Auflistung nach:
Auflistung AVRiL Wettbewerb nach Titel
1 - 10 von 28
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAugmented Reality basierte Robotik-Lehre(Wettbewerbsband AVRiL 2021, 2021) Korn, Alexander; Orsolits, HorstDiese Arbeit beschreibt eine Augmented Reality (AR) Applikation für den Einsatz in der Hochschullehre zum Thema Industrierobotik. Ziel ist es, sowohl das Lehren als auch das Lernen grundlegender Robotik-Inhalte durch die Bereitstellung einer interaktiven Methode zur Vermittlung der Lehrinhalte für Studierende zu verbessern. Die Studierenden sind in der Lage, direkt mit dem virtuellen Modell eines Industrieroboters zu interagieren und so selbstgesteuert die Lerninhalte zu vertiefen. Diese interaktive Methode verbindet die Studierenden direkt mit den Lehrinhalten und fördert das selbsterforschende Lernen. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit sieht die Kombination einer Lektorenversion der AR Experience mit der Studierendenversion vor. Der Lektor hat die Möglichkeit, das Modell in AR zu steuern bzw. zu verändern und die Studierenden können auf Ihren Mobilgeräten die Änderungen live in AR mitverfolgen, um so auch im Distance Learning eine Verbindung Lektor – Studierende – Inhalt zusätzlich zu Videokonferenz-Tools herzustellen.
- KonferenzbeitragDiMuVR – Digitales Museum VR: Eine virtuelle Exkursion durch ein 360°-Museum(AVRiL 2023, 2023) Frischbier, Denis; Kranz, Leon; Eisenlauer, VolkerDie 360°-Umgebung „DiMuVR – Digitales Museum VR“ ermöglicht eine virtuelle Exkursion durch eine historische Lehrsammlung im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte nach dem 2. Weltkrieg. Ziel ist die Förderung eines kritischen und reflektierten Geschichtsbewusstseins unter Soldaten in der Ausbildung. Durch den Einsatz eines interaktiven Avatars in Kombination mit Foto,- Audio- und Filmaufnahmen kann unterschiedliches Quellenmaterial individuell erschlossen und dadurch die Standortgeschichte multiperspektivisch rekonstruiert werden. Die interaktive Lernumgebung wurde auf Basis von 360°-Medien und eines Authoring Tools (3DVista) umgesetzt und kann sowohl auf nicht-immersiven Endgeräten (z. B. Tablet, PC, Smartphone etc.) als auch auf immersiven Endgeräten (z. B. VR-Brillen, VR Caves) rezipiert werden. Eine erste Evaluationsphase (N=57) belegt eine hohe Akzeptanz sowie eine geringe kognitive Belastung. Unter folgendem Link ist ein Trailer zur 360°-Umgebung abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=vzrk0lGcr0Y
- KonferenzbeitragDiSensity: Ein hochschulweites Virtual Reality Sensibilisierungsprogramm(Wettbewerbsband AVRiL 2022, 2022) Helgert, André;; Zielinska, Laura; Groeneveld, Anna; Kloos, Chiara; Arntz, Alexander; Straßmann, Carolin; Eimler, Sabrina C.Diversitätsbezogene Herausforderungen begegnen den meisten Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden immer wieder im Hochschulalltag. Manchmal wird uns dies nicht bewusst, da wir nicht ausreichend für das Thema sensibilisiert sind und uns Situationen aus unserer eigenen Perspektive unproblematisch erscheinen oder wir ihnen aus dem Weg gehen, wenn sie uns unangenehm sind. Aus diesen Erfahrungen kann eine Schieflage in der Kommunikation oder der Wahrnehmung der anderen Person entstehen, die Probleme, Konflikte oder ein Gefühl sozialer Isolation erzeugt. In diesem Beitrag wird eine immersive Virtual-Reality-Galerie vorgestellt, welche von Akteur:innen aus den Fach- und Servicebereichen und Studierenden entwickelt wird. Das Ziel ist es, die Sensibilität für Vielfalt und deren Bedeutung im Lehr- und Lerngeschehen hochschulweit und bei allen Akteursgruppen zu steigern. Mit dem Einsatz von multimedialen Inhalten und verschiedenen Interaktionsmechaniken in der virtuellen Welt, kann DiSensity als effiziente, kostengünstige und flexible Alternative zu bisherigen Diversitäts Trainings dienen.
