Auflistung Wirtschaftsinformatik 52(3) - Juni 2010 nach Titel
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelCampus-Management-System(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Alt, Rainer; Auth, Gunnar
- ZeitschriftenartikelEine Methode zur Bewertung der Eignung von Anforderungsspezifikationen für Offshoring-Projekte(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Overhage, Sven; Skroch, Oliver; Turowski, KlausDer globale Offshoring-Trend hat auch die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme erfasst. Anforderungsspezifikationen sind hierbei das zentrale Medium, mit dem Auftraggeber während der arbeitsteiligen Entwicklung im zwischenbetrieblichen und interkulturellen Kontext so explizit wie möglich kommunizieren, was zu realisieren ist. Eine entsprechende Eignung der erstellten Anforderungsspezifikationen ist in Offshoring-Projekten daher häufig erfolgsentscheidend. Um deren Eignung zu bewerten werden zunächst acht Qualitätskriterien für Anforderungsspezifikationen vorgestellt. Weiterhin werden fünf Kompensationsfaktoren diskutiert, die eine unzureichende Spezifikationsqualität im weiteren Offshoring-Projekt gegebenenfalls ausgleichen können. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird eine Methode beschrieben, mit der die Eignung einer Anforderungsspezifikation für ein Offshoring-Projekt rational abgeschätzt werden kann. Die Anwendung der Methode wird anhand einer großen Fallstudie illustriert, die bei einem Praxispartner durchgeführt wurde. Die bei der Anwendung der Methode erzielten Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des tatsächlichen weiteren Entwicklungsverlaufs bestätigt.AbstractToday, even the development of business information systems is subject to the global offshoring trend. With the division of development work in an inter-organizational and intercultural context, requirements specifications become the central means to communicate the development scope as explicitly as possible. The suitability of requirements specifications hence often is mission critical in offshore projects. To assess their suitability, we first present eight quality criteria for requirements specifications. We then discuss five critical compensating factors that may potentially balance out an insufficient specification quality during the offshore project. On this basis, we describe a method to rationally evaluate the suitability of requirements specifications for instantiating an offshore project. We illustrate the application of the method by elaborating on a large case study that has been conducted with an industry partner. The results achieved by applying our method were confirmed during the further course of the actual project.
- ZeitschriftenartikelEvidenzbasierte Strukturierung und Bewertung empirischer Forschung im Requirements Engineering(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Goeken, Matthias; Patas, JanuschZiel des Beitrags ist es, einen Ansatz zur Strukturierung, Bewertung und Darstellung von empirischen Forschungsergebnissen aus dem Requirements Engineering zu entwickeln und zu begründen. Hierfür wird ein Ordnungsrahmen entwickelt, der den Gegenstandsbereich Requirements Engineering strukturiert. Mithilfe dieses Ordnungsrahmens und eines evidenzbasierten Klassifikationssystems lassen sich empirische Forschungsarbeiten in einer Forschungslandkarte strukturieren. Diese Strukturierung erlaubt die Identifikation von Forschungsbedarf und -schwerpunkten im Requirements Engineering und die Unterstützung der Wahl von Methoden, Techniken etc. in der praktischen Anwendung.AbstractThe objective of the contribution is to develop and motivate an approach of structuring, evaluating, and representing empirical research results regarding requirements engineering. Therefore, the authors develop a framework in order to organize the area of interest. The use of this framework and an evidence-based classification system allow developing a research map which helps to structure identified empirical research while enabling the derivation of further research needs. Additionally, it supports the selection of methods, techniques, etc. in requirements engineering practice.
