Logo des Repositoriums
 

Softwaretechnik-Trends 29(1) - 2009

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 23
  • Zeitschriftenartikel
    Hard Work On Soft Skills – Einsichten und Erfahrungen jenseits methodischer Gymnastik
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Wendland, Karsten; Seelmeyer, Udo
  • Zeitschriftenartikel
    Requirements-Engineering-Frameworks und Produktlinien: Zwischenbericht des Arbeitskreises
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Beuche, Danilo; Birk, Andreas; Dreier, Heinrich; Fricker, Samuel; Geisberger, Eva; Heller, Gerald; Janzen, Dirk; von der Maßen, Thomas; Penzenstadler, Birgit; Schmid, Klaus
    Es gibt heute eine Vielzahl von Frameworks, die aus verschiedenen Perspektiven die Grundzüge des Requirements-Engineering und -Management beschreiben. Vereinzelt berücksichtigen sie auch Belange der Software-Produktlinienentwicklung. Der Arbeitskreis „Requirements-Engineering-Frameworks und Produktlinien“ stellt die Frameworks einander gegenüber und bewertet sie hinsichtlich ihrer Eignung für die industrielle Produktlinien-Entwicklung. Dieser zweite Zwischenbericht stellt Ziele und Vorgehen dar und gibt einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse des Arbeitskreises [5].
  • Zeitschriftenartikel
    Zwischenbericht des Arbeitskreises Requirements Engineering für Adaptive Systeme
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Adam, Sebastian; Ehresmann, Michael; Krause, Stefan; Schmid, Klaus; Sitou, Wassiou
    Die wirtschaftliche Bedeutung von Flexibilität und Adaptivität wächst. Viele Techniken wie Produktlinienentwicklung oder Service-orientierte Architekturen wurden entwickelt, um mit dieser Herausforderung umzugehen. Aber auch Fragestellungen der Softwareevolution sind von Bedeutung. Die genannten Techniken und Entwicklungsansätze haben auch Auswirkungen auf das Requirements Engineering. Diese Herausforderungen stehen im Mittelpunkt des Arbeitskreises Requirements Engineering für Adaptive Systeme.
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitschriftenartikel
    Systematische Auswahl von Kreativitätstechniken für die Anforderungserhebung
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Grube, Per Pascal; Schmid, Klaus
    Ziel der Anforderungserhebung ist es Anforderungen des Kunden korrekt und vollständig zu erfassen. Doch oft ist auch dem Kunden nicht bewusst, wie eine Lösung aussehen kann. Hier haben sich Kreativitätstechniken als guter Ansatz gezeigt, um die Entwicklung einer Systemvision zu unterstützen. Hier stellen wir einen Ansatz vor, um aus der großen Zahl verfügbarer Techniken systematisch die für eine konkrete Situation passende Technik auszuwählen.
  • Zeitschriftenartikel
    Call for Papers: MetriKon 2009
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Bundschuh, Manfred
  • Zeitschriftenartikel
    19th International Workshop on Software Measurement (IWSM 2009)
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Dumke, Reiner
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitschriftenartikel
    Variantendokumentation in Lastenheften: State-of-the-Practice
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Boutkova, Ekaterina
  • Zeitschriftenartikel
    Orientierung in der Landschaft des Requirements-Engineering: Ein Überblick über RE-Frameworks und ihre Anwendungsgebiete
    (Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Birk, Andreas; Heller, Gerald; Janzen, Dirk; Schmid, Klaus
    Das Requirements-Engineering (RE) hat in den vergangenen Jahren viele RE-Frameworks hervor gebracht, die zentrale Konzepte des RE detailliert und umfassend beschreiben sowie Anleitungen für die RE-Praxis bieten wollen. Zugleich sind mit der Ausweitung der Software-Produktlinien(SPL)-Entwicklung in der Industrie neue Herausforderungen an das RE entstanden, für die RE-Frameworks Lösungen bieten sollten. Der Arbeitskreis "Requirements-Engineering-Frameworks und Produktlinien" der GI-Fachgruppe „Requirements-Engineering“ hat das Ziel, einen Überblick über die wichtigsten RE-Frameworks zu erstellen, die Relevanz aus Sicht der Industrie zu bewerten und ihre Anwendbarkeit in der Produktlinien-Entwicklung zu untersuchen [4][1]. Dies soll Software-Projekte, die Anleitung für Ihr RE suchen, unterstützen, das für sie passende Framework auszuwählen. Dieser Artikel stellt erste Ergebnisse dieser Arbeit vor