Auflistung nach Schlagwort "Virtual Reality"
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag360-degree Models in Environmental Engineering Education: an Explorative Case Study(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Wolf, Mario; Söbke, Heinrich; Wehking, Florian; Hörnlein, Stefanie360-degree models are defined as the algorithmic merging of multiple 360-degree images of an enclosed space creating a single visual model of the space that can be viewed from various positions within the space. As means of virtual reality, 360-degree models can be understood as a medium with impact on learning. Aiming at evaluating the educational potential of 360-degree models in the field of environmental engineering, an explorative pilot study featuring an innovative sanitation system has been conducted (N=17). Quantitative measurements of motivation, emotion and usability show positive results. Guided interviews revealed both key points and problems to be addressed. Although the learning efficiency is still to be validated, the study renders 360-degree models as promising learning tools that might enrich tertiary education in environmental engineering.
- Konferenzbeitrag360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht: Praxiserfahrungen aus einem multimodalen Masterseminar im hybriden Lehrformat (Fremdsprachendidaktik Französisch/Spanisch)(DELFI 2021, 2021) Nowotny, Florian; Plötner, Kathleen; Steinke, LeenaDie Kenntnis und Anwendung sowie der didaktisch-zielführende und -reflektierende Ein-satz digitaler Sprachlehrlernmaterialien und -gelegenheiten sind als Teil der digitalisierungsbezoge-nen Kompetenzen zukünftiger Fremdsprachenlehrkräfte zu verstehen. Während Quizztools wie kahoot oder Sprachlernapps wie duolingo der Mehrheit der Lehramtsstudierenden bekannt sind und auch verwendet werden, sind Sprachlernanwendungen mit 360-Grad- und Virtual Reality-Techno-logie wenig bis kaum genutzte Lehrlernräume. Diese Räume bieten jedoch große Potentiale für die Förderung sprachbezogener Kompetenzen und die inter- und transkulturelle Bildung sowie zur Um-setzung didaktisch-pädagogischer Prinzipien, etwa Handlungsorientierung und Individualisierung. Der vorliegende Beitrag umfasst die Darstellung des didaktischen Designs eines Projektseminars zum Fremdsprachenlernen in und durch 360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen. Zudem wer-den erste Ergebnisse aus der in der Lehrveranstaltung genutzten Befragung zu den durch Studierende eingeschätzten Potentialen und Grenzen der VR-Anwendungen für das Sprachenlernen präsentiert.
- Textdokument7. Workshop VR/AR-Learning(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Zender, Rapahael; Söbke, Henrich; Mulders, Miriam; Kruse, RolfDer Workshop thematisiert aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends im Bereich der Lehr- und Lernszenarien mit Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Die Beiträge umfassen wissenschaftliche Untersuchungen, Best-Practice-Beispiele sowie Fallstudien zu VR/AR-Lerntechnologien. Neben theoretischen Aspekten werden praktische Anwendungen und ihre Implikationen für Forschung und Lehre beleuchtet. Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch über die Integration von VR/AR und verwandter Technologien in Bildungsprozesse.
- ZeitschriftenartikelAffordance-Experimentation: Eine Fallstudie zur Entwicklung von Virtual-Reality-Anwendungsfällen im Unternehmenskontext(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Fromm, Jennifer; Slawinski, Elena; Mirbabaie, MiladDurch technologische Fortschritte in den letzten Jahren ist Virtual Reality erschwinglicher und benutzerfreundlicher geworden, sodass Unternehmen die Einführung der Technologie verstärkt in Betracht ziehen. Ihren Aufschwung erlebte die Technologie jedoch durch die Unterhaltungs- und Spieleindustrie, weshalb sich für Unternehmen die Frage nach sinnvollen Anwendungsfällen stellt. Nach der Affordance-Experimentation-Actualization-Theorie ist insbesondere bei neu aufkommenden Technologien eine Experimentierphase notwendig, um Handlungsmöglichkeiten aufzudecken und daraus Anwendungsfälle zu generieren. Dieser Artikel präsentiert die Ergebnisse einer Fallstudie in einem Unternehmen, das sich während der Studie in der Experimentierphase befand. Durch Interviews mit acht Beschäftigten und einem Vertriebspartner konnten drei Handlungsmöglichkeiten für Virtual Reality im Unternehmenskontext und eine zuvor nicht bekannte Aktivität der Experimentierphase identifiziert werden. Damit erweitert die Studie bisherige Forschung zur Experimentierphase und zeigt Unterschiede im Vergleich zu anderen innovativen Technologien auf, die in vorherigen Studien untersucht wurden. Für Unternehmen bietet die Studie wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Gestaltung der Experimentierphase als Vorbereitung auf die Implementierung. In recent years, technological advances have made virtual reality more affordable and user-friendly, encouraging companies to increasingly consider the adoption of this technology. However, the technology experienced its upswing through the entertainment and gaming industry, which is why companies face the challenge of generating meaningful use cases. According to the affordance-experimentation-actualization theory, an experimentation phase is necessary, especially for emerging technologies, to discover possible action potentials and generate use cases. This article presents the results of a case study in a company that has been in the experimentation phase during the study. Through interviews with eight employees and a sales partner, three action potentials for virtual reality in the corporate context and one previously unknown activity of the experimentation phase were identified. Thus, the study extends previous research on the experimentation phase and identifies differences compared to other innovative technologies examined in prior studies. For companies, the study offers valuable insights into how to successfully design the experimentation phase in preparation for the implementation of virtual reality.
