden(Software Management 2021, 2021) Greb, ThomasDie Verbreitung agiler Ansätze nimmt stetig zu. Aktuelle Daten zeigen jedoch, dass die Zufriedenheit mit agilen Ansätzen tendenziell zurückgeht, während gleichzeitig der Nutzungsanteil hybrider Methoden deutlich wächst. Hybride IT-Projektmethoden entstehen in der Praxis meist nach dem „trial-and-error“-Prinzip. Dieser Beitrag stellt einen systematischen Ansatz für das Tailoring hybrider IT-Projektmethoden vor. Ausgangsbasis bilden dabei erprobte agile Ansätze, die situativ um etablierte Projektmanagement- und Software-Engineering-Methoden erweitert werden.
- KonferenzbeitragAgile Projekte in öffentlichen Verwaltungen - Eine Bestandsaufnahme(Mensch und Computer 2018 - Usability Professionals, 2018) Looks, Hanna; Schön, Eva-Maria; Thomaschewski, JörgDigitale Transformation und E-Government führen zu veränderten Prozessen in öffentlichen Verwaltungen. Einerseits erfolgen klare Verwaltungsprozesse, die rechtlichen Regelungen unterworfen sind, andererseits ist jedoch Kreativität in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten gefragt, die gerade in E-Government-Projekten die Bürger*innen direkt einbeziehen muss, damit die Anwendungen gemäß des Human-Centered-Designs entwickelt werden können. Für eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Projektdurchführung in öffentlichen Verwaltungen und zur Überprüfung der Einstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber agilen Methoden, wurde eine Umfrage mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt. Dieser Beitrag zeigt, wie weit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes eine Bereitschaft zu agilen Praktiken und damit auch implizit zu Themen der Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern mitbringen und auf welche "Hindernisse" externe Dienstleister treffen könnten.
- TextdokumentAgiler Projektleiter – Vermittler und Moderator im hybriden Projektumfeld(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 - Die Spannung zwischen dem Prozess und den Mensch im Projekt, 2017) Krieg, AlexanderImmer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit Agilität. Erste Pilotprojekte werden oft mit dem Scrum Framework (vergl. [Su16]) abgewickelt und können in der Regel anhand der überschaubaren Größe ohne große Veränderungen durchgeführt werden. Die mit den Scrum Piloten erzielten Erfolge führen immer öfter dazu, dass das Management entscheidet, auch größere Projekte im Kern agil durchzuführen. Dabei wird allerdings nur selten eine agile Skalierung durch Frameworks wie z.B. LeSS (vergl. [La16]) gewählt. Das führt dazu, dass die Projekte anhand ihrer Größe einem klassischen Lenkungskreis oder PMO unterstellt werden. Spätestens ab jetzt treffen zwei völlig unterschiedliche Sichtweisen aufeinander, die es zu vereinen gilt. Der agile Projektleiter wird zum Vermittler zwischen beiden Sichtweisen. Dafür muss er beide Vorgehensweisen verinnerlicht haben und auch wissen, wie man beide zusammenführen kann. Der Beitrag möchte aufzeigen, worauf ein agiler Projektleiter bei der Zusammenführung achten sollte.
- TextdokumentAgilität in nicht-agilen Unternehmen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Fischer, Julia; Schönberg, Christian; Breisig, Thomas; Winter, AndreasAgile Methoden wie Scrum sind seit einiger Zeit in der Softwareentwicklung etabliert. Dies kann in Unternehmen, die nicht ihre gesamte Organisation auf Agilität umstellen wollen oder können, zu Konflikten zwischen den agilen und den nicht-agilen Unternehmensbereichen führen. Relevant ist dies insbesondere für Unternehmen, welche die Vorteile der Agilität nutzen wollen, aber gleichzeitig strengen regulatorischen oder organisatorischen Vorschriften unterliegen. In diesem Beitrag wird anhand theoretischer und praktischer Untersuchungen exemplarisch für Scrum gezeigt, an welchen Stellen diese Konflikte entstehen können. Zur Entschärfung der Konflikte werden Handlungsempfehlungen vorgestellt, so dass agile Vorgehensmodelle erfolgreich auch in Unternehmen mit klassischer Linienorganisation und Projektmanagement eingesetzt werden können.
- TextdokumentAgilität in Produktinnovationsprojekten mittelständischer Unternehmen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 - Die Spannung zwischen dem Prozess und den Mensch im Projekt, 2017) Grünewald, ChristianeIm Fokus dieses Beitrags steht die Nutzung von Agilität in Produktinnovationsprojekten mittelständischer Unternehmen. Es wird aufgezeigt, welche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Agilität notwendig sind. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen gegeben. Mit der Konzentration auf die schnelle Projektplanungsänderung und die aktive Kundeneinbeziehung soll die Komplexität in Produktinnovationsprojekten mittelständischer Unternehmen beherrschbar gemacht und deren Innovationskraft gestärkt werden.