- KonferenzbeitragEntwicklung und Evaluation eines Augmented Reality basierten Trainings zur Pneumatik im Rahmen der Ausbildung von gewerblich-technischen Berufen(AVRiL 2023, 2023) Terschüren, Jan-NiklasDie Pneumatik ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen. Bisher erfolgt die Ausbildung durch Lehrbücher, Simulationen, Übungslabore und spezielle Lehrgänge. Diese Methoden sind oft theoretisch oder kosten- und platzintensiv. Um eine ortsunabhängige und interaktive Lernumgebung zu schaffen, wurde eine Augmented Reality (AR)basierte App für das Training im Bereich der Pneumatik entwickelt. Die App ermöglicht das Aufbauen pneumatischer Schaltungen mittels AR auf mobilen Endgeräten. Dabei interagiert der Benutzer mit AR-Elementen und realen Bauteilen, um die Aufgaben zu lösen. Serious Game Elemente, wie Feedback und Bewertungen, werden genutzt, um die Motivation und Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu steigern. Die App kann auch von Lehrern und Ausbildern als Unterrichtswerkzeug eingesetzt werden. Eine Evaluation mit Auszubildenden zeigte, dass die App und die integrierten AR-Elemente positiv bewertet wurden. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich die AR-Elemente auf die Wissensaufnahme der Lernenden in einem solchen Training auswirken. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das AR-basiertes Training effektiv sein kann, um Wissen in der Pneumatik zu vermitteln. Die App bietet eine innovative Lösung für die Ausbildung in der Pneumatik und kann in Berufsschulen, sowie für das Selbststudium genutzt werden.
- KonferenzbeitragFaszination Computergrafik – Die Rendering Pipeline interaktiv in VR erleben(AVRiL 2023, 2023) Heinemann, Birte; Görzen, Sergej; Schroeder, UlrikDie Rendering Pipeline ist ein fundamentales Thema im Bereich der Computergrafik, mit dem zusätzlich viele grundlegenden Konzepte effizienter Algorithmen und mathematische Berechnungen vorgestellt werden können. Die Lernapplikation RePiX VR ermöglicht einen interaktiven Einstieg in diese Thematik und steht zusätzlich zur VR-Variante als Desktopapplikation zur Verfügung, um Skalierbarkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Ziel der Applikation ist es die abstrakten Konzepte, grundlegenden Modelle und prozeduralen Zusammenhänge der Rendering Pipeline erfahrbar zu machen. Die Umgebung wurde nutzerzentriert und iterativ entwickelt und verbessert. Sie liefert neben einer modularen Struktur und der Möglichkeit verschiedene didaktisch geleitete Vertiefungen zu wählen, auch eine umfassende multimodale Learning Analytics-Integration zur Beforschung der Effektivität der Umgebung, ebenso wie der verschiedenen Phänomene und Einflussfaktoren im Bereich des immersiven Lernens. Die Applikation ist Open Source und auch die in den Evaluationen gesammelten Daten wurden und werden veröffentlicht.
- KonferenzbeitragfemtoPro: Become a femtosecond laser professional - Eine Laserlabor-Simulation in virtueller Realität zum Erlernen des sicheren Umgangs mit gepulster Laserstrahlung(AVRiL 2023, 2023) Müller, Stefan; Brixner, Tobias; Müller, Andreas; von Mammen, SebastianDie praktische Ausbildung in nichtlinearer Optik und Spektroskopie an Hochschulen beschränkt sich aufgrund der sehr hohen Kosten von gut ausgestatteten Femtosekunden-Laserlaboren meist nur auf Vorlesungen. Ein praktisches Training ist jedoch essentiell, um das hohe Gefährdungspotential von ultrakurzen Laserpulsen zu minimieren und komplexe praktische Prozeduren zu üben. Wir haben daher „femtoPro“, eine interaktive Lehr- und Trainings-Simulation eines Femtosekunden-Laserlabors in virtueller Realität (VR), entwickelt. femtoPro verwendet physikalische Gesetzmäßigkeiten, um Gaußsche Strahlausbreitung, die Modulation ultrakurzer Pulse durch optische Elemente sowie die nichtlineare Licht-Materie-Wechselwirkung in Echtzeit auf Standalone-VR-Headsets zu berechnen. femtoPro beinhaltet einen praktischen Laborkurs, in welchem man mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen lernen kann, wie man optische Experimente wie beispielsweise Teleskope, optische Verzögerungsstrecken oder Interferometer aufbaut, justiert und bedient. Das Programm eignet sich für die akademische und schulische Lehre, zur Ausbildung von Optik-Experten in der Industrie sowie für Laser-Sicherheitskurse. Ein Video zu femtoPro ist auf https://www.femtopro.com abrufbar.
- KonferenzbeitragFlucht aus dem Wasserwerk - Ein niedrigschwelliger edukativer 360°-VR Escape Room(Wettbewerbsband AVRiL 2022, 2022) Wehking, Florian; Wolf, Mario; Söbke, Heinrich; Springer ChristianExkursionen sind als wertvolle Lernaktivitäten auch in Disziplinen der bebauten Umwelt, wie Bau- und Umweltingenieurwesen etabliert. Um vorhandene Nachteile wie hohe Aufwände auszugleichen, werden Exkursionen auch virtualisiert, u.a. mit 360°-Technologie. Dieser Beitrag stellt ein Lernsze-nario vor, in dem das 360°-Modell eines Wasserwerkes mit einem Escape Room ergänzt wird, um zum einen Führung durch das 360°-Modell bereitzustellen und zum anderen zu einem motivierenden Lernerlebnis beizutragen. Erste Evaluationen kennzeichnen das Lernszenario als mit wenig Aufwand transferierbar und lassen es einen Platz zwischen konventionellen theoriebasierten Lernaktivitäten und Exkursion einnehmen.
