Auflistung nach Schlagwort "Sachsen"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAspekte zur Archivierung audiovisueller Unterlagen im Sächsischen Staatsarchiv(Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2009, 2009) Gööck, StefanDie Gefährdung audiovisueller Unterlagen resultiert nur zum Teil aus der Fragilität der Medien selbst. Soziale Phänomene, Marktinteressen und Vorurteile führen zu vorzeitiger Obsoleszenz. – Der gesetzliche Auftrag des Sächsischen Staatsarchivs schließt Filme, Ton- und maschinenlesbare Datenträger in die Gesamtüberlieferung ein. Jedoch führt die Spezifik der regionalen und lokalen Medienproduzenten zu einem anderen Profil der Medienarchivierung als in den großen deutschen Medienarchiven, deren Arbeitsweisen und Standards somit nur als Orientierung dienen können. – Im Archivzentrum Hubertusburg / Wermsdorf hat der Freistaat Sachsen weiter verbesserte Kapazitäten für die Übernahme, fachgerechte Bewertung, benutzerfreundliche Erschließung und materialgerechte Sicherung audiovisueller Unterlagen geschaffen.
- KonferenzbeitragE-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2017, 2017) Gilge, SteffenAuf Einladung der Veranstalter wurde im Eröffnungsvortrag zur GeNeMe 2017 der Frage nachgegangen, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz neuer Medien in der öffentlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen gestaltet wird und wie die aktuelle Fachdiskussion zum Thema E-Kompetenz damit zu verbinden ist. Der Beitrag zeichnet die wesentlichen Argumente des Vortrags nach.
- KonferenzbeitragEmpirische Befunde zur mediengestützten Weiterbildung an sächsischen Hochschulen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2013, 2013) Fischer, Helge; Köhler, Thomas; Heinz, Matthias; Möbius, Kathrin; Müller, MariaDass E-Learning eine zeitgemäße Erweiterung des Methoden- und Lehrangebotes von Hochschulen ist [1], wird durch dessen rasante Verbreitung im Studienalltag deutlich. Der technologische Wandel [2] sowie gestiegene Anforderungen an Studienangebote seitens der potenziellen Studierenden haben den E-Learning-Einsatz an Hochschulen begünstigt aber ebenso zu enormen Veränderungen innerhalb des Hochschulwesens geführt. Diese veränderte Perspektive auf die Funktion, aber auch die Aufgaben der Hochschule wird in der internationalen Literatur seit geraumer Zeit thematisiert [3, 4] und hat jetzt auch den sächsischen Hochschulraum1 erreicht. Hier wurden in den vergangenen Jahren an den sächsischen Hochschulen die infrastrukturellen Voraussetzungen für den E-Learning-Einsatz – in Form von technischen Systemen und Unterstützungs-angeboten – geschaffen [5, 6]. Eine weitere Tendenz der Hochschulentwicklung ist die zunehmende Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens, ausgelöst durch veränderte wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen, die stetig sinkende Halbwertzeit des Wissens und steigende Anforderungen von Unternehmen an hochqualifizierte, akademische Fachkräfte [7].(...)