- TextdokumentAnforderungsmanagement durch kontinuierliche Verständigung(Tagungsband UP04, 2004) Fahney, RalfUmfang und Detaillierungsgrad von Pflichtenheften sollen vertragstauglich sein. Wenn sie Spielraum für Interpretation lassen, ist es zwar wünschenswert, aber nicht in jedem Fall möglich, die notwendigen Nacharbeiten zu leisten, bevor das Projekt inhaltlich weiter geht. Unter bestimmten Bedingungen ermöglicht ein vom Autor als »Kontinuierliche Verständigung« bezeichnetes Vorgehen, den Projektumfang auf Basis eines »Gemeinschaftlichen Verständnisses« aller Projektbeteiligten stabil zu halten und ein Projekt sicher bis zur Einführung und Abnahme zu führen. Der Beitrag zeigt anhand eines konkreten Projektes auf, welche Bedeutung die beim Projektauftraggeber in der Vergangenheit gelebte Praxis für das Entstehen der beschriebenen Situation hatte, welche Maßnahmen der Autor dann konkret zur Steuerung einsetzte und welche Rahmenbedingungen mit zum Erfolg der Maßnahmen beitrugen.
- TextdokumentDer Auswahlprozess von Vorgehensmodellen: Eine Übersicht und Diskussion von Vergleichsansätzen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 - Die Spannung zwischen dem Prozess und den Mensch im Projekt, 2017) Albers, ChristophIT-Entscheider stehen bei Projektbeginn vor der Herausforderung, ein für das Projekt, das Projektteam und das Unternehmen passendes Vorgehensmodell (VM) auszuwählen. In der Praxis zeigt sich, dass diese Entscheidung zumeist auf Grundlage einer Einzelmeinung oder der weniger getroffen wird. Dabei sind durchaus diverse Ansätze zum Vergleich und zur Auswahl von VM bekannt. Dieser Artikel zeigt eine Übersicht solcher Vergleichsansätze und diskutiert diese kritisch gefolgt von Vorschlägen zur Entwicklung eines neuen Ansatzes mit dem Ziel, die Akzeptanz und Anwendung in der Praxis zu steigern.
- TextdokumentAuswirkungen des Einsatzes hybrider Methoden auf die Projektsteuerung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Kurtz, Kathrin; Sauer, JoachimHeutzutage werden in vielen Unternehmen hybride Methoden eingesetzt. Die Auswirkungen hybrider Projektstrukturen auf die Steuerung von Projekten wurden in Form einer Literaturanalyse, einer quantitativen Onlinestudie und einer qualitativen Expertenbefragung analysiert. Aus diesen Untersuchungen ergibt sich, dass für die Projektsteuerung in einem hybriden Projekt zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Dazu gehören vor allem zusätzliche Steuerungs- und Überwachungsmechanismen. Diese müssen sicherstellen, dass für die hybride Methodik zum Projekt und zueinander passenden Techniken kombiniert werden. Der Projektleiter muss, wenn nötig, steuernd eingreifen und die hybride Vorgehensweise während des Projektes anpassen.
- TextdokumentChange Management für Informatiker(INFORMATIK 2017, 2017) Wolf, Martin R.; Wiese, UteKennen Sie diese Situation? Sie haben sich bei der Planung eines Projekts, z.B. bei der Einführung eines neuen IT-Systems, viel Mühe gegeben, und wundern sich, warum es nicht so läuft wie gedacht. Sie haben die technischen Voraussetzungen geschaffen, indem Sie z.B. die IT Infrastruktur aufgebaut haben. Außerdem haben Sie umfassende Handbücher geschrieben und die Anwender geschult. Dennoch wird das neue IT-System nicht wie geplant genutzt, weshalb auch die erwarteten Verbesserungs¬effekte ausbleiben. Tatsächlich wird bei Projekten der Fokus häufig auf die technischen Aspekte gelegt. Allerdings steckt gerade ich den nicht-technischen, „weichen“ Faktoren ein enormes, oftmals vernach¬lässigtes Potenzial zur Verbesserung der Effektivität eines Projekts. Change Management bietet eine Vielzahl von Modellen und Methoden, die dabei helfen, die „weichen“ Faktoren eines Projektes besser zu verstehen und zu berücksichtigen.
- KonferenzbeitragCollaboration may eat Culture for Dinner(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Diebold, PhilippDas Projektmanagement und entsprechende Prozesse entwickeln sich stetig weiter. Spätestens seit dem breiten Einsatz von Agilität, der diese kontinuierliche Weiterentwicklung noch verstärkt hat, haben wir gemerkt wie wichtig und herausfordernd das Thema Kultur dabei ist. Mit den vielen Fallstricken für die erfolgreiche Anwendung wird die Zukunft der Agilität immer wieder kritisch diskutiert: Agilität ist tot. Lang lebe Agilität. Als notwendige Kultur in Teams und Organisationen in bzw. für die Zukunft. Dabei bemerken wir jedoch oft gar nicht wie schnell Kultur, meist getrieben durch Extrem- oder Ausnahmesituationen, über Bord geworfen wird. Anhand verschiedener Beispiele werden Erfahrungen zu diesem Thema geteilt und es wird aufgezeigt, wie man damit verbundenen Herausforderungen begegnen kann. Dabei wird auch spezifisch auf die Remote-Thematik Bezug genommen, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat.