Auflistung P199 - Software Engineering 2012 - Workshopband nach Titel
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAn abstract machine for concurrent haskell with futures(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Sabel, DavidWe show how Sestoft's abstract machine for lazy evaluation of purely functional programs can be extended to evaluate expressions of the calculus CHF – a process calculus that models Concurrent Haskell extended by imperative and implicit futures. The abstract machine is modularly constructed by first adding monadic IO-actions to the machine and then in a second step we add concurrency. Our main result is that the abstract machine coincides with the original operational semantics of CHF, w.r.t. mayand should-convergence.
- KonferenzbeitragArchitecture-aware cost modelling for parallel performance portability(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Belikov, Evgenij; Loidl, Hans-Wolfgang; Michaelson, Greg; Trinder, PhilLanguages for efficient parallel programming need to achieve high performance portability in order to harness the power offered by rapidly evolving parallel architectures. We use a combination of high-level architecture-aware cost modelling with a low-level, explicit control of coordination as a programming model to improve performance portability. We explore and quantify the impact of heterogeneity in modern parallel architectures on the performance of parallel programs on a range of clusters of multi-cores, varying in architectural parameters such as processor speed, memory size and interconnection speed. Additionally, we develop several formal cost models and automatically use these architectural characteristics to determine suitable granularity and work placement. The effectiveness of such cost-model-driven management of parallelism on common-place cluster hardware is demonstrated by measuring the performance of a parallel sparse matrix multiplication, implemented in C+MPI, on a range of heterogeneous architectures. On a cluster with 16 cores, the speedup increases from 6.2, without any cost model, to 9.1, indicating that even a simple, static cost model is effective in adapting the execution to the target architecture and in significantly improving parallel performance and scalability with negligible overhead.
- KonferenzbeitragExploring software variance with hypermodelling – an exemplary approach(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Frey, Tim; Köppen, VeitFramework manufacturers face the challenge to determine which parts of frameworks are used and varied. Application developers want to know on which framework elements their application is depending. Currently, programs need to be parsed to extract information about framework usage what consumes time and effort and makes information mining inflexible. Hypermodelling utilizes Data Warehouse technologies for source code investigations to overcome the current limitations. In this paper, we demonstrate that Hypermodelling is suitable to explore software variance. We present reports based on real application data of one project example to reveal multiple facts about the software variance. We show visualizations at different granularity levels. This supports our theory that Hypermodelling can be used to explore software variance in an easy way.
- KonferenzbeitragFehlalarmfreie Abstraktion in ISO-C konformer Semantik(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Richter, Dirk; Hoffmann, RobertoViele Aussagen zum Programmverhalten sind in turingmächtigen Programmiersprachen unentscheidbar (Rice Theorem). Mittels Abstraktion vom Programmverhalten können nicht-turingmächtige Modelle automatisch erzeugt werden. Modelle in Form von symbolischen Kellersystemen (SPDS) erlauben eine so präzise Darstellung des Programmverhaltens, sodass eine ISO-C konforme Semantik möglich ist [RB12, KZR09]. Allerdings führen präzisere Darstellungen stets auch zu komplexeren und umfangreicheren Modellen. Dies erschwert Software-Modellprüfung, modellbasiertes Testen und Testdatenund Codegenerierung. Mehr Abstraktion führt hingegen zu kleineren Modellen, allerdings auch zu mehr Fehlalarmen. Ziel dieser Arbeit ist es, bezüglich temporaler Aussagen unwichtige Teile eines SPDS zu identifizieren und von diesen Teilen so zu abstrahieren, dass keine Fehlalarme entstehen.
- KonferenzbeitragFrühzeitige modellbasierte Risikoanalyse für mobile, verteilte Anwendungen(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Wessel, Christian; Humberg, Thorsten; Wenzel, Sven; Jürjens, JanAnwendungen, die mobile Komponenten beinhalten, sind besonderen Risiken ausgesetzt. Dabei stellt beispielsweise die Kommunikation bei mobilen, verteilten Anwendungen eine Herausforderung an die Datenund Abhörsicherheit dar. Im Kontext dieser Anwendungen ist daher eine gesonderte Schutzbedarfsanalyse erforderlich. In diesem Papier wird am Beispiel eines Informationssystems mit mobil angebundenen Clients gezeigt, wie eine durchgängige Sicherheitsund Risikoanalyse in den modellbasierten Entwicklungsprozess eines solchen Systems integriert werden kann. Mögliche Schwachstellen des Systems können so bereits in frühen Entwicklungsphasen erkannt und beseitigt werden.
