Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelSmart Factory Systems(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) Lee, Jay
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 233. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015)
- ZeitschriftenartikelAgentenbasierte Kopplung von Produktionsanlagen(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) Vogel-Heuser, Birgit; Schütz, Daniel; Göhner, PeterDie Anforderungen in der modernen Produktionstechnik werden bestimmt durch eine gesteigerte Flexibilität gegenüber wechselnden Marktsituationen und Kundenanforderungen. Aktuell eingesetzte Konzepte für die Automatisierung industrieller Produktionssysteme, die zumeist auf statische Architekturen und Prozesse abzielen, unterstützen die Flexibilitätsanforderungen dabei jedoch nicht in ausreichendem Maße. In diesem Beitrag wird daher ein Ansatz zur Implementierung einer Architektur für agentenbasierte Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) vorgestellt, der durch eine standortübergreifende Vernetzung in der Lage ist, die für die industrielle Produktion geforderte Flexibilität herzustellen. Dabei ermöglicht die entwickelte Architektur die vollständige vertikale Integration der Steuerungsebenen von Automatisierungssystemen und berücksichtigt auch die dynamische Rekonfiguration auf der Feldebene mittels Agenten auf speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Als Anwendungsbeispiel und zur Evaluation wird dabei ein gemeinsamer deutschlandweit verteilter Demonstrator eines CPPS Netzwerks vorgestellt.
- Zeitschriftenartikel,,Plug-and-Produce“ für Fertigungssysteme(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) Jasperneite, Jürgen; Hinrichsen, Sven; Niggemann, OliverDer Trend einer zunehmenden Produkt- und Variantenvielfalt macht es notwendig, Betriebsmittel so zu planen, dass diese möglichst für ein breites Produktspektrum einsetzbar oder einfach auf neue Produkte oder Produktvarianten umzurüsten sind. Hierdurch entsteht in vielen Branchen der Bedarf nach wandlungsfähigen Fertigungssystemen. Wandlungsfähigkeit oder Rekonfiguration bedeutet, ein Fertigungssystem mit einfachen Mitteln umbauen zu können, um die Systemfunktionen an veränderte oder neue Anforderungen strukturell anzupassen. Diese Anpassungen sollten möglichst ohne Experten erfolgen können. Dazu kann das an die Computertechnik angelehnte Prinzip des ,,Plug and Produce“ vorteilhaft genutzt werden. In diesem Beitrag wird dieses Prinzip an zwei Fertigungssystemen der Smart Factory OWL, einer gemeinsamen Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo, erläutert.
- ZeitschriftenartikelLogistik 4.0(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) ten Hompel, Michael; Kerner, SörenDie vierte industrielle Revolution hat weitreichende Konsequenzen für die Logistik und ihr Selbstverständnis. Nicht zuletzt das Konsumverhalten der Gesellschaft führt zu neuen logistischen Anforderungen, für die sich das Konzept eines ,,Internet der Dinge und Dienste“ als wahrscheinliche Lösung abzeichnet. Dessen konsequente Umsetzung führt jedoch unweigerlich zur Notwendigkeit, einige grundlegende Konzepte der Logistik zu überdenken. In einem Versuch, ein Bild der Vision ,,Logistik 4.0“ zu skizzieren, geht der Beitrag der Frage nach, welche Paradigmenwechsel die vierte industrielle Revolution nach sich ziehen wird und wie diese proaktiv adressiert werden können.
- ZeitschriftenartikelGeneration Why(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelIrgendwo zwischen Industrie 3.5 und 4.x(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) Vogel-Heuser, Birgit
- ZeitschriftenartikelIndustrie 4.0 – Lösung zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) Wehle, Hans-Dieter; Dietel, MatthiasDer folgende Beitrag beschreibt eine serviceorientierte Betrachtung der Fertigungsprozessüberwachung im Zusammenhang mit veränderten Kundenanforderungen. In diesem Artikel wird eine Industrie 4.0-Lösung zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen vorgestellt. Grundidee der Lösung ist die Integration und Vernetzung unterschiedlicher ,,intelligenter“ Objekte in einem Produktionsumfeld. Des Weiteren soll die These untermauert werden, dass mithilfe von Cloud Computing und analytischen Auswerteverfahren, die wesentlichen Informationsbausteine gewonnen werden können, die zu effizienteren Serviceprozessen und zu einem optimierten Kosten-Nutzenverhältnis führen. Für Maschinen- und Anlagenbauer kommt heute die Kombination von Produkt und Dienstleistung im Sinne eines Product Service Systems immer stärker in den Fokus.
- ZeitschriftenartikelDagstuhl Manifesto(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015)
- ZeitschriftenartikelProgrammieren, welche Bürde!(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 3, 2015) Rutishauser, Hanna; Gander, WalterHanna Rutishauser und Walter Gander setzen sich im vorliegenden und den beiden folgenden Heften mit der vor über 60 Jahren gehaltenen Antrittsvorlesung an der ETH Zürich ,,Über das Prinzip der Programmsteuerung“ von Heinz Rutishauser auseinander. Im ersten Teil wird nach einer thematischen Einordnung aus heutiger Sicht die historische Einführung der Rechenmaschinen aus der Antrittsvorlesung dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Begrifflichkeiten rund um das Programmieren, während die Autoren im dritten Teil die Ideen Rutishausers aus heutiger Sicht kommentieren.