Auflistung nach Schlagwort "Service-oriented architecture"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelGranularität von Services(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Krammer, Alexander; Heinrich, Bernd; Henneberger, Matthias; Lautenbacher, FlorianServiceorientierte Architekturen werden für die Gestaltung von Anwendungs- und Unternehmensarchitekturen intensiv diskutiert. Dennoch wurde die Frage nach einer adäquaten Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten bisher kaum erforscht. Je feiner die Granularität von Services zur Realisierung der Funktionen eines Prozesses gewählt wird, desto größer ist die Anzahl der notwendigen Services. Dadurch steigt der Kompositionsaufwand. Sehr grobgranulare Services hingegen besitzen den Nachteil, dass ihr Realisierungsaufwand höher ist und die Chance zur Mehrfachverwendung (bspw. in verschiedenen Prozessen) sinkt. Im Beitrag wird daher ein Modell entwickelt, das die Entscheidung bezüglich der Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten unterstützt und auf diese Weise bestehende Freiheitsgrade nutzt, die eine rein fachlich orientierte Festlegung der Granularität noch offenlässt. Das Entscheidungsmodell wird am Fallbeispiel einer Bank demonstriert, um die Anwendbarkeit und den praktischen Nutzen zu veranschaulichen.AbstractService-oriented architectures are widely discussed as a design principle for application and enterprise architectures. Nevertheless, an adequate granularity of services has not yet been researched sufficiently from an economic perspective. The finer the granularity to realize the functions of a process, the higher the number of services is, and the more effort has to be directed towards composing them. In contrast, very coarse-grained services bear the disadvantages of higher implementation costs and lower reuse potential (e.g., in different processes). The aim of the decision model proposed in this paper is to determine an adequate granularity of services from an economical perspective. Thus, degrees of freedom, which often exist for the choice of granularity after a domain analysis, can be leveraged to realize a cost-efficient solution. We illustrate the applicability and practical benefits of the decision model with an example from the context of a financial services provider.
- KonferenzbeitragModel-based resource analysis and synthesis of service-oriented automotive software architectures(Software Engineering 2022, 2022) Kugele, Stefan; Obergfell, Philipp; Sax, EricThis summary refers to the paper ''Model-based resource analysis and synthesis of service-oriented automotive software architectures.'' This paper has been published in the Journal on Software and Systems Modeling (SoSyM) in September 2021. Context: One drawback of today's automotive software architectures is their strong integration into the onboard communication network based on predefined dependencies at design time. The idea is to reduce this rigid integration and technological dependencies by using a service-oriented architecture (SOA) that dynamically regulates network communication at run-time. Aim: We target to provide a methodology for analysing hardware resources and synthesising automotive service-oriented architectures based on platform-independent service models that are transformed in a subsequent step into a platform-specific architecture realisation process. Approach: For the first part, we apply design space exploration and simulation to derive analysed deployment configurations at an early development stage. We refine these configurations to AUTOSAR Adaptive software architecture models required for a subsequent implementation process for the platform-specific part. Result: We present optimal deployment configurations for our next generation of E/E architecture. We also provide simulation results that demonstrate the ability of these configurations to meet the run time requirements.
- ZeitschriftenartikelPhasen der SOA-Einführung(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 4, 2011) Trkman, Peter; Kovačič, Andrej; Popovič, AlešDer Beitrag beweist, dass die Haltung gegenüber SOA dem typischen Hypezyklus folgt. Er reicht vom technologischen Auslöser über den Gipfel der überzogenen Erwartungen bis in das Tal der Enttäuschungen und führt zu der neueren Erkenntnis, dass SOA ein Konzept ist, das zwar Vorteile bringen kann, aber auch mehrere Einschränkungen aufweist. Es wird der Hauptforschungsfrage nachgegangen, wie sich die Haltung gegenüber SOA in verschiedenen Phasen des Hypezyklus ändert, wie der SOA-Implementierungszyklus und eine Erhöhung der Geschäftsprozessreife miteinander verbunden sind und welche Faktoren den Übergang zwischen einzelnen Phasen des Hypezyklus beeinflussen. Die doppelte Zielsetzung der SOA-Implementierung hängt von deren Fähigkeit ab, die SOA-Implementierung mit der Erhöhung der Geschäftsprozessreife abzustimmen. Diese doppelte Zielsetzung wird im ersten Framework dargestellt: die Kohärenz der IT-Ressourcen und ein erfolgreiches Business/IT-Alignment zu gewährleisten. Im zweiten Framework wird die Verbindung von SOA und Geschäftsprozessreife sowie dessen Rolle beim Übergang der Hypezyklus-Phasen dargestellt. Die Feststellungen werden mithilfe einer Längsschnitt-Fallstudie eines slowenischen Großunternehmens analysiert.AbstractThe paper argues that attitudes to SOA follow a typical hype cycle from Technological Trigger, Peak of Inflated Expectations, and a Trough of Disillusionment to the more recent realization that SOA is a concept that may offer certain benefits but has several limitations. The main research question studies how the attitude to SOA changes in various phases of the hype cycle, how the SOA implementation cycle and an increase in business process maturity (BPMa) are interconnected and which factors influence the transition between the hype cycle phases. The paper shows that an organization’s success with implementing SOA depends on its ability to match the SOA implementation with an increase in BPMa. The dual purpose of implementing SOA is shown in the first framework: to assure the coherence of IT assets and to assure business/IT alignment. In the second framework, the interconnection of SOA and BPMa and its role in transiting through the hype cycle phases is outlined. The findings are analyzed using a longitudinal case study of a large Slovenian company.
- ZeitschriftenartikelSteigerung der Softwareflexibilität bei Geschäftsprozessänderungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2010) Holschke, Oliver; Rake, Jannis; Offermann, Philipp; Bub, UdoDie viel geforderte Änderungsfähigkeit von IT-gestützten Geschäftsprozessen erfordert in aktuellen Softwareentwicklungsansätzen den Eingriff von – meist fachfernen – Entwicklern. Oft sind diese Eingriffe verbunden mit hohen Arbeits- und Transaktionskosten. Der Artikel stellt eine alternative Methode auf Basis einer Prozessplattform zur Anpassung von Geschäftsprozessen vor, um sowohl Flexibilität und Effizienz im Vergleich zu vorhandenen Ansätzen zu erhöhen. Im Kern der Arbeit steht eine Evaluierung gegenüber einem klassischen, komponentenorientierten Ansatz, welche mittels eines Simulationsmodells durchgeführt wird. Auf Basis von drei realen Änderungsszenarien wird gezeigt, dass sich trotz einer leichten Erhöhung der Transaktionskosten die Arbeitskosten und die Operationsflexibilität durch den vorgestellten Ansatz reduzieren beziehungsweise erhöhen lassen.AbstractIn times of continuous change, companies need to adjust their business processes to gain sustainable competitive advantage. Resulting changes in the company’s IT currently require the involvement of developers from departments that are mostly not aligned with the business. These changes often result in high transaction and labor costs. The article presents a platform-based method to adjust business processes with the aim of increasing both efficiency and flexibility compared to current approaches. The core of our work is an evaluation against traditional component-based software development using a sound simulation model. Three real-world scenarios of business process change show that – despite a slight increase in transaction costs – our suggested method decreases labor costs while increasing operational flexibility.