Auflistung P068 - INFORMATIK 2005 - Informatik LIVE! - Band 2 nach Titel
1 - 10 von 170
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA normative language approach to the application of Petri nets for clinical workflows(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Sarshar, Kamyar; Loos, PeterThis contribution discusses the application of Petri nets for modeling workflow in healthcare based on a normative language approach. After a brief introduction, a framework of different abstraction levels covering clinical workflow representation to workflow implementation is presented. In order to use the object Petri nets formalism for clinical workflow representation at the conceptual level of the framework, a healthcare specific net interpretation of these Petri nets is introduced which maps healthcare terms to formal object Petri net elements.
- KonferenzbeitragAdaptive data dissemination in mobile ad-hoc networks(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Böse, Joos-Hendrik; Bregulla, Frank; Hahn, Katharina; Scholz, ManuelIn this paper we examine data dissemination in MANETs using various push and pull based protocols and a combination of both. We evaluate the protocols considering the load for each node and the resulting data freshness. Furthermore we introduce an adaptive pull protocol which enhances dissemination and saves up to 13% of the network load achieving the same freshness rate as other protocols.
- KonferenzbeitragAlignment of product master data(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Kirsche, Thomas; Baumann, Gerhard; Schanzenberger, AnjaMarket research draws a coherent picture of the market based on extensive observations of sales acts from numerous data sources. As the data sources refer to the products sold all over the world in different formats and with different keys, the data needs to be aligned to a common product master. The subtle strategies for a large-scale product data alignment, as well as the key structure of comprehensive product master database are explained.
- KonferenzbeitragAnalysis and design techniques for service-oriented development and integration(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Zimmermann, O.; Schlimm, N.; Waller, G.; Pestel, M.Die Vision von Web Services ist, dass ein Service Requestor einen Service Provider dynamisch finden und binden kann. Für das Finden eines Web Services müssen die Anforderungen eines Requestors und die Beschreibung eines Services miteinander verglichen werden. Syntaktische Beschreibungen reichen hierfür nicht aus. Eine Möglichkeit zur semantischen Beschreibung von Web Services basiert auf der Technik Design by Contract. In diesem Papier führen wir eine UML-basierte Notation für Kontrakte sowie ein Matching-Konzept ein. Damit wird eine automatisierte, semantische Suche nach Web Services möglich.
- KonferenzbeitragAnforderungen an ein modellbasiertes Strategic Business Alignment der Informationstechnologie(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Tilg, BerndDas strategische Management der Informationstechnologie steht derzeit vor großen Herausforderungen. Im Rahmen der IT-Governance kommt dem „Strategic Business Alignment“, also der Ausrichtung an der Unternehmensstrategie und den -zielen, eine wesentliche Rolle zu. In diesem Paper werden die Anforderungen an ein modellbasiertes Strategic Alignment dargestellt und ein methodisches Framework zur geplanten Implementierung skizziert.
- KonferenzbeitragEin Ansatz zur Virtualisierung der Analyse von Audit-Daten(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Schmerl, SebastianIntrusion-Detection-Systeme (IDS) haben sich als wichtiges Instrument für den Schutz informationstechnischer Systeme erwiesen. Die meisten heute eingesetzten IDS realisieren eine Signaturanalyse. Fehlalarme sind bei dieser Analysetechnik per se ausgeschlossen, jedoch zeichnet die Realität ein anderes Bild. Ursache dafür sind unscharfe Signaturen. Diese resultieren aus der Komplexität des Signaturentwurfs. Besonders die Ableitung von Signaturen aus Exploits erweist sich als schwierig. Für diesen Vorgang bildet die manuelle Audit-Daten-Analyse die Basis. Dieser Beitrag zeigt einen alternativen Ansatz zur Audit-Daten-Repräsentation mit dem Ziel, den Analyse-Prozess für den Signaturprogrammierer zu vereinfachen. Dazu werden Audit-Daten sowie vorhandene Zusammenhänge grafisch dargestellt. Anhand einer prototypischen Implementierung dieses Ansatzes konnten die Stärken dieser Darstellungsform verdeutlicht werden.
- KonferenzbeitragAnwendung des V-Modells XT – Stand und Erfahrungen aus der Pilotierungsphase(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Kuhrmann, Marco; Niebuhr, Dirk; Bartelt, ChristianDas V-Modell XT hat das etablierte V-Modell 97 als verbindlicher Standard zur Durchführung von IT-Projekten der öffentlichen Hand abgelöst. In diesem Beitrag ziehen wir ein erstes Mal Bilanz über die aktuell laufenden Pilotprojekte. Wir geben einen kurzen Überblick über die Charakteristiken der einzelnen Projekte und deren Umfang. Wir skizzieren die Anpassbarkeit des V-Modell XT anhand der Pilotprojekte und präsentieren ein erstes Feedback der beteiligten Projektpartner. Dabei benennen wir Stärken und auch Schwächen, die sich bis jetzt gezeigt haben und präsentieren den weiteren Weg des V-Modell XT.
- KonferenzbeitragApplying profile views to bridge between different personalisation architectures(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Wuest, Björn; Drögehorn, Olaf; David, KlausUser profiles are typically stored locally within proprietary personalisation architectures at service providers. Replicating the same information of the user profile, e.g. email address, across multiple independent service providers decreases consistency of user profiles. Centralising or exchange profile information increases consistency of profiles. Law issues, company policies and proprietary profile structures prevent successful profile exchange between service providers. Existing solutions for centralised profile storage like Microsoft Passport or Liberty Alliance are limited to specific information in the user's profile, e.g. authentication information. This paper presents a profile architecture to keep the user's profile in his domain. Service providers access the user profile by defined translations between the service providers profile structure and the user's profile structure. The translations defined are adaptable to reflect modifications in the different profile structures, e.g. Amazon, eBay etc.
- KonferenzbeitragAutomated quality assurance for UML models(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Seifert, Tilman; Jug, Florian; Rackl, GüntherModel based development, like proposed by the OMG's Model Driven Ar- chitecture (MDA), aims to raise the level of abstraction from working on the code to working with models. For a professional production environment, the means for quality assurance on the model level are scarce. We introduce an approach for automated quality assurance on the model level, integrated into the tool of a modern development environment.
- KonferenzbeitragAutomatische Medienanalyse im digitalen Archiv durch Einsatz von MPEG-7 und MXF(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Zielke, Felix; Löffler, JobstDie Rolle des Archivs in den Arbeitsabläufen der Rundfunkanstalten wird mit der Konvergenz von IT-, Kommunikationsund A/V-Technik immer bedeutender. Die Wiederverwertbarkeit von Beiträgen ist zu einem wichtigen Ziel der Medienindustrie geworden. Digitale Archive erlauben den direkten und gleichzeitigen Zugriff auf gespeicherten Content. Damit Inhalte schnell und zielgenau gefunden werden können, werden qualitativ hochwerige Metadaten benötigt. Im vorliegenden Beitrag wird das Medienanalysesystem iFinderSDK zur automatischen Erzeugung von MPEG-7-Metadaten vorgestellt. MPEG-7 bietet ein sehr detailliertes XML-basiertes Metadatenmodell zur effektiven Suche in großen multimedialen Archiven. Zur Integration der Medienanalyse in den digitalen Produktionsund Archivierungsworkflow der Rundfunkunternehmen ist jedoch auch ein Standardformat zum Austausch von A/V-Material nötig. MXF bietet sich für diesen Zweck als eine gute Lösung an. Ein Konzept zur Integration einer MXF-Schnittstelle in das bestehende Medienanalysesystem iFinderSDK wird im folgenden genauer beschrieben.