Auflistung nach Schlagwort "Richtlinien"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAI-based Tools in Higher Education: A Comparative Analysis of University Guidelines(Proceedings of Mensch und Computer 2024, 2024) Hofmann, Paula; Brand, Alexa; Späthe, Eva; Lins, Sebastian; Sunyaev, AliIm Bildungswesen werden verstärkt KI-basierte Tools wie ChatGPT eingesetzt. Allerdings sind viele Studierende und Lehrende unsicher, ob, wie und in welchem Maß sie diese Tools im Hochschulkontext einsetzen dürfen. Insgesamt mangelt es in Deutschland an Universitäten an Richtlinien zum Umgang mit KI-basierten Tools. Aus diesem Grund führt diese Studie eine vergleichende Analyse von bereits existierenden Richtlinien durch, um die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang zu extrahieren und zu aggregieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Relevanz von Richtlinien hoch ist und dabei insbesondere geklärt werden sollte, unter welchen Bedingungen KI-basierte Tools als Hilfsmittel gelten, welche Verantwortlichkeiten bei den Akteuren liegen und wie Risiken und Herausforderungen begegnet werden können, um u.a. die akademische Integrität sicherzustellen. Die Ergebnisse der Arbeit unterstützen bei der Ableitung und Synthese von Richtlinien im Hochschulkontext.
- ZeitschriftenartikelGovernance für sichere Softwareentwicklung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2014) Beißel, StefanDie Governance für sichere Softwareentwicklung umfasst alle Maßnahmen zum Organisieren, Verwalten und Messen der Software-Sicherheit. Best Practices zur sicheren Softwareentwicklung beschreiben diverse Sicherheitspraktiken, von denen sich einige speziell auf die Governance beziehen. Beispiele hierzu sind das „Software Assurance Maturity Model“ (SAMM) sowie das „Building Security In Maturity Model“ (BSIMM). Der Artikel gibt einen Überblick darüber, welche Goverance-Maßnahmen für die Sicherheitspraktiken Strategien und Metriken, Richtlinien und Compliance sowie Weiterbildung angewendet werden können. Strategien und Metriken verhelfen dazu, dass die Planung bei der Softwareentwicklung zielgerichtet erfolgt, Rollen und Verantwortlichkeiten zugewiesen werden und Meilensteine identifiziert werden. Richtlinien und Compliance sind notwendig, um z. B. PCI-DSS- oder BDSG-Anforderungen einzuhalten sowie vertragliche Kontrollmaßnahmen, Sicherheitsrichtlinien und Risikobeurteilungen zu etablieren. Weiterbildung ist wichtig, um das Sicherheitswissen von Softwareentwicklern und -architekten zu erhöhen und damit die Softwarequalität und die Fehlerbehebung zu verbessern.
- KonferenzbeitragKonzeptionierung und Implementierung eines statischen Codeanalysewerkzeugs zur Überprüfung von Programmierrichtlinien in SCL(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 2, 2020) Gramit, Ole; Lajios, GeorgiosIm Rahmen eines Standardisierungsprojekts ist ein Werkzeug entstanden, welches SCL-Quellcode auf die Einhaltung von Programmierkonventionen überprüft, der DMG MORI SCL Analyser. Die Programmiersprache SCL (Structured Control Language) der Firma SIEMENS wird für die Programmierung von Maschinen und Anlagensteuerungen eingesetzt. Auf Basis einer SCL-Grammatik wurde mit dem Parsergenerator ANTLR ein SCL-Parser erzeugt. Dieser Parser dient zum Erzeugen einer Datenstruktur, in der nach Verstößen gegen Programmierrichtlinien gesucht wird.
- ZeitschriftenartikelRichtlinien für die Gestaltung von Software für Kinder im Vorschulalter(MMI Interaktiv - IT & Kids: Vol. 1, No. 08, 2004) Böhler, Christian; Schönian, René«Form follows Function» ist das zentrale Leitmotiv bei der Gestaltung von Alltagsgegenständen. Mittlerweile ist der Bedarf, Software funktionsorientiert zu gestalten, im Bewusstsein vieler Verantwortlicher angekommen. Usability-Experten wie Jakob Nielsen haben in der Vergangenheit objektive Richtlinien für Software und Websites für Erwachsene, Jugendliche und Schulkinder aufgestellt. Der Markt von Produkten für Kinder im Vorschulalter war bislang allerdings noch nicht im Fokus der Betrachtung. Die Frage, die zu den Forschungen auf diesem Gebiet und zum Schreiben dieses Artikels motiviert hat, ist: Ist Software für Vorschulkinder kleinkindgerecht? Durch die Ergebnisse einer stichprobenartigen Erhebung an 8 Produkten für Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit insgesamt 6 Testern wird der Weg in Richtung von Usability-Richtlinien für Software für Kinder im Vorschulalter bereitet.
- KonferenzbeitragRichtlinien zur barrierefreien Gestaltung virtueller Klassenzimmer für Blinde / Guidelines for the Accessible Design of Virtual Classrooms for the Blind(i-com: Vol. 13, No. 3, 2014) Köhlmann, WiebkeE-Learning kann den Zugang zu Lernmaterialien für Lernende mit Behinderung erleichtern. Jedoch treten insbesondere für blinde Nutzer Barrieren bei der Verwendung visuell dominierter synchroner Lernarrangements auf. Die vorhandenen barrierefreiheitsfördernden Funktionen erleichtern die Teilnahme blinder Nutzer, können jedoch eine gleichberechtigte Verwendung nicht garantieren. Dieser Artikel fasst eine Produktanalyse virtueller Klassenzimmer zusammen und stellt einen funktionalen Katalog mit Richtlinien an für blinde Nutzer zugängliche virtuelle Klassenzimmer vor.
- KonferenzbeitragUsability von Autosuggest(UP14 - Vorträge, 2014) Dellinger, Kai FrederikOnline-Suche auf mobilen Geräten durch automatische Suchvorschläge unterstützen. Aber wie? Wie sollte ein Autosuggest gestaltet sein? Welche Ansätze gibt es? Und wie helfen diese dem Nutzer? Und warum? Neben einer knappen Einführung in die Online-Suche wird die Funktion Autosuggest näher beschrieben. An konkreten Beispielen verdeutlicht werden Richtlinien zur Gestaltung von Autosuggest auf mobilen Websites vorgestellt. Angesprochen werden hiermit Gestalter/ Entwickler/ Konzepter von Websites und Apps sowie UX Consultants.