- KonferenzbeitragGSNM-Edit: Ein modellgetriebener Editor für modulare GSN-Argumentationen(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Werner, Patrick; Gerken, Stefan; Huhn, MichaelaIn diesem Paper wird ein Konzept und eine prototypische Implementierung von GSNM-Edit vorgestellt, einem Editor, der eine Modularisierung von GSN- Strukturen unterstützt. Modularisierung von Argumentationstrukturen in Sicherheitsnachweisen erleichtern die Wiederverwendbarkeit von Modulen in verschiedenen Goal Structures. Das vorgestellte Konzept wird anhand einer konkreten Implementierung - sowie anschließender Anwendung auf eine Argumentation evaluiert.
- KonferenzbeitragLive-Musikprogrammierung in Haskell(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Thielemann, HenningZiel unserer Arbeit ist es, algorithmische Musik interaktiv und mit mehreren Teilnehmern zu komponieren. Dazu entwickeln wir einen Interpreter für eine Teilsprache der nicht-strikten funktionalen Programmiersprache Haskell 98, der es erlaubt, das Programm noch während seiner Ausführung zu ändern. Unser System eignet sich sowohl für den Live-Einsatz zur Musikprogrammierung als auch als Demonstrationsund Lernumgebung für funktionale Programmierung.
- KonferenzbeitragMaking MPI intelligent(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Tetzlaff, Dirk; Glesner, SabineMapping parallel applications to multi-processor architectures requires information about the execution times of the concurrent processes to find an optimal allocation and must take into account the interprocessor communication at runtime, whose overheads have emerged as the major performance limitation. However, both information cannot be statically known in advance. In this paper we present a sophisticated approach for mapping parallel MPI applications to concurrent architectures using machine learning techniques. This automatically generates heuristics that provide the compiler with knowledge of the considered runtime behavior, hence yielding more precise heuristics than those generated by pure static analyses. The heuristics can be used to direct the runtime environment of MPI, which enables the reallocation of processes to other processors at runtime and, furthermore, results in a better initial allocation of MPI processes.
- KonferenzbeitragMOSTflexiPL – Modular, Statically Typed, Flexibly Extensible Programming Language(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Heinlein, ChristianMOSTflexiPL (oder kurz flexiPL) ist eine momentan in Entwicklung befindliche Programmiersprache, die vom Anwender nahezu beliebig syntaktisch erweitert und angepasst werden kann. Trotz dieser enormen Flexibilität besitzt die Sprache ein statisches Typsystem mit Ähnlichkeiten zu „dependent types“. Die Semantik neu definierter Sprachkonstrukte wird durch eine Abbildung auf bereits vorhandene Konstrukte in der Sprache selbst festgelegt, d. h. es sind weder Eingriffe in Compiler oder Laufzeitsystem noch ein „prozedurales“ Makrosystem wie in Lisp erforderlich. Der Sprachkern, d. h. die Menge der Grundkonstrukte, die sich nicht (sinnvoll) auf andere Konstrukte zurückführen lassen, folgt keinem bestimmten Programmierparadigma. Die meisten Grundkonstrukte sind funktionaler Natur, durch die Bereitstellung von Variablen (d. h. änderbarer Speicherzellen) wird aber auch imperatives Programmieren (im weitesten Sinne) unterstützt. Neben diesen Grundkonstrukten, gibt es eine Sammlung vordefinierter Standardkonstrukte zur Unterstützung unterschiedlicher Programmierstile, die bereits in der Sprache selbst geschrieben sind. MOST- flexiPL-Programme werden durch einen Compiler in assemblerartigen C++- Code übersetzt, der von jedem standardkonformen C++-Compiler in ausführbaren Code übersetzt werden kann. Wenn ein Programm aus mehreren Modulen besteht, können diese unabhängig voneinander übersetzt werden.
- KonferenzbeitragSearch strategies for functional logic programming(Software Engineering 2012. Workshopband, 2012) Hanus, Michael; Peemöller, Björn; Reck, FabianIn this paper we discuss our practical experiences with the use of different search strategies in functional logic programs. In particular, we show that complete strategies, like breadth-first search or iterative deepening search, are a viable alternative to incomplete strategies, like depth-first search, that have been favored in the past for logic programming languages.