- KonferenzbeitragErfahrungsbericht und Ergebnisse aus der Netzwerkarbeit - Reflexion der Erfahrungen aus der Begleitung sächsischer Fachkräftenetzwerke(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2008, 2008) Uhlmann, Michael; Heim, Yvonne
- KonferenzbeitragDie Etablierung von E-Learning-Szenarien an Gymnasien – ein Pilotprojekt in Sachsen und seine Erkenntnisse(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012, 2012) Friedrich, Steffen; Hofmann, SvenWebbasierte Lehr-Lernformen sind Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte, die häufig auf den technischen Hintergrund und den didaktischen Einsatz im Kontext der Ausbildung an Universitäten und Hochschulen fokussieren. In den Schulen befindet sich der Einsatz von E-Learning im Unterricht vorwiegend im Erprobungsstatus, da didaktische Szenarien, die Lehrer zu einem sinnvollen, lernzielorientierten Einsatz dieser Lehr-Lernmethode im Schulunterricht befähigen, erst noch zu entwickeln sind. Mit dem Übergang von der Schule zur Hochschule treffen die Abiturienten als Studienanfänger auf eine Hochschullandschaft, in der Lernumgebungen weitgehend etabliert sind. Selbstbestimmtes webbasiertes Lernen, das Organisieren des eigenen Studienablaufes via Webportal aber auch die im Vergleich zum Schulunterricht veränderte Methodik der Inhaltsvermittlung in den gewählten Studienfächern bedeuten für die jungen Studentinnen und Studenten neue Herausforderungen, denen sie teilweise unzureichend vorbereitet gegenüber stehen. Aus dem ESF-geförderten Projekt „Übergang Schule-Hochschule mit Unterstützung internetbasierter E-Learning-Tools (UnIbELT)“ sind Erfahrungen hervorgegangen, wie die Etablierung geeigneter, didaktisch aufbereiteter E-Learning-Szenarien in den Schulen einen Beitrag dazu leisten kann, künftige Studierende auf den Übergang zur Hochschule vorzubereiten und sie mit den Studienanforderungen vertraut zu machen. Diese Erfahrungen stützen sich auf mehr als 70 durchgeführte E-Learning-Kurse in 21 Gymnasien Sachsens, an denen seit 2009 mehr als 1100 Schüler der Sekundarstufe II teilgenommen haben.
- KonferenzbeitragGeodaten in der öffentlichen Verwaltung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Bender, Christian; Hesse, MarioDie Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland schreitet seit Jahren in der öffentlichen Verwaltung voran. Darauf aufbauend erwachsen neue Möglichkeiten, die Potentiale der Nutzung von raumreferenzierten Fachdaten in der Verwaltungspraxis zu nutzen. Die Ergebnisse einer empirischen Studie auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Landesbehörden in Sachsen zeigen auf, unter welchen Rahmenbedingungen die Nutzung von Geodaten erfolgt, wie dessen technische Ausgestaltung beschrieben werden kann und welche künftigen Potenziale und Hindernisse einer Nutzung von Geodaten im öffentlichen Verwaltungshandeln gegenüberstehen.
- KonferenzbeitragInternetportal INTERREG LIFE – Ein Praxis- und Evaluationsbericht über ein Internetportal für und mit Menschen mit Behinderungen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Ruth, DianaDer Umgang mit internetbasierten Technologien und der Zugang zu Informationen aus dem World Wide Web sind heute für den Großteil der Bevölkerung in Europa selbstverständlich. Besondere Nutzergruppen, wie z.B. blinde, sehbehinderte oder gehörlose Menschen, werden bei der Konzeption und Realisierung eines Internetportals selten berücksichtigt oder einbezogen, so dass diese einen erschwerten Zugang und Barrieren im Umgang mit den Informationen erleben. Das entwickelte Portal für die „Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte Sachsen e.V.“ (LAGH) soll die Gestaltung eines aktiven und selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderungen unterstützen, zur Ausprägung der Solidarität und bürgerschaftlichen Engagements sowie zur Wissenserweiterung und Weiterbildung beitragen [LAGH 05]. Diese Ziele können nur durch eine weitgehend barrierefreie Gestaltung, den Einsatz neuer Softwarelösungen und mit inhaltlich, didaktisch und gestalterisch an den Nutzerkreis optimal angepassten Angeboten erreicht werden. Um ein umfassendes, modernes und für alle gleichermaßen nutzbares Internetportal zu entwickeln, liegen besondere Herausforderungen in der Gestaltung, technischen Realisierung und Evaluation, welche im vorliegenden Beitrag aufgezeigt werden.
