Auflistung nach Schlagwort "SPARQL"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAn Overview on Execution Strategies for Linked Data Queries(Datenbank-Spektrum: Vol. 13, No. 2, 2013) Hartig, OlafThe publication of Linked Open Data on the Web has gained tremendous momentum over the last five years. This development makes possible (and interesting) the execution of queries using up-to-date data from multiple, automatically discovered data sources. As a result, we currently witness the emergence of a new research area that focuses on an online execution of Linked Data queries; i.e. queries that range over data that is made available using the Linked Data publishing principles.This article provides a general overview on this new area. In particular, we introduce the specific challenges that need to be addressed and then focus on possible strategies for executing Linked Data queries. Furthermore, we classify approaches proposed in the literature w.r.t. these strategies.
- ZeitschriftenartikelEffiziente Verarbeitung allgemeiner Anfragen in RDF Triple-Stores(Datenbank-Spektrum: Vol. 13, No. 2, 2013) Brodt, Andreas; Mitschang, BernhardRDF erfreut sich als Datenformat wachsender Beliebtheit aufgrund seiner Fähigkeit, (semi-)strukturierte Daten ohne vordefiniertes Datenbankschema verwalten zu können. Das Gros der Forschung im Bereich RDF-Datenbanken konzentrierte sich bislang auf die Suche komplexer Graphmuster, die Ressourcen anhand ihrer Beziehungen identifizieren. Eine „Record-orientierte“ Sicht auf die Attribute der Ressourcen, wie von RDBMS gewohnt, ist hierbei oft ineffizient, da die einzelnen Attribute erst zu Records verbunden werden müssen. Außerdem sind RDF-Datenbanken oft auf die Suche exakter Graphmuster optimiert, was wertbasiertes Suchen mit beliebigen Vergleichsoperatoren erschwert.Wir stellen einen Ansatz vor, der die Attributwerte von Ressourcen in RDF-Datenbanken effizient ermittelt, ohne die Effizienz der komplexen Graphmustersuche zu kompromittieren. Hierzu bestimmen wir zuerst die Ressourcen, die der Anfrage entsprechen, und laden dann alle ihre Attributwerte gleichzeitig, unter Ausnutzung zusammenhängender Speicherbereiche. Außerdem stellen wir am Beispiel von Geodaten vor, wie domänenspezifische Indexe in RDF-Datenbanken integriert werden können, um wertbasierte Anfrageprädikate effizient auszuführen.
- KonferenzbeitragEntscheidungsunterstützung durch Datenvernetzung(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Weckesser, Fabian; Hartmann, Anja; Beck, Michael; Peisl, SebastianDer Bayerischen Landwirtschaft stehen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, welche als Basis für fundierte Entscheidungen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess dienen. Um diese Fülle an Information gebündelt und fachlich sinnvoll verknüpft für Landwirte und Berater verfügbar zu machen, wird eine digitale Wissensbasis, als Grundlage für eine bessere Ausnutzung von Effizienzsteigerungspotenzialen im Pflanzenbau, entwickelt. Die Modellierung der Daten-konzepte in OWL-Ontologien und die Datenhaltung in RDF-Graphdatenbanken bilden die Basis für ein unabhängiges Expertennetzwerk. Am Fallbeispiel Stickstoffdüngung im Winterweizen entstehen unter Einbeziehung von realen Betriebsdaten erste Bausteine dieser Wissensbasis.
- ZeitschriftenartikelIs Your Database System a Semantic Web Reasoner?(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 30, No. 2, 2016) Krötzsch, Markus; Rudolph, SebastianDatabases and semantic technologies are an excellent match in scenarios requiring the management of heterogeneous or incomplete data. In ontology-based query answering, application knowledge is expressed in ontologies and used for providing better query answers. This enhancement of database technology with logical reasoning remains challenging—performance is critical. Current implementations use time-consuming pre-processing to materialise logical consequences or, alternatively, compute a large number of large queries to be answered by a database management system (DBMS). Recent research has revealed a third option using recursive query languages to “implement” ontological reasoning in DBMS. For lightweight ontology languages, this is possible using the popular Semantic Web query language SPARQL 1.1, other cases require more powerful query languages like Datalog, which is also seeing a renaissance in DBMS today. Herein, we give an overview of these areas with a focus on recent trends and results.
- KonferenzbeitragKnowledge Graph Processing Made (more) Simple(40 Years EMISA 2019, 2020) Lausen, GeorgKnowledge graphs based on RDF and SPARQL are gaining popularity for integrated semantic representation of structured and unstructured data. As knowledge graphs in practical applications tend to become huge, distributed processing using Apache Spark SQL and Hadoop on top of a compute cluster is attractive. For the corresponding relational representation of a knowledge graph, a simple relational design using only one single table is proposed. Consequently no time consuming relational design considerations are required and newly discovered RDF data can be integrated with nearly no extra additional relational design effort.
- KonferenzbeitragLinked Open Data im Pflanzenschutz(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Albrecht, Katharina; Martini, Daniel; Schmitz, MarioDie Berücksichtigung von Abstandsauflagen ist essenziell für die richtige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der guten fachlichen Praxis. Allerdings verlangt die Einhaltung dieser Auflagen ein erhöhtes Maß an Sorgfalt und eine regelmäßige Kontrolle der Auflagentexte. Um den Landwirt bei der sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu unterstützen, wurde im PAM-Projekt das Entscheidungshilfesystem für den Landwirt entwickelt. Besonders die Extraktion der Abstandsauflagen litt unter einer hohen Anzahl von Medienbrüchen, die in der vorliegenden Überarbeitung größtenteils entfernt werden konnten. Um den Abstandsservice produktiv bereitzu¬stellen, wurden standardisierte Tools und Standardvokabular verwendet. Für den bereitgestellten Abstandsservice wurde das Gesamtdatenmodell überarbeitet und der Webservice angepasst.
- KonferenzbeitragVergleich und Evaluation von RDF-on-Hadoop-Lösungen(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2017) - Workshopband, 2017) Amann, WolfgangMit der steigenden Anzahl von Daten, welche in Form des Resource Description Frame- work (RDF) veröffentlicht werden entsteht eine Menge von Daten, bei der Datenoperationen nicht mehr von einem einzelnen Rechner zu bewältigen sind. In dieser Arbeit werden Systeme vorgestellt, welche zur Lösung dieses Problems das Hadoop-Framework ausschließlich bzw. in Kombination mit anderen Big-Data-Frameworks nutzen. Danach werden mit PigSPARQL und Rya zwei dieser Ansätze, welche exemplarisch für die neuere Entwicklung dieser RDF-on-Hadoop-Systeme stehen, anhand der Benchmark-Queries der Waterloo SPARQL Diversity Test Suite auf spezifische Stärken und Schwächen analysiert.
- KonferenzbeitragVom RESTful Webservice für Pflanzenschutzmittelregistrierungsdaten zur anwendungsunabhängigen Ontologie(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Albrecht, Katharina; Schneider, Kristoffer Janis; Martini, DanielBei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln müssen Abstandsauflagen eingehalten werden. Allerdings müssen diese händisch ermittelt und berücksichtigt werden. Um den Landwirt dabei zu unterstützen, wurde im PAM-Projekt ein Entscheidungshilfesystem entwickelt. Ein Teil dieses Systems ist der Abstandsauflagendienst, den das KTBL bereitstellt. Für diesen Dienst wurde ein Prozess entwickelt, welcher die Pflanzenschutzmittelregistrierungsdaten aus einer REST-Schnittstelle ausliest, die ausgelesenen Informationen mit Hilfe eines RML-Mappings in eine Ontologie überführt und diese über einen SPARQL-Endpoint anwendungsunabhängig abrufbar macht.
- KonferenzbeitragWissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Nafissi, Anahita; Weckesser, Fabian; Kessler, Ingmar; Rickert, Markus; Pfaff, Matthias; Peisl, Sebastian; Beck, MichaelObwohl die Landwirtschaft schon immer technologische Neuerungen in der Produktion einsetzt, ist gerade die landwirtschaftliche Beratung bisher noch verhältnismäßig wenig digitalisiert. Oft ist es gängige Praxis für Landwirte und Berater, gesetzliche Regelungen, Fachliteratur und Betriebsdaten in Papierform nachzuschlagen und in unstrukturierten, digitalen Dokumenten einzutragen. Zur Unterstützung der Landwirte und der Pflanzenbauberatung wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt, welches die Beratung in der Landwirtschaft digital unterstützen und erleichtern soll, indem es aktuelles Fach- und Expertenwissen sowie individuelle Betriebsdaten abruft, aufbereitet und zweckgebunden auswertet. Dafür ist es notwendig, das entsprechende Fachwissen aus vielfältigen heterogenen Datenquellen in einer einheitlichen Wissensbasis verfügbar zu machen. Der hier beschriebene Ansatz verwendet Semantic-Web-Technologien wie OWL-Ontologien und SPARQL-Abfragen, um diese Daten hinsichtlich ihrer Bedeutung, d. h. semantisch, zu modellieren und abzufragen.