Logo des Repositoriums
 

Softwaretechnik-Trends 43(3) - 2023

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 14
  • Konferenzbeitrag
    Moderne Fahrzeugentwicklung entlang des V-Modells mit ASPICE
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Schriegel, Paavo; Grünewald, Matthias
    Die Fahrzeugentwicklung hat in den letzten Jahren ein neues Level der Komplexität erreicht, da Themen wie autonomes Fahren und das Auto als digitales Produkt in den Fokus geraten sind. Um auf die kommenden Herausforderungen zu reagieren, begleitet UNITY die deutschen Automobilhersteller bei ihrer Transformation zu Softwareunternehmen, indem Prozesse, Methoden, Tools und Organisationen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Dabei hat sich besonders die Veränderung der Organisation als kritischer Erfolgsfaktor herausgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    Autotesting mal anders gedacht
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Leßner, Jan
    Automatisiertes Testen wird durch Sociable Testing unterstützt. Design vor Testing!
  • Zeitschriftenartikel
    Aggregation und Komposition
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Herrmann, Andrea
    Glossar: Aggregation versus Komposition
  • Zeitschriftenartikel
    Neue Fachgruppe „Research Software Engineering“ gegründet
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Lamprecht, Anna-Lena; Hasselbring, Wilhelm; Dietrich, Jan Philipp; Fritzsch, Bernadette; Goedicke, Michael; Grunske, Lars; Haupt, Carina; Janosch, Stephan; Löffler, Frank; Rumpe, Bernhard; Speck, Robert
    Forschungssoftware spielt eine entscheidende Rolle in (fast) allen Wissenschaftsdisziplinen. Research Software Engineering (RSE) bezeichnet den Einsatz von Methoden der Softwaretechnik bei der Entwicklung von Forschungssoftware. Der Begriff "RSE" entstand etwa im Jahr 2010 und wurde zunächst durch die britische Forschungscommunity geprägt. Als Querschnittsdisziplin vereint RSE dabei Methoden der Informatik, insbesondere des Software Engineerings, mit den Ideen offener Wissenschaft (Open Science) und den fachspezifischen Methoden der verschiedenen Disziplinen. Die neue Fachgruppe Research Software Engineering im Fachbereich Softwaretechnik hat sich als gemeinsame Einrichtung von GI und der RSE zum Ziel gesetzt, ein Forum für den Austausch zwischen anwendungsorientierten Forscher:innen verschiedenster softwareintensiver Wissenschaftsdisziplinen und Informatiker:innen aus dem Bereich Software Engineering zu etablieren. Gemeinsam können aktuelle Herausforderungen des RSE besser adressiert sowie vorhandenes technisches, methodisches und organisatorisches Wissen aufbereitet und transferiert werden.
  • Konferenzbeitrag
    Engineering A Reliable Prompt For Generating Unit Tests - Prompt engineering for QA & QA for prompt engineering
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Faragó, David
    This paper demonstrates Prompt Engineering (PE) on a running example: generating unit test cases for a given function. By iter atively adding further prompt patterns and measuring the robustness, correctness, and comprehensiveness of the AI’s output, multiple prompt patterns and their purpose and strength are investigated. We conclude that high robustness, correctness, and comprehensiveness is hard to achieve, and many prompt patterns (single prompt as well as patterns that span over a conversation) are necessary. More generally, quality assurance is a dominant part of PE and closely intertwined with the development part of PE. Thus traditional testing processes and stages do not adequately apply to QA for PE, and we suggest a PE process that covers the development and quality assurance of prompts as alternative.
  • Konferenz-Abstract
    Call for Papers: Software Engineering 2024
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023)
    Call for Papers: Software Engineering 2024
  • Konferenz-Abstract
    Call for Papers: REConf 2024
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023)
    Call for Papers: REConf 2024
  • Zeitschriftenartikel
    Nachruf auf Prof. Dr. Albert Zündorf
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Schneider, Kurt
    Nachruf auf Prof. Dr. Albert Zündorf
  • Konferenzbeitrag
    Bericht vom Treffen der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV 48)
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Sokenou, D.; Friske, M.; Güldali, B.; Faragó, D.; Moritz, B.; Winter, M.
    Bericht vom 48. Treffen der Fachgruppe TAV und Berichte aus den Arbeitskreisen
  • Konferenzbeitrag
    Anwendung von maschinellem Lernen zum automatischen Erkennen von Padding-Orakel-Seitenkanälen
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Priesterjahn, Claudia; Drees, Jan Peter; Gupta, Pritha; Oberthur, Simon
    Vernetzte Geräte finden sich ganz selbstverständlich in fast allen Lebenslagen und ihre Anzahl wächst immer noch stetig. Ein Großteil dieser Geräte enthält Informationen, die schutzenswert sind oder sie sind Bestandteil von Anlagen, deren Ausfall oder Kompromittierung durch einen Cyberangriff schwerwiegende Folgen bis hin zum Verlust von Menschenleben haben kann. Aus diesem Grund ist eine sichere Kommunikation zwischen diesen vernetzten Ger¨aten unerlässlich. Ein Eckpfeiler der sicheren Kommunikation im Internet sind kryptographische Protokolle. In der Computersicherheit ist ein Seitenkanalangriff ein Angriff, der auf Informationen beruht, die aus der Implementierung des Computersystems gewonnen wurden, und nicht auf einer direkten Schwäche im implementierten Algorithmus selbst. Diese Seitenkanäle zuverlässig zu erkennen ist eine offene Herausforderung. Da sich bei jedem Software-Update ein neuer Fehler einschleichen kann, ist kontinuierliches Testen nötig. Unser Beitrag umfasst die Vorstellung eines Verfahrens, das wir gemeinsam im Verbundprojekt AutoSCA entwickelt haben, sowie dessen prototypische Integration in ein Produkt. Durch die Kombination von automatisiertem Testen und maschinellem Lernen ist unser Verfahren in der Lage, Seitenkanäle in TLS-Software zu detektieren, um so künftig die oben genannten schwerwiegenden Sicherheitslucken zu vermeiden. Dabei analysieren wir, ob anhand des beobachtbaren verschlusselten Netzwerkverkehrs Rückschlüsse auf die verschlüsselten Daten gezogen werden können. Dies wurde auf einen Seitenkanal und damit auf eine potenziell schwerwiegende Sicherheitslücke hindeuten. Unser Verfahren kann für sämtliche TLS-Software eingesetzt werden, unabhängig von der Art der Implementierung, der Hardware oder dem Betriebssystem, da die Tests und maschinellen Lernverfahren auf Protokollebene ausgefuhrt werden. Durch die Integration des entwickelten Verfahrens in den TLS Inspector der achelos wird das Verfahren in die breite Anwendung gebracht. Zudem stellen wir unsere gesamte Implementierung kostenlos und quelloffen zur Verfugung.