P185 - MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme
Auflistung P185 - MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme nach Titel
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragActivMON: a wearable ambient activity display(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Burns, Patrick; Lueg, Christopher; Berkovsky, ShlomoGlobal increases in overweight and obesity are linked to a trend towards decreased levels of physical activity. In combating this problem, we present ActivMON - a wearable ambient display which illuminates with a varying colour to provide a user with an intuitive visualisation of their daily activity level, as well as using a pulsing illumination to provide an indication of the activity level of other users. ActivMON is able to progressively increase a user's daily activity goal to encourage a sustained increase in physical activity. We present an initial evaluation of ActivMON, as well as discussing possible future research directions involving the use of wearable ambient displays to motivate physical activity.
- KonferenzbeitragEinsatz mobiler Technologien bei deutschen Krankenversicherern - Eine qualitative Studie(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Urlberger, Petra; Bick, Markus; Kummer, Tyge-F.E-Health bietet durch die Kombination von Medizin-, Informationsund Kommunikationstechnik sowie medizinischen Dienstleistungen erhebliche Potenziale zur Reduzierung der Gesundheitsausgaben bei gleichzeitiger Verbesserung der Behandlungsqualität. Ein bisher wenig beachtetes Teilgebiet stellt in diesem Zusammenhang M-Health dar, bei dem E-Health-Dienste über mobile Endgeräte realisiert werden. Da derartige Dienste kaum über den Status der Pilotphase hinauskommen, wird im vorliegenden Beitrag untersucht, inwieweit deutsche Krankenversicherer derzeit M-Health-Dienste anbieten und selber beurteilen. Mittels einer Literaturrecherche, die durch Experteninterviews ergänzt wird, erfolgt ein Überblick über die deutsche M-Health-Landschaft. Es werden angebotene Dienste und damit verfolgte Ziele dargestellt sowie die Erfahrungen hinsichtlich der Akzeptanz durch Versicherte und Ärzte. Dabei zeigt sich, dass auch die Beurteilungen seitens der Versicherer erhebliche Unterschiede aufweisen. Typische Er- klärungsmuster scheinen hier nur unzureichend geeignet die existierenden Differenzen zu erklären. Aus diesem Grund bildet der Beitrag eine Grundlage, um das Verständnis der Vorund Nachteile von M-Health-Diensten zu steigern, die zukünftige Vorhaben in Wissenschaft und Praxis unterstützt.
- KonferenzbeitragEntwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Wegener, René; Prinz, Andreas; Leimeister, Jan MarcoUniversitäre Massenveranstaltungen sind häufig durch zu geringe Flexibilität und Interaktivität geprägt. Die Verbreitung mobiler Endgeräte bietet jedoch die Chance, neuartige Lernszenarien umzusetzen, die dem entgegenwirken. Mobile Endgeräte ermöglichen auch bei hoher Teilnehmerzahl Interaktion und individualisiertes Lernen. Dabei gilt es jedoch, Applikationen auf heterogenen Geräten und Displays nutzerfreundlich zu gestalten. Mit der Zielsetzung eines besseren Lernerlebnisses und von mehr Lernerfolg wurde ein Pilotprojekt an der Universität Kassel durchgeführt, in dem mobile Lernanwendungen in einer Massenveranstaltung zum Einsatz kommen. Diese gliedern sich in drei Klassen, eine Art universitären Appstore zur Distribution der Lernmaterialien, einzelne Selbstlernmodule und Software zur Teilnehmeraktivierung innerhalb der Präsenzveranstaltungen. Der Beitrag zeigt das technische und didaktische Konzept auf und diskutiert Machbarkeit, Umsetzung und zukünftige Forschungsansätze.
- KonferenzbeitragIntegration rechtlicher Anforderungen an soziotechnische Systeme in frühe Phasen der Systementwicklung(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Hoffmann, Axel; Jandt, Silke; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan MarcoModerne soziotechnische Systeme finden eine immer größere Verbreitung in die privaten und schützenswerten Lebensbereiche der Nutzer. Somit wächst das Bedürfnis nach einer rechtskonformen und sozialverträglichen Entwicklung von Informationssystemen. Die Praxis zeigt jedoch, dass oftmals keine systematische Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen, die den Schutzinteressen der Nutzer dienen, in der Softwareentwicklung stattfindet. In der Rechtswissenschaft hat sich für diese Aufgabe der rechtskonformen Technikgestaltung die Methode zur Konkretisierung rechtlicher Anforderungen (KORA) etabliert. Das Paper zeigt, wie durch die frühe Integration rechtlicher Anforderungen in den Systementwicklungsprozess mit KORA soziotechnische Systeme in einem hohen Maße rechtsverträglich gestaltet werden können und verdeutlicht die Methode KORA am Beispiel eines kontextsensitiven mobilen Endgerätes.
- KonferenzbeitragMMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011)(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011)
- KonferenzbeitragModellierung von Ortseinschränkungen für mobile Geschäftsprozesse mit höheren Petri-Netzen(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Decker, MichaelMobile (Geschäfts-)Prozesse sind teilgeordnete Folgen von Aktivitäten zur Erreichung eines bestimmten Ziels (z.B. Auslieferung einer Bestellung, Reparatur einer technischen Anlage), bei denen einzelne Aktivitäten mit einem mobilen Computer (z.B. Smartphone, Netbook) ausgeführt werden. Im Beitrag wird ein Ansatz beschrieben, Einschränkungen für die zulässigen Ausführungsorte einzelner Prozessaktivitäten in mit höheren Petri-Netzen beschriebenen Prozessmodellen zu definieren. Diese sog. Ortseinschränkungen berücksichtigen auch prozess-spezifische Merkmale, etwa dass innerhalb einer Prozessinstanz verschiedene Aktivitäten am selben Ort ausgeführt werden müssen.
- KonferenzbeitragMuster und Cloud Computing als Plattformstrategie für mobile Unternehmenssoftware(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Damm, Sebastian; Ritz, Thomas; Strauch, JakobDie Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware wird durch einen stark variierenden Nutzungskontext und mannigfaltige Geräterestriktionen erschwert. Um den Anteil von Individualentwicklungen zu verringern, stellt dieser Beitrag ein Vorgehen vor, das auf Plattformstrategien sowie Lösungsmustern basiert. Die Muster dienen dabei insbesondere als plattformunabhängige Architekturkonzepte. Gerade diese Architekturmuster erlauben die Anwendung einer für den mobilen Einsatz geeigneten Abwandlung des Cloud Computings.
- KonferenzbeitragOpen sensor platforms: the sensor web enablement framework and beyond(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Funk, Alexander; Busemann, Claas; Kuka, Christian; Boll, Susanne; Nicklas, DanielaOver the last years, more and more sensor systems emerged that can not only be accessed but also controlled and configured using the Internet. This trend allows mobile applications that rely on sensor data; however, the access and configuration of sensor systems is a tedious task. As many sensor manufacturers implement their own protocols, there are many communication protocols. Although unifying standards like the Sensor Web Enablement framework (SWE) - developed by the Open Geospatial Consortium (OGC) - exists, they are still not widely used by off-the-shelf sensor systems. As a result, other middleware platforms like the Sensor Configuration and Aggregation Middleware for Multi Platform Interchange (SCAMPI) have been developed. In this paper, we analyze the Sensor Web Enablement (SWE) framework regarding requirements of sensor-based applications, show how it can be integrated in SCAMPI, and highlight the strengths and limitations of SWE based on the experiences we made during the integration process. The implementation and evaluation of the system shows the benefits and disadvantages of the SWE framework from the perspective of a developer who wants to integrate the SWE framework into a middleware as well as from the perspective of a developer who wants to build a system around the SWE framework. The results of this paper can be used to assess whether the SWE standard and its application will be useful for a given scenario.
- KonferenzbeitragSecuring SOAP web services for mobile devices on different platforms(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Kleiner, Carsten; Schneider, TholeEnterprise applications are often arranged in service-oriented architectures (SOA) nowadays. Many times services in a SOA are implemented by SOAP web services often including application-level security. With their increased computing power mobile devices such as PDA and smart-phone become promising clients for such enterprise applications. This paper contains an analysis of built-in support for secure SOAP web services on different recent mobile device platforms. As it turns out, the support for SOAP in general is not comparable to stationary devices. This is even more true for security extensions to such web services. Therefore we also evaluate and implement feasible add-ons to the platforms providing some support. The platforms are finally compared according to several different dimensions regarding secure SOAP web services and individual strengths and weaknesses are presented.
- KonferenzbeitragTowards a reference architecture for an integration platform for diverse smart object technologies(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Lempert, Sebastian; Pflaum, AlexanderAlthough the cost-effective integration of diverse smart object technologies like radio-frequency identification (RFID), real-time locating systems (RTLS), and wireless sensor networks (WSN) into existing enterprise infrastructures is very important for companies, integration aspects are ignored by researches frequently. Furthermore it could be observed, that existing commercial middleware products aiming at integration ignore the trend of consolidation between diverse smart object technologies by focusing on passive RFID only. This paper introduces the concept of an integration platform for diverse smart object technologies together with an abstract software architecture. The functionalities that such a platform should provide are derived from the requirements of real world applications and aim at drastically reduced integration costs.