- KonferenzbeitragOpen Educational Resources (OER) in Sachsen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2017, 2017) Follert, Fabiane; Bergert, Aline; Fischer, Helge; Lauber-Rönsberg, Anne; Horlacher, SebastianIm Kontext der Digitalisierung vollzieht sich an Hochschulen aktuell ein umfassender Transformationsprozess. Gerade im Bereich der Lehre scheinen die Möglichkeiten digitaler Technologien unbegrenzt. Lernmaterialien, bspw. Texte, Bilder, Videos, Online-Kurse sind ubiquitär verfügbar. Doch wie können diese Materialien sinnvoll und legal integriert, genutzt und verbreitet werden?Sog. Open Educational Resources (OER) bieten Möglichkeiten, den aktuellen Herausforderungen – rechtlicher, didaktischer sowie organisatorischer Natur – adäquat zu begegnen und die Potentiale digitaler Bildung nachhaltig zu erschließen: ... [... aus dem Text]
- KonferenzbeitragStudierende als Zielgruppe von Open Online Courses: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel des SOOC13(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2013, 2013) Kahnwald, Nina; Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Lißner, AndreaMassive Open Online Courses, kurz MOOCs, zählen laut Horizon-Report 2013 zu den aktuellen Schlüsseltrends im Bereich des onlinebasierten Lernens und gelten als eines der wichtigsten neuen Bildungskonzepte. (...)
- KonferenzbeitragTechnologieunterstütztes Lernen in nicht-kommerziellen Weiterbildungsinstitutionen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2019, 2019) Schulze-Achatz, Sylvia; Dyrna, Jonathan; Riedel, JanaDie kontinuierliche Verbreitung digitaler Technologien beeinflusst das deutsche Bildungssystem und dabei in zunehmenden Maße auch die berufliche Weiterbildung. Dies gilt zum einen für den eigenständigen (informellen) Wissenserwerb außerhalb von Bildungsinstitutionen (Schmid, Goertz, & Behrens, 2017), für den insbesondere die rasante Ausbreitung des Internets vielfältige Möglichkeiten geschaffen hat. Zum anderen halten Medien auch in die institutionalisierte (formale) Erwachsenenbildung zunehmend Einzug (Kollar & Fischer, 2018). Ihr Einfluss wirkt auf drei Ebenen (von Hippel & Freide, 2018): Auf der Organisationsebene verändern sich Verwaltungs-, Angebotsplanungs- und Marketingprozesse (Stang, 2003), auf der Lehr- bzw. Lernebene ergeben sich Möglichkeiten zur didaktischen Integration von Medien in Weiterbildungsangebote (de Witt & Czerwionka, 2013), und auf der Gegenstandsebene kann Medienerziehung zum Inhalt solcher Angebote werden (Spanhel, 2011). Vor diesem Hintergrund stellt die zunehmende Digitalisierung auf allen drei Ebenen, etwa in Bezug auf die infrastrukturellen Erfordernisse oder die didaktische Modernisierung von Weiterbildungsangeboten, neue Anforderungen an Weiterbildungseinrichtungen (Bitkom, 2018; Faulstich, 2018; Wuppertaler Kreis, 2018). In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Studien mit der Fragestellung auseinandergesetzt, inwieweit Weiterbildungseinrichtungen diese bereits erfüllen (z. B. Gensicke et al., 2016; Kirchgeorg, Pfeil, Georgi, Horndasch & Wisbauer, 2018). Dabei wurden insbesondere Betriebe und privat finanzierte Weiterbildungsinstitutionen betrachtet, wohingegen vor allem der Status Quo des digitalisierten Lehrens und Lernens bei nicht privat finanzierten Weiterbildungsanbietern (z. B. Volkshochschulen) zuletzt kaum empirisch untersucht wurde. Hier setzt der vorliegende Beitrag an und analysiert exemplarisch an zwei Weiterbildungseinrichtungen die Verbreitung technologieunterstützten Lernens. [... aus Punkt 1]