Auflistung Band 44 - Heft 5 (Oktober 2021) nach Titel
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAchtung.Datentrickserei(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Lenz, Hans-J.
- ZeitschriftenartikelEditorial(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Ludwig, Thomas
- ZeitschriftenartikelDie Enkel von Locard(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Povalej, Roman; Rittelmeier, Heiko; Fähndrich, Johannes; Berner, Silvio; Honekamp, Wilfried; Labudde, DirkDie seit Jahrhunderten verwendeten Methoden in der Forensik basieren auf der Annahme eines Austausches von Materie und Mustern. Durch die Digitalisierung sind diese Annahmen nur noch eingeschränkt gültig und werden hier erweitert und diskutiert. In dem Zusammenhang ist es erforderlich, den Spurenbegriff grundlegend zu überdenken. Gleichzeitig werfen der ständige technische Fortschritt und die immer größer werdende Flut von auszuwertenden Daten die Ermittlungsbehörden immer wieder zurück. Dieser Entwicklung ist nur durch Automatisierung Herr zu werden. Verfahren der Künstlichen Intelligenz können und werden die Ermittlungsbehörden zukünftig dabei zunehmend unterstützen.
- ZeitschriftenartikelErratum zu: Komposition und Interoperabilität von IT-Systemen(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Reich, Johannes
- ZeitschriftenartikelEthik in der agilen Software-Entwicklung(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Pretschner, Alexander; Zuber, Niina; Gogoll, Jan; Kacianka, Severin; Nida-Rümelin, JulianNicht erst seit der anstehenden EU-Gesetzgebung zur Regulation von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt die Berücksichtigung und Verwirklichung von Normen und Werten in technischen Systemen eine wesentliche Rolle. In diesem Aufsatz zeigen wir, dass, warum und wie agile Entwicklungsmethoden wie Scrum hervorragend geeignet sind, Werte in die Softwareentwicklung und in Softwareprodukte einzubetten; wie ein Entwickler so seine individuelle Verantwortung wahrnehmen kann; und wie die Diskussion um Ethik in der KI, auf Software allgemein erweitert, letztlich einen nächsten Schritt auf dem europäischen Weg zur digitalen Souveränität bedeuten kann.
- ZeitschriftenartikelFlexChain(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Torabi-Goudarzi, Sassan; Alt, ShariMitte 2020 ist das Forschungsprojekte FlexChain, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte wird (Förderkennzeichen 03EI6036A) gestartet. FlexChain ist ein praxisorientiertes Forschungsprojekt im Themengebiet Smart Energy. Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen, die durch die Energiewende im Energiesektor entstehen. Ziel des Projektes ist die effiziente und effektive Nutzung von Prosumer Kleinstflexibilitäten im Niederspannungsnetz. Durch eine intelligente Aktivierung von Kleinstflexibilitäten soll die Stabilisierung des Niederspannungsnetzes erreicht werden. Neben dem August-Wilhelm Scheer Institut als Konsortialführer sind die Hager Electro GmbH & Co. KG, VIVAVIS AG, Oli Systems GmbH sowie die Stadtwerke Saarlouis GmbH an dem Projekt beteiligt. Das Projekt endet planmäßig nach einer Laufzeit von 3 Jahren Mitte 2023.
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Hofmann, Georg Rainer; Weber-Wulff, Debora
- ZeitschriftenartikelKomposition und Interoperabilität von IT-Systemen(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Reich, JohannesIn diesem Artikel diskutiere ich Interoperabilität von berechenbaren Systemen mithilfe des mathematischen Konzepts der Komposition. Die zentrale Vorstellung ist, dass Systeme durch Interaktion komponieren und diese Komposition mathematisch als Operator, also als Funktion auf Systemen beschreibbar ist. Daraus ergibt sich der Begriff des Interface eines Systems, als Zusammenfassung aller seiner auf die Komposition bezogenen Angaben, auf natürliche Art und Weise ebenso wie der Begriff der Komponente als eines Systems, das für eine bestimmte Komposition konstruiert wurde. Ich unterscheide zwei grundsätzlich verschiedene Kompositionen von Systemen. Zunächst die hierarchische Komposition, die Systeme als Ganzes erfasst und zur Bildung von Supersystemen führt. Sie basiert auf den Kompositionsregeln berechenbarer Funktionen und führt zu den Interfaces der Operationen (+Events) sowie zu Komponentenhierarchien. Demgegenüber steht eine zweite Form der Komposition, die Systeme nur partiell im Sinne einer Projektion erfasst und zu vergleichsweise loser Kopplung durch Protokolle führt, mit dem Interface der Protokoll-Rolle. Damit sind Interfaces, die Operationen repräsentieren, per Definitionem nur für hierarchische Kompositionen geeignet und keine wesentliche Hilfe in der Darstellung netzwerkartiger „horizontaler“ Interaktionen. Um die Anwendbarkeit des Kompositionskonzepts zu demonstrieren, werden verschiedene System‑, Interface- und Komponentenmodelle aus der Literatur diskutiert, u. a. das Komponentenmodell verteilter Objekte, sowie die Interfacekonzepte von SOA und REST.
- ZeitschriftenartikelLernende Entscheidungsbäume(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Knuth, TobiasEntscheidungsbäume bereichern moderne künstliche Intelligenz durch vielseitige Weiterentwicklungen . Lernende Entscheidungsbäume sind seit Jahrzehnten ein tradiertes Werkzeug zur Erstellung von erklärbaren Modellen zu Klassifikation und Regression. Während moderne Trends wie Deep Learning die Aufmerksamkeit der KI-Entwicklung auf sich ziehen, werden Entscheidungsbäume kontinuierlich weiterentwickelt, in neuen Bereichen eingesetzt und mit scheinbar im Wettstreit stehenden Methoden verschmolzen. Der Artikel stellt die Funktionsweise von Entscheidungsbäumen dar und zeigt Entwicklungen der aktuellen Forschung auf.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der GI im Informatik Spektrum 5/2021(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 5, 2021) Winter, Cornelia