Auflistung Band 36 - Heft 5 (Oktober 2013) nach Titel
1 - 10 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDie Vorstandsperspektive(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013) Fellner, Dieter W.
- ZeitschriftenartikelGrenzkontrolle im Kopf(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelHochgeschwindigkeitsvideoverarbeitung im Sport(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013) Stamm, ChristophBild- und Videoverarbeitung haben in den vergangenen Jahren Einzug in den Sport gehalten und werden immer vielseitiger eingesetzt und dadurch präsenter. Ab diesem Jahr werden auch Fußballstadien mit Hochgeschwindigkeitskameras ausgerüstet, um den Ball in Tornähe genauestens verfolgen zu können. Die Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln erlauben eine Rekonstruktion der genauen Position des Balls und können daher für den Torentscheid miteinbezogen werden. Unter gewissen Bedingungen reicht bereits eine einzige Kamera aus, um die räumliche Tiefe und somit die räumliche Position eines bekannten Objekts zu bestimmen. Am Beispiel der Geschwindigkeitsmessung eines Schmetterballs in einem laufenden Badmintonspiel der Weltklasse wird dieser Ansatz hier detailliert vorgestellt. Sowohl bei der Torüberwachung im Fußball als auch bei der Geschwindigkeitsmessung im Badminton ist die Echtzeittauglichkeit von zentralem Interesse. Diese kann nur im Zusammenspiel von Parallelisierung und hocheffizienten Algorithmen erreicht werden.
- ZeitschriftenartikelInformatik ges(ch)ichtslos?(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013) Bode, Arndt
- ZeitschriftenartikelInformatik ist auch eine Sozialwissenschaft!(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013) Bernstein, Abraham
- ZeitschriftenartikelInternet-Graphen(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013) Heidtmann, KlausBildeten die Keimzellen des Internet noch kleine und einfach strukturierte Netze, so vergrößerten sich sowohl seine physikalischen als auch seine logischen Topologien später rasant. Wuchs einerseits das Netz aus Rechnern als Knoten und Verbindungsleitungen als Kanten immer weiter, so bedienten sich andererseits gleichzeitig immer mehr Anwendungen dieser Infrastruktur, um darüber ihrerseits immer größere und komplexere virtuelle Netze zu weben, z. B. das WWW oder soziale Online-Netze. Auf jeder Ebene dieser Hierarchie lassen sich die jeweiligen Netztopologien mithilfe von Graphen beschreiben und so mathematisch untersuchen. So ergeben sich interessante Einblicke in die Struktureigenschaften unterschiedlicher Graphentypen, die großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Internet haben. Hierzu werden charakteristische Eigenschaften und entsprechende Kenngrößen verschiedener Graphentypen betrachtet wie der Knotengrad, die Durchschnittsdistanz, die Variation der Kantendichte in unterschiedlichen Netzteilen und die topologische Robustheit als Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausfällen und Angriffen. Es wird dabei Bezug genommen auf analytische, simulative und zahlreiche empirische Untersuchungen des Internets und hingewiesen auf Simulationsprogramme sowie Abbildungen von Internetgraphen im Internet.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 223. Folge(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 223. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 5_2013(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013)
- ZeitschriftenartikelNumerik, ALGOL und die Schweizer Hochalpen. Zur Arbeit an der Biografie von Heinz Rutishauser (1918–1970)(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 5, 2013) Rutishauser, HannaHeinz Rutishauser, Professor für Angewandte Mathematik und Leiter der Fachgruppe für Computerwissenschaften an der ETH Zürich, war massgeblich an der Entwicklung des ersten Schweizer Computers ERMETH beteiligt. Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Compiler, wirkte bei der Definition der Programmiersprache Algol 60 mit und leistete wichtige Beiträge zu den Grundlagen der numerischen Mathematik.