Auflistung Band 36 - Heft 6 (Dezember 2013) nach Titel
1 - 10 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBridging the gap(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013) Engesser, Hermann
- ZeitschriftenartikelDie Medizinethik in der Informationsgesellschaft(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013) Bendel, OliverDie Informationsethik hat die Moral (in) der Informationsgesellschaft zum Gegenstand. Sie untersucht, wie wir uns, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und neue Medien anbietend und nutzend, in moralischer Hinsicht verhalten bzw. verhalten sollen. In den letzten Jahren ist sie in die Mitte der Bereichsethiken gerückt. Diese hängen mehr und mehr von der Informationsethik ab. Der vorliegende Artikel untersucht das Verhältnis zwischen der Informationsethik und den anderen Bereichsethiken am Beispiel der Medizinethik.
- ZeitschriftenartikelDie Vorstandsperspektive(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013) Günther, Oliver
- ZeitschriftenartikelINFORMATIK 2013 in Koblenz(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013)
- ZeitschriftenartikelLeibniz und Newton(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013) Bulirsch, Roland Z.
- ZeitschriftenartikelMessung und Bewertung von Software(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013) Dumke, Reiner; Ebert, Christof; Heidrich, Jens; Wille, CorneliusSoftware bestimmt unser Leben. Sowohl ihr Nutzen als auch die damit verbundenen Risiken wachsen ständig. Das Wissen um Software, ihre Entwicklung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist Voraussetzung für die Beherrschung ihrer ständig wachsenden Komplexität. Softwaremessung und -bewertung ist die Disziplin in der Softwaretechnik und Informatik, die sich mit der quantitativen Behandlung von Eigenschaften von Softwareprodukten, -prozessen und -projekten befasst. Dabei geht es um die Nutzung von Softwaremessungen, also das Einführen von Messsystemen, das Extrahieren von Messdaten, das Evaluieren der Softwarequalität und das Entscheiden über Verbesserungsmaßnahmen, um bestimmte Ziele, wie beispielsweise Projektkontrolle, Fehlerreduktion oder Effizienzsteigerung, zu erreichen. In diesem Beitrag werden der Stand der Softwaremessung dargestellt, einige aktuelle Probleme identifiziert und zukünftige Arbeiten motiviert.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 224. Folge(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 224. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 6_2013(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013)
- ZeitschriftenartikelPlacing Humans in the Feedback Loop of Social Infrastructures(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 6, 2013) Müller, Günter; Wahlster, WolfgangInformatics is more than just computer science and incorporates the impact of services on society, where individuals interact with information technology. The mode of interaction has not changed, and still requires adaption of humans to the system. This however, cannot be maintained with an “Internet of Things,” where physical entities interact with computers and Big Data transforms known concepts of learning and adaption. The NII (National Institute of Informatics) is Japan’s primary academic research body in evolving social infrastructures. Wiener’s vision of “cybernetics” and the objectives associated with the internationally almost forgotten term “informatics” may help in detecting the unifying “ribbon” around seemingly loosely coupled projects. While Wiener describes the conjunction of control and communication, where in a closed feedback loop the control logic is driven by physical measures, the NII extends this model to include humans, which expands the challenges of the control logic to the conjunction of cyberspace and physical processes. This may have social impacts as well as technical challenges, such as the ability to build a reverse interaction model. In addition, future development may lead to the emergence of unintended, unpredictable safety, reliability, and acceptance problems.