- KonferenzbeitragDie Heb@AR App - Eine Android & iOS App mit Augmented Reality Trainings für selbstbestimmtes und curriculares Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung(Wettbewerbsband AVRiL 2022, 2022) Blattgerste, Jonas; Lewa , Carmen; Vogel, Kristina; Willmeroth, Tabea; Janßen, Sven; Franssen, Jannik; Behrends, Jan; Joswig, Matthias; Schäfer, Thorsten; Bauer, Nicola H.; Bernloehr, Annette; Pfeiffer, ThiesDie Akademisierung der Hebammenausbildung bringt neue Herausforderungen mit sich. Die Heb@AR App ist eine innovative Augmented Reality (AR) Trainingsanwendung, um diesen Prozess nachhaltig zu unterstützen und die Umsetzung von erworbenem theoretischem Wissen in die Praxis zu fördern. Heb@AR wird derzeit für selbstgesteuertes und curriculares Lernen vor Ort in mehreren Hebammenstudiengängen in Deutschland eingesetzt. Ziel ist es, die praktischen Kompetenzen der Studierenden zu stärken, insbesondere in Notfallsituationen. Dabei ist die Heb@AR App kostenlos über Android & iOS App-Stores verfügbar und bietet derzeit fünf Hebammen-spezifische Trainingsszenarien inklusive supplementärem Material.
- KonferenzbeitragInter- und Transkulturelles Lernen in Virtual Reality - Ein Seminarkonzept für die Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch(Wettbewerbsband AVRiL 2021, 2021) Hein, Rebecca; Steinbock, Jeanine; Eisenmann, Maria; Wienrich, Carolin; Latoschik, Marc ErichInter- und transkulturelle Kompetenzen sind zentrale Elemente einer aktiven Teilhabe in einer modernen Gesellschaft. Die Fremdsprachenforschung setzt sich im Kontext der Digitalisierung mit neuen Konzepten zum Erwerb dieser Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht auseinander. Eine Zusammenarbeit mit der HCI-Forschung zum Einsatz von social VR im Klassenzimmer lässt auf einen positiven Erkenntnisgewinn schließen. So lautet die zentrale Forschungshypothese, dass vollimmersive Lernumgebungen verstärkt inter- und transkulturelle Lernprozesse fördern, weil Lernende VR-Welten nicht nur betrachten, sondern innerhalb dieser selbstwirksam interagieren und das Umfeld eigenständig manipulieren können. Darauf aufbauend wurde ein Seminarkonzept entwickelt, in dem Lehramtsstudierende für das Fach Englisch inter- und transkulturelle Lehr/Lernszenarien in VR konzipieren, die sie dann in ihrer Unterrichtspraxis einsetzen können. So lernen Studierende das Potenzial von VR nicht nur kennen, sondern ebenso dieses unterrichtlich umzusetzen.
- KonferenzbeitragMARLA – Masters of Malfunction -VR Game zum Trainieren der Fehlerdiagnosekompetenz in der Erstausbildung im Bereich Elektro- und Metalltechnik(Wettbewerbsband AVRiL 2021, 2021) Spangenberger, Pia; Matthes, Nadine; Kruse, Linda; Kybart, Markus; Schmidt, Kristina; Kapp, FelixIm vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung des Virtual Reality (VR) Game MARLA beschrieben sowie erste Evaluationsergebnisse präsentiert. Mit dem VR Game MARLA wird die Fehlerdiagnosekompetenz im Bereich der Elektro- und Metalltechnik trainiert. Zielgruppe sind Auszubildende in der Erstausbildung an beruflichen Schulen und Ausbildungszentren. Der Fehlerdiagnoseprozess wird am Beispiel einer Offshore-Windkraftanlage in einem authentischen Setting trainiert. Dabei liegt im Projekt MARLA ein Schwerpunkt auf der theoretisch fundierten Gestaltung der VR Umgebung. Unter Bezug auf den Cognitive-Apprenticeship-Ansatz wurde eine pädagogische Agentin in die Anwendung implementiert, so dass eine optimale Unterstützung und ein Lernen am Modell möglich sind. Die Skalierung von Offshore-Windkraftanlagen auf ihre reale Größe ermöglicht Auszubildenden eine Erfahrung, die in der Praxis nicht ohne weiteres realisiert werden kann. Einen Einblick in den Prototyp gewährt folgendes Video: https://youtu.be/mYPa-_M_kf8
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »