Auflistung nach Schlagwort "Testen"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenz-AbstractBericht über das 45. Treffen der GI-Fachgruppe Test, Analyse & Verifikation von Software (TAV 45) am 5. und 6. November 2020(Softwaretechnik-Trends Band 42, Heft 1, 2022) Ruckdeschel, Wilhelm; Friske, Mario; Güldali, BarisDas 45. Treffen der GI-Fachgruppe TAV am Donnerstag und Freitag, den 5. und 6. November 2020 und stand unter dem Motto „Die TAV macht weiter“. Das Treffen wurde von etwa 40 Teilnehmenden aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Hochschulen besucht.
- Konferenz-AbstractBericht über das 46. Treffen der GI-Fachgruppe Test, Analyse & Verifikation von Software (TAV 46) am 27. September 2021(Softwaretechnik-Trends Band 42, Heft 1, 2022) Ruckdeschel, Wilhelm; Friske, Mario; Güldali, Baris; Sokenou, Dehla; Faragó, David; Winter, MarioDas 46. Treffen der GI-Fachgruppe TAV fand am 27. September 2021 im Rahmen der GI Jahrestagung „Informatik 2021“ statt und stand unter dem Motto „Herausforderungen beim Testen moderner Softwaresysteme“. Die letzten Jahre zeigten einige neue Trends in der Entwicklung moderner Softwaresysteme. Dazu zählen massiv verteilte Systeme (Smart Metering, Internet of Things), der Trend zu containerbasierten Microservices auf Clustern, die vermehrte Entwicklung von KI-basierten Systemen bis hin zum Quantencomputing. Diese zeichnen sich oft durch eine Komplexität aus, die ganz neue Herausforderungen für den Test bereithält. Im Workshop wurden diese Herausforderungen beleuchtet und Lösungsansätze für das effiziente Testen moderner Softwaresysteme diskutiert. Am Workshop nahmen ca. 50 interessierte Fachleute aktiv teil.
- KonferenzbeitragBericht vom Treffen der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV 44)(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 2, 2020) Pietschker, AndrejDas 44. Treffen der GI-Fachgruppe TAV am Donnerstag und Freitag, den 14. und 15. November 2019 bei der GEBIT Solutions GmbH stand unter dem Motto (Integrations-) Test von Microservices. Das Treffen wurde von über 50 Teilnehmenden aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Hochschulen besucht. Insgesamt wurden sechzehn Beiträge präsentiert, von den Teilnehmern interessiert verfolgt und durch Fragen und Anregungen angereichert.
- KonferenzbeitragBerichte aus den TAV-Arbeitskreisen(Softwaretechnik-Trends Band 42, Heft 1, 2022) Buth, Bettina; Winter, Mario; Faragó, David; Friske, Mario; Sokenou, DehlaBericht über den 3. Workshop des GI-TAV Arbeitskreises "Testen & KI" (TKI) und Bericht zum Treffen des Arbeitskreises TOOP/MBT
- KonferenzbeitragCertified Automotive Software Tester 2.0(Softwaretechnik-Trends Band 39, Heft 3, 2019) Reißing, Ralf; Pohlmann, HorstDer Test ist die wichtigste Qualitätssicherungsmaßnahme für Software. Damit genügend gut ausgebildete Tester verfügbar sind, hat 2002 das International Software Qualification Board (ISTQB®) den Certified Tester Foundation Level (CTFL®) eingeführt. Der CTFL soll sicherstellen, dass weltweit alle Tester ein gemeinsames Verständnis und einheitliches Vokabular der Software-Tests haben – unabhängig vom Anwendungsbereich. Bis Mitte 2017 haben über 530.000 Tester weltweit die CTFL-Zertifizierungsprüfung erfolgreich abgelegt. Jeder Anwendungsbereich hat allerdings spezielle Eigenschaften und Randbedingungen, die in der Ausbildung von Testern für diesen Bereich berücksichtigt werden müssen. Dies gilt insbesondere für den Automobilbereich, der internationaler und nationaler Regulierung unterliegt sowie viele spezifische Normen besitzt. Diese Normen haben große Auswirkungen auf die Vorgehensweise beim Testen. Außerdem nimmt der Software-Umfang in Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen sowie vernetzten und autonomen Fahrzeugen signifikant zu, so dass der Software-Test eine zunehmende Bedeutung für den Unternehmenserfolg hat. Das German Testing Board (GTB®) hat 2014 die den CTFL ergänzende Zertifizierung zum GTB Certified Automotive Software Tester (CAST) eingeführt (Version 1.1, in Deutsch). Der CAST vermittelt CTFL-zertifizierten Testern das für den Automobilbereich zusätzlich benötigte Hintergrundwissen sowie ergänzende Testverfahren. 2017 wurde die deutschsprachige CAST-Version 2.0 erstellt, die den Lehrplan auf den neuesten Stand bringt und gleichzeitig stärker auf den wesentlichen Kernthemen fokussiert. Die Version 2.0 hat eine hohe Akzeptanz bei den Absolventen der Zertifizierung. Das ISTQB plant nun, den CAST 2.0 als CTFL Specialist Automotive Software Tester (CTFL-AuT) zu internationalisieren. Die englischsprachige Version des Lehrplans ist bereits verfügbar. Dieser Artikel beschreibt Ziele, Inhalte und Erfahrungen mit dem CAST 2.0.
- Konferenz-AbstractFG TAV: Bericht vom Treffen der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV 43)(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 3, 2020) Pietschker, AndrejDas 43. Treffen der GI-Fachgruppe TAV am Donnerstag und Freitag, den 21. und 22. Februar 2019 bei der Hochschule Bremerhaven fand zusammen mit dem 16. "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen" (SEUH)-Workshop statt und stand unter dem Motto Software Qualität in der Ausbildung.
- KonferenzbeitragFörderung der Nachhaltigkeit durch Modell-basiertes Testen(Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Mohacsi, Stefan; Beer, Armin; Lorey, Tobias; Felderer, MichaelIn diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, was Nachhaltigkeit in Bezug auf den SW-Test bedeutet und wie speziell Modell-basiertes Testen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen kann. Ein einfaches Beispiel ist der Schutz der Umwelt durch die Berücksichtigung von Energieeffizienz beim Design der SW und der Testplanung. Ein solches Sustainability Engineering erfordert eine Paradigmen-Verschiebung bei einer Reihe von Faktoren wie Projektorganisation, Teamstruktur und Priorisierung der Qualitätsmerkmale. Auch umfasst Nachhaltigkeit nicht nur Umweltaspekte. Nur durch die frühzeitige Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten wie der Wartbarkeit war es möglich, dass die beim JWST im Betrieb aufgetretenen technischen Schwierigkeiten gemeistert werden konnten.
- KonferenzbeitragGUI Testautomatisierung - 50% Erstellungsaufwände sparen, wenn man Anforderungen analysiert(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 3, 2020) Sievers, JörgWenn man heute Tests für Weboberflächen automatisieren möchte, ist die Antwort meistens Selenium. Es ist lizenzkostenfrei und weit verbreitet. Das bekannte Vorgehen, ein technisches Mittel anhand der Anforderungen zu wählen, wird einfach weggewischt, da der Lizenzkostenfaktor in den Vordergrund der Überlegungen gestellt wird. In einem Projekt haben wir verschiedene GUI Test-Automatisierungstools geprüft und ermittelt welches zu dem Entwicklungsvorgehen, den handelnden Personen und deren gestellten Aufgaben am besten passen könnte und kamen zu einem anderen Entschluss, der dem Projekt ca. 50% der Aufwände gegenüber Selenium spart und dazu geführt hat, das das Tool nun unternehmensweit Anklang gefunden hat.
- KonferenzbeitragTest Architects at Siemens(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 3, 2020) Zimmerer, PeterAt Siemens we have invented and defined a new key role Test Architect to meet the diverse challenges of shorter time-to-market, increasing complexity and more agility while keeping quality and other key system properties high. In the real world our test systems increase in size, volume, flexibility, velocity, complexity and unpredictability: think about testing of autonomous systems or testing of AI systems (artificial intelligence). Additionally, digitalization (virtualization, cloud, mobile, big data, data analytics, internet of things, continuous delivery, DevOps) requires more than just a face lift in testing. This talk shares our motivations, decisions, achievements, and experiences on our journey since 2016 to establish this new key role Test Architect on eye level with the software architects within the company.
- KonferenzbeitragVerbesserung der Testqualität mit dem Testing Quality Audit(SE 2024 - Companion, 2024) Reißing, Ralf; Gomringer, Christoph; Houdek, FrankDie Entwicklung der Elektrik/Elektronik (E/E) im Automobil ist typischerweise verteilt auf den Fahrzeughersteller (OEM) und seine Zulieferer. Mitentscheidend für eine hohe Qualität der entwickelten Systeme ist eine hinreichende Absicherung der Erfüllung aller jeweils relevanten Anforderungen durch die beteiligten Parteien. Mercedes-Benz hat ab 2008 das Testing Quality Audit (TQA) eingeführt, um bei Bedarf die Güte der durchgeführten Testaktivitäten bei Zulieferern zu bewerten und zu verbessern. Dieser Beitrag stellt das TQA vor und diskutiert seineWeiterentwicklung über die Jahre seit der Einführung sowie die dabei gemachten Erfahrungen sowohl zum TQA-Ablauf als auch zu typischen Befunden bei den TQAs.