- KonferenzbeitragAnsätze um der Darstellungsflüchtigkeit in Virtual Reality entgegenzuwirken(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Heinemann, Birte; Görzen, Sergej; Gotzen, Daniel; Schroeder, UlrikDarstellungsflüchtigkeit ist ursprünglich ein Konzept aus dem Geometrieunterricht, welches auch in Virtual Reality Lernanwendungen zutreffen kann. Lernende erarbeiten etwas und können anhand des Resultates nicht mehr strategisch über ihr Vorgehen bei Problemlösung reflektieren. Diese Demo stellt eine Möglichkeit vor, wie Lernende in Virtual Reality Anwendungen Zugriff auf Zwischenergebnisse und Ergebnisse von sich selbst und anderen Lernenden bekommen können. Das Konzept lässt sich ebenfalls auf weitere Lernszenarien in virtueller Realität übertragen und kann so einen Beitrag zur Unterstützung von Reflektion und Strategieentwicklung leisten.
- ZeitschriftenartikelappRaiseVR – An Evaluation Framework for Immersive Experiences(i-com: Vol. 19, No. 2, 2020) Wienrich, Carolin; Gramlich, JohannaVR is evolving into everyday technology. For all diverse application areas, it is essential to understand the user’s condition to ensure a safe, pleasant, and meaningful VR experience. However, VR experience evaluation is still in its infancy. The present paper takes up this research desideratum by conflating diverse expertise and learnings about experience evaluation in general and VR experiences in particular into a systematic evaluation framework (appRaiseVR).
Method. To capture diverse expertise, we conducted two focus groups (bottom-up approach) with experts working in different fields of experience evaluation (e. g., Movie Experience, Theatre Experiences). First, we clustered the results of both focus groups. Then, we conflated those results and the learnings about experience evaluation stemming from the field of user experience into the final framework (top-down approach).
Results. The framework includes five steps providing high-level guidance through the VR evaluation process. The first three steps support the definition of the experience and evaluation conditions (setting, level, plausibility). The last two steps guide the selection to find an appropriate time course and tools of measure.
Conclusion. appRaiseVR offers high-level guidance for evaluators with different expertise and contexts. Finally, establishing similar evaluation procedures might contribute to safe, pleasant, and meaningful VR experiences.
- ZeitschriftenartikelAR- und Holografie-gestütztes Netzwerken als Alternative zum traditionellen Netzwerken vor Ort – ein multiperspektivischer Einblick(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Schaefer, Cindy; Stelter, Aida; Zeuge, Anna; Oschinsky, Frederike Marie; Niehaves, BjoernVirtuelles Netzwerken ist seit Beginn der Corona-Pandemie ein zentrales Mittel geworden, um sich zu vernetzen. Mit dem einschneidenden Ereignis von COVID-19 sind zahlreiche Alternativen zu traditionellen Netzwerkveranstaltungen wie Messen, Abendessen etc. entstanden. Hierbei traten jedoch auch viele Hürden auf, etwa die fehlende Menschlichkeit oder das zweidimensionale Erscheinungsbild im digitalen Raum. Ein Ansatz diese Herausforderungen zu überwinden, liegt in der Kombination von erweiterter Realität (engl. augmented reality (AR)) und Holografie. Um die technische Machbarkeit dieses Ansatzes zu überprüfen, haben wir mit AR-Experten und Kunden gesprochen und die Faktoren für und gegen die Nutzung von AR und Holografie zum Netzwerken diskutiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Experten und Kunden hohes Potenzial in der Kombination sehen. Doch mangelt es momentan noch an technologischen Lösungen, um dies breitenwirksam einsetzen zu können. Die Experten und Kunden sind sich resümierend einig, dass es, basierend auf den aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich AR und Holografie, in naher Zukunft dafür Lösungen geben wird und die Kombination von AR und Holografie dann eine gute Alternative zum Netzwerken darstellen kann. Daraus folgern wir, dass ortsunabhängiges Netzwerken mit AR und Holografie eine Welt zum Wohlfühlen für die Nutzenden schafft und einen klaren Mehrwert darstellt. Virtual networking has become a key means of networking since the onset of the Corona pandemic. With this incisive event, numerous alternatives to traditional networking events such as trade fair shows, dinners, etc. have emerged. However, many barriers also arose in this process, such as the lack of humanity or the two-dimensional appearance in the digital space. One approach to overcome these barriers is the combination of augmented reality (AR) and holography. To assess the technical feasibility of this approach, we spoke with AR experts and customers and discussed the factors for and against using AR and holography for networking. Our results show that the experts and customers see high potential in the combination. However, there is currently still a lack of technological solutions to enable this to be used on a broad scale. In summary, the experts and customers agree that, based on the current technical developments in the field of AR and holography, there will be solutions for this soon and that the combination of AR and holography can then represent a good alternative to networking. From this, we conclude that location-independent networking with AR and holography creates a world of well-being for users and represents a clear added value.
