Auflistung Wirtschaftsinformatik 51(4) - August 2009 nach Titel
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAkkreditierung von Wirtschaftsinformatik-Studiengängen: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit oder Stärkung der Bürokratie?(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Winter, Robert; Elmar J. Sinz, Thomas Dyllick, Karl Kurbel, Heinz-Ulrich Schmidt, Torsten Eymann
- ZeitschriftenartikelDer Stand der Forschung zur Erfolgsmessung von Informationssystemen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Urbach, Nils; Smolnik, Stefan; Riempp, GeroldDie Erfolgsmessung von Informationssystemen (IS) ist sowohl für die Forschung als auch für die Praxis von großem Interesse. Dieser Artikel untersucht mehrdimensionale Ansätze der IS-Erfolgsmessung sowie den aktuellen Stand der Forschung in diesem Gebiet anhand einer Literaturanalyse und einer Klassifizierung von Veröffentlichungen aus den Jahren 2003 bis 2007. Auf der Basis von insgesamt 41 wissenschaftlichen Zeitschriften- und Konferenzartikeln erfolgt die Identifikation einschlägiger Forschung sowie die Kategorisierung, Konsolidierung und Diskussion der beschriebenen Forschungsergebnisse. Die Resultate zeigen, dass die vorherrschende empirische Forschung den individuellen Nutzen eines bestimmten IS-Typs anhand von Befragungen der entsprechenden Benutzer und anschließender Analyse mittels Strukturgleichungsmodellen ermittelt. Das Modell zur IS-Erfolgsmessung von DeLone und McLean ist die dominante theoretische Grundlage der untersuchten empirischen Literatur. Dieser Artikel bietet dem Leser einen umfangreichen Überblick sowie eine Strukturierung der Forschung zur Erfolgsmessung von Informationssystemen. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung identifiziert und Anregungen für zukünftige Forschung gegeben.AbstractMeasuring information systems (IS) success is of great interest to both researchers and practitioners. This article examines multidimensional approaches to measuring IS success and explores the current state of IS success research through a literature review and by classifying articles published between 2003 and 2007. Based on a total of 41 academic journal and conference publications, the relevant research carried out is identified, while the research results are categorized, consolidated, and discussed. The results show that the dominant empirical research analyzes the individual impact of a certain type of information system by ascertaining users’ evaluation of it by means of surveys and then applying structural equation modeling. The DeLone and McLean Information Systems Success Model is the main theoretical basis of the reviewed empirical studies. This article provides researchers with a comprehensive review and structuring of IS success research. Furthermore, opportunities for additional development are identified and future research directions suggested.
- ZeitschriftenartikelDie Verantwortung der Wirtschaftsinformatik für unseren Planeten(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Buhl, Hans Ulrich; Jetter, Martin
- ZeitschriftenartikelKontextbasierte Kooperation für mobile Geschäftsanwendungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Zaplata, Sonja; Kunze, Christian P.; Lamersdorf, WinfriedDas Potenzial direkt nutzbarer lokaler Ressourcen ist für die Ausführung komplexer mobiler Anwendungsaufgaben oft nicht ausreichend. Basierend auf der kontextbasierten Kooperation ermöglichen daher so genannte mobile Prozesse, die Grenzen einzelner lokaler Systeme und somit die Restriktionen mobiler Geräte und ihrer speziellen Dienste zu überwinden. Durch die hierdurch erreichbare Kombination mobiler und stationärer Ressourcen kann so auch die zuvor nur eingeschränkt mögliche Ausführung individueller dynamischer und spontaner Aufgaben in mobilen Umgebungen verwirklicht werden. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz zur Unterstützung mobiler Geschäftsanwendungen durch eine Infrastruktur zur kontextbasierten Ausführung mobiler Prozesse vor. Zudem werden wichtige Anforderungen für den Einsatz im Geschäftsumfeld identifiziert und entsprechende Systemerweiterungen zum Management der resultierenden Anwendungen diskutiert.AbstractRealistic requirements of mobile business applications often exceed the capabilities of their respective local environments. In order to overcome such restrictions of specific mobile devices, services, and resources, this contribution introduces the concept of context-based cooperation. It is based on mobile processes which enable applications to cross boundaries of individual systems and thereby allow combining both mobile and stationary resources in order to realize highly dynamic individual applications. This contribution presents an approach for realizing context-based cooperation built upon on a respective context management infrastructure and execution environment. It also identifies specific requirements and proposes related enhancements for mobile business applications.
