Logo des Repositoriums
 

Band 38 - Heft 2 (April 2015)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 14
  • Zeitschriftenartikel
    Programmieren, welche Bürde!
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015) Rutishauser, Hanna; Gander, Walter
    Hanna Rutishauser und Walter Gander setzen sich im vorliegenden und den beiden folgenden Heften mit der vor über 60 Jahren gehaltenen Antrittsvorlesung an der ETH Zürich ,,Über das Prinzip der Programmsteuerung“ von Heinz Rutishauser auseinander. Im ersten Teil wird nach einer thematischen Einordnung aus heutiger Sicht die historische Einführung der Rechenmaschinen aus der Antrittsvorlesung dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Begrifflichkeiten rund um das Programmieren, während die Autoren im dritten Teil die Ideen Rutishausers aus heutiger Sicht kommentieren.
  • Zeitschriftenartikel
    MOOCs – am Beispiel openHPI
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015) Meinel, Christoph
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 232. Folge (Fortsetzung)
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015)
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 232. Folge
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015)
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 2_2015
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015)
  • Zeitschriftenartikel
    Glaubwürdigkeit in dynamischen Wirkleistungsverbünden
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015) Rosinger, Christine; Beer, Sebastian
    Vertrauenswürdigkeit kann ein Schlüsselfaktor für die Entscheidungsfindung im Rahmen agentenbasierter Systeme sein. Im vorliegenden Beitrag soll die Vertrauenswürdigkeitsfacette Glaubwürdigkeit, die das frühere Verhalten von Agenten innerhalb von Verbundbildungsprozessen an Elektrizitätsmärkten abbildet, betrachtet werden. Diese Facette dient Agenten im Rahmen von Verhandlungen als Kriterium, um über die Kooperation mit anderen Handelspartnern zu entscheiden. Schwerpunkt dieses Beitrags ist ein Konzept zur Berechnung und Verwendung der Facette Glaubwürdigkeit, die einen Teil eines Vertrauensmodells für ein agentenbasiertes Verbundbildungssystem darstellt. Das Vertrauensmodell soll als ein Sicherheitsmechanismus für den Schutz der kritischen Infrastruktur Energie dienen.
  • Zeitschriftenartikel
    Denkanstöße der ICT-Branche zur Energiewende
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015) Imholz, Urs
    Der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) wird in Zukunft eine tragende Rolle bei der Steuerung der Produktion, der Verteilung und des Verbrauchs von Strom (Smart Grid, Smart Meter Systems etc.), einer nachhaltigen Mobilität und der Förderung der generellen Ressourceneffizienz zukommen. Die SMARTer2020-Studie [3] der Climate Group und der Global eSustainability Initiative (GeSI) kommt denn auch zum Schluss, dass durch den Einsatz von ICT als ,,Enabler“ weltweit siebenmal mehr CO2 eingespart werden kann als die ICT-Industrie selber emittiert. Der Einsatz von ICT muss deshalb auch eine zentrale Rolle in der Energiewende einnehmen.
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitschriftenartikel
    Preismodelle für Datenmarktplätze
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015) Stahl, Florian; Löser, Alexander; Vossen, Gottfried
    Eine zunehmende Zahl von Anbietern nutzt das Cloud-Computing-Paradigma für einen Handel mit Daten und analytischen Dienstleistungen. In dieser qualitativen Studie präsentieren wir die Ergebnisse aus Interviews mit zwölf etablierten Anbietern. Unsere Ergebnisse zeigen insbesondere eine große Unsicherheit bezüglich der Preissetzung und Preismodellwahl. Ferner erlauben sie eine Abstraktion der betrachteten Marktplätze auf ein einheitliches Schema mit sieben Akteuren sowie sechs atomaren und zwei hybriden Preisstrategien abstrahieren. Darüber hinaus bietet diese Papier erstmals eine strukturierte Entscheidungshilfe für die Wahl eines geeigneten Preismodells für Datenmarktplätze und legt somit den Grundstein für eine algorithmische Unterstützung bei Preismodellwahl und Preisfindung.
  • Zeitschriftenartikel
    Entwicklung von Regel- und Betriebsführungsstrategien für Microgrids im Zuge des SORGLOS-Projekts
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 2, 2015) Fasthuber, Dominik; Marchgraber, Jürgen; Litzlbauer, Markus; Gawlik, Wolfgang
    Die Erweiterung der Verteilnetze um Smart-Grid-Technologien bietet die Chance, mithilfe von innovativen Regelstrategien für dezentrale Erzeugungsanlagen die Versorgungssicherheit zu erhalten und zu erhöhen. Im Forschungsprojekt SORGLOS werden daher Methoden und Algorithmen entwickelt, um in einzelnen Netzabschnitten (Microgrids) mittels vorhandener dezentraler Erzeuger und Speicher sowie installierter Smart-Grid-Technologien Blackout-Festigkeit zu erreichen. In der vorliegenden Arbeit werden anhand des Modells eines Niederspannungsnetzes in der Simulationsumgebung DIgSILENT PowerFactory zwei Szenarien für den Inselbetrieb implementiert. Dabei wird auf mögliche Regelstrategien eingegangen, welche kommunikationsloses Speicher-, dezentrales Erzeuger- sowie Lastmanagement und zentrale Steuerung von Erzeugungseinheiten ermöglichen. Die Verwendung von gemessenen, realen Lastdaten aus dem betreffenden Netz untermauern die Ergebnisse der Simulationen.