- KonferenzbeitragArmTouch: The Forearm as Touchpad for VR Control(Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, 2019) Reich, Kristin; Jäger, Elisabeth; Do, Xuan Linh; Wolf, KatrinInteracting with elements inside a virtual reality (VR) experience is usually done with a controller. However, they tend to be clunky and cumbersome to use. We designed an alternative controller that allows for a rich touch interaction. Our prototype uses the forearm for touch input in VR. The forearm is easy to find through proprioception and also displayed through the HMD. We implemented two versions, one using a touchpad mounted at the forearm and one where the input is realized through touching only the skin of one’s arm. Users can select items of different menu types and through different gestures. A user study showed that both concepts show good usability, but none of the two touch mechanisms was preferred over the other.
- KonferenzbeitragArtenvielfalt im Unterricht - Ergebnisse qualitativer Befragungen von Schüler:innen zum Einsatz von XR(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Mulders, Miriam; Träg, Kristian; Kirner, LaraIm Fokus des Papiers steht die Untersuchung der von greenpeace entwickelten XR-Lernanwendung “Der Artenvielfalt auf der Spur” mit Fokus auf der Umgebung des Amazonas-Regenwaldes. Die Aussagen von acht Fokusgruppen mit Schüler:innen der siebten bis neunten Klasse deutscher Schulen wurden qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler:innen bedeutsam ihr Wissen zu Biodiversität anreichern konnten. Ferner gaben die Schüler:innen an, sich im Nachgang mit assoziierten Inhalten (z.B. Arten- und Klimaschutz) auseinandergesetzt und eigene Verhaltensweisen reflektiert zu haben. In allen Fokusgruppen wurde deutlich, dass die Lernanwendung sowohl die Einstellungs- als auch die Verhaltensebene positiv beeinflussen konnte. Insgesamt wurde die Lernanwendung von den Schüler:innen positiv bewertet, was sie auf die erlebten Lernprozesse wie physische und soziale Präsenz und der Verarbeitung von audio-visuellen Reizen zurückführten.
- KonferenzbeitragAufmerksamkeit am Unfallort Baustelle: Virtual Reality Testumgebung mit taktilen Warnungen für Verhaltenstests in Gefahrensituationen(Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, 2019) Jelonek, Markus; Herrmann, ThomasBaustellen gelten immer noch als eine der gefährlichsten Ar-beitsumgebungen für Menschen. Ungefähr ein Drittel aller töd-lichen Arbeitsunfälle in Deutschland haben im Jahr 2017 im Bauwesen stattgefunden. Dies ist zu einem gewissen Grad da-rauf zurückzuführen, dass in der eher dynamischen Ar-beitsumgebung kontinuierlich Doppelaufgaben ausgeführt wer-den: Zum einen müssen Bauarbeiter ihrer Arbeitsaufgabe nachgehen, zum anderen gilt es stets die eigene Sicherheit zu beachten. In diesem Paper wird ein Konzept einer Testumge-bung auf Basis von Virtual Reality vorgestellt, die es erlauben soll, mehrere Gefahrenszenarien realitätsnah zu gestalten und zu prüfen, inwiefern die jeweils gewählte Art einer vibrations-basierten Warnung bei Gefahrensituationen hilft, die Gefahr zu meiden. Abschließend werden verschiedene Herausforderungen für eine solche Testumgebung behandelt.