Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelSelbstständig als Informatikstudent(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011) Schmid, KorbinianInformatikstudenten können heute auf vielfältige Art neben dem Studium Geld verdienen. Eine attraktive Möglichkeit ist das selbstständige Entwickeln und Verkaufen von Smartphone-Apps. Ein Erfahrungsbericht.
- ZeitschriftenartikelKooperation, Frauen und die F-Quote(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelDagstuhl Manifesto(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011)
- ZeitschriftenartikelModellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011) Meixner, Gerrit
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 4_2011(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 210. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011)
- ZeitschriftenartikelOffene Innovationen und die sie begünstigenden Systeme(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011) Endres, Albert
- ZeitschriftenartikelKostenmodelle für Softwareproduktlinien(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011) Charles, Oliver; Schalk, Markus; Thiel, SteffenDieser Beitrag erläutert Kostenmodelle für die Entwicklung von Softwareproduktlinien und vergleicht diese auf Basis wichtiger Kriterien. Die Ergebnisse helfen, die verschiedenen Aspekte der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Softwareproduktlinien besser zu verstehen und für konkrete Projekte anwenden zu können.
- ZeitschriftenartikelInformatik-Erwerbsbiografien(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011) Bode, Arndt
- ZeitschriftenartikelProzessmanagementsysteme(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 4, 2011) Dadam, Peter; Reichert, Manfred; Rinderle-Ma, StefanieDie heute angebotenen Prozess- und Workflowmanagementsysteme basieren weitgehend auf der Annahme, dass sich die zu unterstützenden Arbeitsabläufe – inklusive Ausnahmen – komplett vormodellieren lassen. Ein Abweichen vom vorgeplanten Ablauf zur Laufzeit ist, falls überhaupt vorgesehen, nur unter sehr starken Einschränkungen möglich. Für Anwendungsumgebungen, die eine rasche und flexible Reaktion auf nicht vorhergesehene Ausnahmesituationen und Notfälle erfordern, sind Systeme dieser Art praktisch jedoch nicht einsetzbar. Der Beitrag beschreibt, welche grundlegenden technologischen Eigenschaften ein Prozessmanagementsystem erfüllen muss, um den Flexibilitätsanforderungen der realen Welt gerecht zu werden.