- ZeitschriftenartikelOptimierte Softwarelizenzierung – Kombinierte Lizenztypen im Lizenzportfolio(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Gull, Daniel; Wehrmann, AlexanderSoftwarelizenzen zählen bei vielen Unternehmen mittlerweile zu den größten Posten im IT-Budget. Dennoch finden sie noch nicht immer die notwendige Beachtung. Zum einen wird das rechtlich erforderliche Software Asset Management nur unzureichend durchgeführt, zum anderen werden Einsparpotenziale durch die optimale Kombination verschiedener Lizenztypen kaum ausgeschöpft. Dieser Beitrag zeigt, wie sich in einem Lizenzportfolio durch Kombination unterschiedlicher Lizenztypen Einsparungen realisieren lassen. Das vorgestellte Modell basiert auf den derzeit am häufigsten verwendeten Lizenztypen und berücksichtigt unterschiedliche Anwendergruppen und deren Nutzungsverhalten. Neben dem Kostenrisiko wird ebenfalls das Dienstgüterisiko betrachtet. Begleitende Beispiele verdeutlichen die Relevanz und zeigen die Operationalisierbarkeit auf. Abstract: Although software licenses usually range among the most expensive items within the IT budget, they still lack the necessary attention by many companies. Therefore, most companies inadequately have implemented their software asset management neglecting further potential for cost reduction, which can be obtained by optimizing the use of different license types. This paper shows how possible savings can be realized by combining different types of licenses in a license portfolio. The model presented is based on the most common license types considering different user groups as well as their behavior. Additionally to cost risks, the risk of service quality is also taken into consideration. The following examples illustrate the model's high relevance and show how it can be can be applied in practice.
- ZeitschriftenartikelSimulation von Diskontpreis-Strategien im GSM-Mobilfunkmarkt(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Schade, Sven; Frey, Thorsten; Mahmoud, NezarDer Beitrag simuliert Netzeffekte im GSM-Mobilfunkmarkt mittels eines ACE-Modells unter Einbeziehung realer Vertragsdaten von Anfang 2007. Am Beispiel eines Prepaid-Vertrags wird der Markteintritt eines neuen Mobilfunkanbieters mit einer Diskontpreis-Strategie untersucht. Konkret wird dabei der Einfluss der einzelnen Vertragsbestandteile eines Prepaid-Vertrags (wie beispielsweise On-Net-, Off-Net- oder Festnetzgebühren) auf den zukünftigen Marktanteil des Neuanbieters analysiert. Die Analyse zeigt, dass ein erfolgreicher Markteintritt mit einem Prepaid-Vertrag und einer Diskontpreis-Strategie für Off-Net-Gebühren gelingen kann, allerdings mit Gebühren, die nur knapp über den Terminierungsentgelten liegen, die an die Fremdnetzanbieter abzuführen sind.AbstractThe article analyzes network effects on the German GSM mobile telephony market. The authors use an ACE-approach to examine how a new competitor can successfully gain ground in the market with a discount-pricing strategy. In particular they study the impact of several elements of a mobile phone contract like on-net-, landline- or off-net-fees on the market share of the competitor. It turns out that it is possible to successfully enter the market with a prepaid contract using a discount-pricing strategy where the single fees only marginally exceed the termination rates, which have to be transferred to foreign network operators.
- ZeitschriftenartikelUnified Communications(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Riemer, Kai; Taing, Stefan