HMD 49(1) - Februar 2012 - Open Source - Konzepte, Risiken, Trends
Auflistung HMD 49(1) - Februar 2012 - Open Source - Konzepte, Risiken, Trends nach Titel
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBitcoin — das Open-Source-Geld(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Cap, Clemens H.enIm Mittelpunkt des Beitrags steht das Open-Source-Währungsprojekt Bitcoin. Beleuchtet werden die zugrunde liegenden konzeptuellen Elemente, die technische Umsetzung dieser neuen Form von elektronischem Geld sowie die Bitcoin-Community. Zudem erfolgt eine erste Bewertung der Aktivität. Besonders spannend erscheint aus technischer Sicht die völlig dezentrale Peer-to-Peer-Architektur. Ökonomisch und projekttechnisch bemerkenswert ist der Ansatz eines offenen, freien und demokratischen Währungssystems, das allein aus der Akzeptanz im Peer-to-Peer-Tausch heraus lebt.
- ZeitschriftenartikelBücher(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Strahringer, Susanne; Meinhardt, Stefan; Jarosch, Jürgen; Reich, Siegfried
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012)
- ZeitschriftenartikelCloud Management mit Open-Source-Plattformen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Wind, StefanenIn den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Entwicklung und Nutzung von Open Source (OS) beobachten. Insbesondere im Rahmen von Cloud Computing können mit den heute verfügbaren OS-Systemen effizient und kostengünstig Cloud-Management-Plattformen aufgebaut werden. Diese bieten sich als Alternative zu kommerziellen Anbietern an und ermöglichen die Implementierung von privaten, hybriden und Community-Cloud-Lösungen. Es besteht jedoch bei vielen Unternehmen noch Unsicherheit und ein Informationsdefizit. Der Beitrag stellt daher Grundlagen dar, vergleicht bestehende OS-Cloud-Management-Plattformen und gibt — u.a. anhand einer Fallstudie — konkrete Einsatzempfehlungen.
- ZeitschriftenartikelCommunity-orientierte Kreditvergabe im Internet(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Frerichs, Arne; Klein, Marco; Schumann, MatthiasenSeit einigen Jahren etablieren sich Plattformen für die Vergabe von Privatkrediten ohne Einbindung eines Kreditinstituts als Finanzintermediär. Auf diesen Peer-to-Peer(P2P)- Banking-Plattformen werden die Kreditfinanzierungen den aktiven Communitys überlassen. Die Zusammenführung von Kreditnachfragern und - anbietern kann durch Community-orientierte Funktionen, beispielsweise Freundeslisten und Awarenessfunktionen, unterstützt werden. Der Beitrag charakterisiert ausgewählte Plattformen im Hinblick auf die Verwendung von Social-Networking-Service(SNS)- Funktionalitäten. Es wird gezeigt, dass SNS-Funktionen unter Umständen Nutzerinteraktivität und Plattformakzeptanz steigern können und daraus wiederum mehr Kreditvolumen generiert werden kann.
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Strahringer, Susanne
- ZeitschriftenartikelERP5 Starter: Open-Source-ERP-Einführung durch standardisierte Beratung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Wölfel, KlausenOpen-Source-Software (OSS) steigert dank fehlender Lizenzkosten und verminderter Lock-in-Effekte die Attraktivität von Enterprise Resource Planning (ERP). Jedoch stellen die Beratungsleistungen, die für die Anpassung eines ERP-Systems an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens notwendig sind, eine hohe Einführungshürde dar. Durch einen standardisierten Beratungsprozess und die Vermittlung des für eine konkrete ERP-Einführung notwendigen Wissens mittels Massenindividualisierung können Unternehmen in die Lage versetzt werden, ein ERP-System selbst einzuführen. Dieser Ansatz wurde in »ERP5 Starter« mit und für die OSS ERP5 umgesetzt und lässt sich auch auf andere Open-Source-Projekte übertragen.
- ZeitschriftenartikelGeschäftsrisiken und Governance von Open Source in Softwareprodukten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Helmreich, Martin; Riehle, DirkenIn fast jedem Softwareprodukt, auch in großer Standardsoftware, sind heute Open-Source-Komponenten enthalten. Die Hersteller dieser Software müssen die Geschäftsrisiken, die mit der Integration von Open-Source-Software in kommerzielle Produkte verbunden sind, verstehen und vernünftig managen. Dieser Beitrag zeigt ein Modell verschiedener rechtlicher, technischer und sozialer Risiken auf, die durch unkontrollierten Einsatz von Open-Source-Software entstehen, und erläutert ausgewählte Erfolgsmethoden der Open Source Governance, die von führenden Firmen angewandt werden. Das Modell ist das Analyseergebnis von fünf mit großen deutschen Softwareherstellern geführten Interviews sowie weiterer Literaturrecherche.
- ZeitschriftenartikelGlossar zu Open Source — Konzepte, Risiken, Trends(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012)
- ZeitschriftenartikelIf I like a program I must share it(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Henning, Peter A.