Auflistung GeNeMe 2009 nach Titel
1 - 10 von 39
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3DIOS1 – Konzept eines Internet-Operating-Systems(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Coltzau, Hauke; Unger, HerwigEs wird ein Konzept für ein zukünftiges Betriebssystem vorgestellt, das den Anforderungen und Möglichkeiten der zunehmenden Vernetzung von Rechnern und anderen Endgeräten Rechnung trägt. Es erweitert den bekannten Grundgedanken, mit Hilfe von Peer-to-Peer Technologien explorierbare virtuelle 3D-Landschaften zu erzeugen, ohne dabei von einem zentralen Anbieter abhängig zu sein. Es soll Nutzern die Möglichkeit bieten, das Serviceangebot im Internet ohne Einschränkungen zu durchsuchen und dabei anhand eigener semantischer Kriterien die für sie interessanten Services hervorzuheben. Über Parameter der Darstellung sollen Netzwerkeigenschaften, die für den Nutzer von Belang sein können, intuitiv erfassbar sein. Das System beinhaltet darüber hinaus Möglichkeiten zur Last- und Verkehrsbalancierung. In diesem Artikel werden Anforderungen an die zu Grunde liegende Infrastruktur und die grafische Benutzeroberfläche definiert, erste Skizzen des zukünftigen Systems vorgestellt und die weiteren Schritte bis zur Verwirklichung eines Prototyps diskutiert.
- KonferenzbeitragAgenda-Setting in der Blogosphäre? Eine empirische Überprüfung(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Zuber, Martin; Schrott, PeterAuf der Makroebene der Blogosphäre gibt es die sogenannten „A-Blogger“. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Weblog (Blog) im Gegensatz zur großen Mehrheit der Blogs über sehr viele Inlinks-verfügt. In der Literatur sind verschiedene theoretische Ansätze zu finden, die sich mit der Frage beschäftigen, welche Funktion den A-Bloggern in der Blogosphäre zukommt. So wird beispielsweise davon gesprochen, dass sie eine Agenda-Setting-Funktion für die Blogosphäre einnehmen. Das bedeutet, dass sie die in der Blogosphäre diskutierten Themen vorgeben und somit die anderen Blogs, die über deutlich weniger Links verfügen, in deren Themenwahl beeinflussen. Anhand eines Datensatzes (Burton, Java et al. 2009) soll überprüft werden, ob eine Agenda-Setting-Funktion der deutschen A-Blogger für die deutschsprachige Blogosphäre bestätigt werden kann. Als Methode wird die Hyperlinkanalyse eingesetzt.
- KonferenzbeitragAggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Quellen - Ein System für den unternehmensinternen Einsatz(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Lunze, Torsten; Feldmann, Marius; Eixner, Thomas; Canbolat, Serkan; Schill, Alexander
- KonferenzbeitragBraindump – Konzept eines visuellen Systems für das Wissensmanagement am Beispiel der Verwaltung von Internetquellen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Brade, Marius; Lamack, Frank; Groh, Rainer
- KonferenzbeitragCollaborative Filtering in Ideenwettbewerben: Evaluation zweier Skalen zur Teilnehmerbewertung(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Blohm, Ivo; Bretschneider, Ulrich; Huber, Michael; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutIn diesem Beitrag werden zwei verschiedene Skalen zur Durchführung von Teilnehmerbewertungen in Ideenwettbewerben auf ihre Validität untersucht. Dafür werden diese mit einer unabhängigen, validierten Expertenbewertung verglichen. Auf Basis von Kreuztabellen wird gezeigt, dass eine einfache binäre Skala („Go“ oder „No Go“) eine höhere Übereinstimmungsvalidität besitzt als ein komplexes, mehrdimensionales Bewertungsformular. Auf Basis dieser Untersuchung werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet sowie zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt.
- KonferenzbeitragCWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Schachner, Werner; Stocker, Alexander; Tochtermann, KlausWeb 2.0 nimmt in vielen Unternehmen eine zunehmend gewichtigere Rolle in deren aktuellen und künftigen Geschäftsmodellen ein. Dieser Entwicklung entspringt der Begriff „Corporate Web 2.0“, welcher den Einsatz von Web-2.0-Anwendungen im Business-Kontext bezeichnet. Hohe Komplexität und fehlende Strukturen lassen derzeit im Web 2.0 einen systematischen, lernorientierten Vergleich von Business- Cases nur eingeschränkt zu. Die vorgestellte CWeb 2.0 Profile-Map ermöglicht als Schema zur Charakterisierung und Kategorisierung von Web 2.0-Fallbeispielen eine systematische, Businesskontext-abhängige Beschreibung und Kategorisierung. Vergleichbare Anwendungen des Web 2.0 können so besser erkannt und Erfahrungen aus einzelnen Anwendungsfällen über Organisationsgrenzen hinweg effektiver transferiert werden.
- KonferenzbeitragE-Lectures im Hochschulunterricht(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Bukvova, Helena; Kalb, Hendrik; Lieske, Claudia; Schoop, Eric
- KonferenzbeitragDie Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Helmholz, Patrick; Plennert, Thomas; Robra-Bissantz, Susanne
- KonferenzbeitragEinsatz von Wiki in der Lehre(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Miao, Mei; Weber, Gerhard
- KonferenzbeitragEntstehung von Innovationen in Open-Source-Netzwerken am Beispiel von Open Simulator(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Zeini, Sam; Malzahn, Nils; Hoppe, H. Ulrich