- ZeitschriftenartikelHigh Impact Requirements Engineering(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Jarke, Matthias; Lyytinen, Kalle
- ZeitschriftenartikelInterview mit Fred Brooks zum Thema „Erhebung effektiver Anforderungen im großen Zusammenhang“(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Hansen, Sean; Lyytinen, Kalle; Jarke, Matthias
- ZeitschriftenartikelReverse Presentations(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Wiener, Martin; Stephan, RolfReverse Presentations ist eine Methode für die Anforderungsvalidierung in der Offshore-Softwareentwicklung. In dem Artikel beschreiben und verfeinern die Autoren die Methode konzeptionell und führen eine erste Evaluierung durch. Die Methode bietet eine phasenübergreifende Unterstützung und ist durch einen strukturierten und iterativen Validierungsprozess charakterisiert. Im Gegensatz zu bestehenden Methoden fokussiert sie auf die Kundenperspektive und berücksichtigt soziale Aspekte der Offshore-Entwicklung. Die Methode zielt darauf ab, mithilfe von „Reverse Presentations“ ein gemeinsames Verständnis des zukünftigen Softwaresystems zu schaffen. Dieses Kernelement der Methode vereinfacht den Wissenstransfer zwischen „sozialen Welten“ zu Validierungszwecken. Fallstudien mit deutschsprachigen Kunden bestätigen, dass sich die Methode besonders für den Offshore-Kontext eignet. Die Fallstudien zeigen einen positiven Einfluss der Methode auf die interorganisationale Interaktion und Kontrolle.AbstractReverse Presentations is a method for requirements validation in offshore software development. In this paper, the authors present and conceptually refine this method and carry out an initial evaluation. The method provides cross-phase support and is characterized by a structured and iterative validation process. In contrast to existing methods, it focuses on the client perspective and takes into account social distance challenges. The method aims at creating a common understanding of the future system by means of “reverse presentations”. This core element of the method facilitates the transfer of knowledge across social worlds for validation purposes. Case studies with clients confirm that the method fits well with the offshore software development context. The cases point to the method’s positive impact on the inter-organizational interaction and control.
- ZeitschriftenartikelSoftwaretransparenz(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Leite, Julio Cesar Sampaio do Prado; Cappelli, ClaudiaSoftwaretransparenz stellt eine neuartige und bedeutende Anforderung dar, mit der sich Softwareentwickler auseinandersetzen müssen. Der Beitrag liefert erste Untersuchungsergebnisse zur Problematik der Softwaretransparenz. Zur Definition des Transparenzbegriffs und zur Erfassung der Semantik von Softwaretransparenz wird ein SIG (Softgoal Interdependence Graph) genutzt, der in drei Versionen weiterentwickelt wurde. Anhand von drei Beispielsituationen wird die Anwendung des Transparenz-SIG demonstriert.AbstractSoftware transparency is a new and important concern that software developers must deal with. As society moves towards increased automation, if citizens wish to exercise their right to know, the transparency of public services and processes acquires fundamental importance. Informed discourse is only possible if processes affecting the public are open to evaluation. Achieving software transparency to this level of openness faces several roadblocks. The paper reports on initial findings on exploring the obstacles for enabling software transparency.
- ZeitschriftenartikelWeil Aufwand wichtig ist!(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Zickert, Frank; Beck, RomanAnfallender Projektaufwand ist kritisch für den Erfolg von Softwareentwicklungsprojekten. Er hat wesentlich Einfluss darauf, ob Zeit- und Budgetbeschränkungen eingehalten werden können. Aber obwohl Anforderungen den Projektaufwand beeinflussen, können ihn Methoden des Requirements Engineering (RE) nicht berechnen.In dieser Arbeit stellen wir unser Zuordnungsmodell zur Bewertung des Projektaufwands (MMAPE) dar. MMAPE bezieht die Berechnung des aus Anforderungen resultierenden Projektaufwands in das RE mit ein, indem es die Semantik des RE Verfahrens KAOS den Strukturen zuordnet, die in Funktionspunktanalysen gezählt werden. In einer Fallstudie haben wir MMAPE anhand eines Softwareentwicklungsprojekts eines großen Finanzinstituts angewendet. Die Gültigkeit des MMAPE Ansatzes wird durch die Übereinstimmung von MMAPE berechneten und aus der Fallstudie stammenden Daten unterstützt.AbstractProject effort is critical for the success of software development projects. It has a major impact on whether constraints in time and budget can be complied with. But although requirements affect project effort, requirements engineering (RE) methods are not capable of assessing project effort.In this paper, we present our mapping model for assessing project effort (MMAPE). MMAPE incorporates into RE the assessment of project effort resulting from requirements for software development projects. It maps semantics of the RE method KAOS onto structures that are counted in function point analyses. We applied MMAPE in a case study on a software development project within a large financial institution. The validity of MMAPE is supported, since we found throughout consistent statements between information provided by MMAPE and data gathered from the case.
- ZeitschriftenartikelWI – In eigener Sache(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Buhl, Hans Ulrich